openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herzimplantate - Erste Patienten in Baden-Württemberg profitieren von telemetrischer Betreuung und Nachsorge

09.09.200816:00 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Herzimplantate - Erste Patienten in Baden-Württemberg profitieren von telemetrischer Betreuung und Nachsorge
Drahtlose Kommunikation mit dem Home Monitor des Patienten - Foto: Medtronic
Drahtlose Kommunikation mit dem Home Monitor des Patienten - Foto: Medtronic

(openPR) Als erste medizinische Einrichtung in Baden-Württemberg hat die Kardiologische Praxis Asperger Straße in Ludwigsburg ein telemedizinisches System zur Fernüberwachung von Patienten mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren in Betrieb genommen. Die neue Technik ist seit August 2007 in der EU zugelassen. Ziel ist eine verbesserte medizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz und chronischen Herzrhythmusstörungen, die frühzeitige Erkennung von Veränderungen im Krankheitsverlauf und die Verhinderung des plötzlichen Herztodes.




LUDWIGSBURG, 9. September 2008 – Als erste medizinische Einrichtung in Baden-Württemberg hat die Kardiologische Praxis Asperger Straße in Ludwigsburg ein Telemedizin-System zur Betreuung und Nachsorge von Patienten mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren installiert. Das drahtlose System für die verzögerungsfreie Fernüberwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen ist seit August 2007 in den Ländern der Europäischen Union zugelassen.

Bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und bei schweren Herzrhythmusstörungen sind implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) die derzeit effektivste Therapiemaßnahme zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes durch Herzkreislaufstillstand bei Kammerflimmern. Bislang konnte die Betreuung der Patienten sowie die routinemäßige Nachsorge der Geräte ausschließlich vor Ort in kardiologischen Praxen und in Kliniken erfolgen. "Die Möglichkeit der telemetrischen Überwachung bringt unseren Patienten deshalb einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit und Lebensqualität", sagt Privatdozent Dr. Ralph Bosch von der Kardiologischen Praxis Asperger Straße. Sobald das Implantat ein Problem feststellt, zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, die Ansammlung von Flüssigkeit oder einen Systemfehler, nimmt es automatisch Kontakt zu einem kleinen Überwachungsgerät in der Wohnung des Patienten auf. Via Datenfernübertragung werden die Informationen anschließend an den behandelnden Arzt übermittelt. Dieser erhält über Pager, SMS oder E-Mail eine Nachricht, dass im System neue Patientendaten vorliegen: "Auf die gesicherte Webanwendung kann ich von jedem beliebigen Computer mit Internetanschluss aus zugreifen und mir so jederzeit einen Überblick über den Status des Defibrillators verschaffen. Bei Bedarf kann ich die medikamentöse Therapie unmittelbar neu anpassen, oder, falls erforderlich, den Patienten sofort in die Praxis einbestellen", erläutert Bosch die weiteren Vorteile des innovativen Systems.

