openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuseeland - Maori Rebellen fordern Autonomie

04.08.200810:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neuseeland - Maori Rebellen fordern Autonomie
Maori
Maori

(openPR) Ein „rebellischer“ (enteigneter) Maori Stamm trat am Donnerstag (31.07.2008) in Verhandlungen mit der neuseeländischen Regierung. Die Forderung: Autonomie über ihr Stammesland. Der Ngai Tuhoe Stamm der Maoris ist der Einzige, der das Abkommen von Waitangi 1840 nie unterzeichnet hatte. Über Jahre hinweg hatten die Tuhoe gegen die eindringenden weißen Siedler gekämpft. Der Vertrag von Waitangi war die Geburt von Neuseeland unter britischer Souveränität und sollte den Maoris ihr Land, die Wälder, Fischereien und ihre Kultur garantieren. Dies wurde aber nicht eingehalten: Mit der Ankunft britischer Siedler Mitte des 19. Jahrhunderts wurde den Maori ein Großteil ihres Landes weggenommen. Der Stamm der Ngai Tuhoe aber beharrte weiterhin auf seiner Souveränität über seine Kultur und sein Land im Herzen der nördlichen Insel.



"Für uns Maori hat es nie irgendein Übereinkommen gegeben, unsere Souveränität aufzugeben. Es hat nie ein Abkommen gegeben, unsere Ländereien gegen unseren Willen zu abzugeben. Wir haben nie zugestimmt, Gemeindeabgaben zu zahlen, unter der Drohung, andernfalls unser Land zu konfiszieren. Und wir haben nie zugestimmt, unsere Heiler, unsere