Gefährliche Volkskrankheit: Herzinsuffizienz weiter auf Vormarsch

Bei chronischer Herzinsuffizienz kann das Herz nicht mehr genügend Blut durch das Körpergewebe pumpen, eine ausreichende Blutzirkulation ist somit nicht mehr gewährleistet. Das Risiko, an Herzinsuffizienz zu erkranken, steigt mit dem Lebensalter; bei Menschen ab 65 Jahren ist sie die am häufigsten diagnostizierte Krankheit. Die Überlebensrate ist schlechter als bei den meisten Krebs- oder HIV-Patienten. Die Zahlen zur Herzinsuffizienz variieren stark je nach Quelle sowie nach Faktoren wie der genauen Definition, dem beobachteten Land oder der ethnischen Zugehörigkeit. Nach Angaben des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK) leiden allein in Deutschland 1,3 bis 1,8 Millionen Menschen an chronischer Herzschwäche. Etwa 40 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb eines Jahres nach ihrer ersten Einweisung ins Krankenhaus. Nur 25 Prozent der Männer und weniger als 40 Prozent der Frauen überleben nach Diagnosestellung länger als fünf Jahre. Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland beziffert der BNK auf 200.000 bis 300.000 Fälle im Jahr, über 50.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen ihrer Erkrankung. Die Herzinsuffizienz ist die einzige schwere Herzerkrankung, die zahlenmäßig europaweit weiter im Vormarsch ist. Dies bestätigen auch aktuelle Angaben des Statistischen Bundesamtes: Im Jahr 2006 war die Herzinsuffizienz mit 317 000 Fällen der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt. Die jährlichen Kosten für das Gesundheitswesen werden mit 2,7 Millarden Euro angegeben, das entspricht etwa zwei Prozent des Gesamtbudgets. Die telemedizinische Fernüberwachung birgt großes Potenzial für eine verbesserte Versorgung der Herzpatienten. Darüber hinaus kann sie die Zahl der Klinikeinweisungen sowie Krankheitskosten verringern helfen und einen signifikanten Beitrag zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes leisten.

Textlänge: 4.460 Zeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 240888
 3980

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herzimplantate - Erste Patienten in Baden-Württemberg profitieren von telemetrischer Betreuung und Nachsorge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

PEGA empfiehlt Hausärzten IT-Starterpaket für HZV
PEGA empfiehlt Hausärzten IT-Starterpaket für HZV
… 19. Dezember 2008 – Der Hersteller des Praxisverwaltungssystems PegaMed, PEGA Elektronik GmbH, empfiehlt seinen Kunden, für die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg das IT-Starterpaket aus Hausarzt+ und dem ICW Konnektor zu nutzen. Die Vertragspartner Hausärzteverband, MEDI Baden-Württemberg und AOK Baden-Württemberg begrüßen, dass …
Bild: "Nachsorge leistet Pionierarbeit"Bild: "Nachsorge leistet Pionierarbeit"
"Nachsorge leistet Pionierarbeit"
… denn je zeitgemäßen Dienst: „Die Kindernachsorge ist ein besonderes Element der zukunftsweisenden Idee der sektorenübergreifenden Versorgung.“. 350 Familien in 10 Jahren Aus dem Kinderland Baden-Württemberg ist das Angebot der Kindernachsorge nicht mehr wegzudenken. Allein das Nachsorgeteam aus Ravensburg hat in den letzten zehn Jahren 350 Kinder und …
Bild: Große Schnitte vermeiden – das Bestehende erhaltenBild: Große Schnitte vermeiden – das Bestehende erhalten
Große Schnitte vermeiden – das Bestehende erhalten
zess unterstützt. „Die Kooperation beinhaltet auch eine stationäre Nachsorge in den ersten Tagen, die den Erkrankungsverlauf verkürzt. Durch das medizinische Gesamtkonzept erhalten unsere Kunden eine lückenlose und qualitativ hochwertige Versorgung“, sagt Alexander Götz, Leiter Kundenservice Region Baden-Württemberg der Schwenninger BKK.
Bild: Neuer Chefarzt für Neurologie am Behandlungszentrum VogtareuthBild: Neuer Chefarzt für Neurologie am Behandlungszentrum Vogtareuth
Neuer Chefarzt für Neurologie am Behandlungszentrum Vogtareuth
… Universitätsklinikum München-Großhadern. Dr. Weidmann ist Nachfolger von Dr. Klaus Scheidtmann, der zum gleichen Zeitpunkt die Leitung einer großen Neurologischen Fachklinik in Baden-Württemberg übernimmt. Der in Rosenheim lebende verheiratete Vater von drei Kindern arbeitete als Rettungsassistent, ehe er in Saarbrücken, Regensburg und an der Technischen …
Bild: Hausärzte unterstützen Depressionspatienten onlineBild: Hausärzte unterstützen Depressionspatienten online
Hausärzte unterstützen Depressionspatienten online
… Depressionspatienten stellen Hausärzte vor neue Herausforderungen, denn die Betreuung Betroffener ist im Rahmen des regulären Praxisbetriebs nur schwer umsetzbar. In Baden-Württemberg wird die hausärztliche Versorgung jetzt mit internetbasierten Depressionsprogrammen unterstützt. Berlin, 07.11.2012. Mit Herbstbeginn steigt die Zahl der depressiven Erkrankungen in …
Kliniken im Südwesten ziehen immer mehr ausländische Patienten an
Kliniken im Südwesten ziehen immer mehr ausländische Patienten an
Krebsspezialisten stehen in arabischen Ländern hoch im Kurs (ddp direct) Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg ziehen immer mehr Patienten aus anderen Bundesländern sowie aus dem Ausland an. Wie eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) ergab, ließen sich im Jahr 2010 über 144.000 Nicht-Baden-Württemberger im Südwesten stationär behandeln. …
Bild: LKK Baden-Württemberg entscheidet sich für Zusammenarbeit mit SHL TelemedizinBild: LKK Baden-Württemberg entscheidet sich für Zusammenarbeit mit SHL Telemedizin
LKK Baden-Württemberg entscheidet sich für Zusammenarbeit mit SHL Telemedizin
26. August 2010, Düsseldorf: Die Landwirtschaftliche Krankenkasse Baden-Württemberg hat sich zur Umsetzung ihres integrierten Versorgungsprogramms „Telemedizinische Betreuung herzkranker Versicherter“ für eine Kooperation mit SHL Telemedizin, dem bundesweit führenden Anbieter telemedizinischer Betreuungsprogramme, entschieden. „Wir haben den Anspruch, …
Bild: Reha mit Qualität und Komfort – Prof. Wolfgang Reinhart MdL besucht Rehaklinik Ob der TauberBild: Reha mit Qualität und Komfort – Prof. Wolfgang Reinhart MdL besucht Rehaklinik Ob der Tauber
Reha mit Qualität und Komfort – Prof. Wolfgang Reinhart MdL besucht Rehaklinik Ob der Tauber
… 09. August 2023: Lange hatte die Pandemie Besuche vor Ort verhindert – jetzt war es endlich möglich: Der Landtagsabgeordnete und Stellvertretende Präsident des Baden-Württembergischen Landtags, Prof. Wolfgang Reinhart, besichtigte die grundlegend sanierte Rehaklinik Ob der Tauber. Begrüßt wurde der CDU-Politiker in Bad Mergentheim durch die Direktionsspitze …
Bild: Gesundheitsrisiko für Patienten - Zahnersatz aus dem Ausland kann Blei enthaltenBild: Gesundheitsrisiko für Patienten - Zahnersatz aus dem Ausland kann Blei enthalten
Gesundheitsrisiko für Patienten - Zahnersatz aus dem Ausland kann Blei enthalten
… davon in Kenntnis setzen. „Hier werden Patienten bewusst im Unklaren gelassen“, sagt Harald Prieß, Obermeister vom Zahntechniker-Handwerk Baden – Die Innung. Die beiden Obermeister aus Baden-Württemberg weisen zudem darauf hin, dass die Haftung bei Problemen mit Zahnersatz aus dem Ausland beim Zahnarzt oder beim zahntechnischen Labor, das zum Beispiel …
Bild: MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der PolitikBild: MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik
MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik
Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit sowie Peter Weiß MdB waren heute zu Gast in der Hauptverwaltung des MDK Baden-Württemberg in Lahr. Im Gespräch mit den Politikern konnten Geschäftsführer Erik Scherb und der stellvertretende Geschäftsführer Andreas Klein die besondere Rolle des MDK Baden-Württemberg …
Sie lesen gerade: Herzimplantate - Erste Patienten in Baden-Württemberg profitieren von telemetrischer Betreuung und Nachsorge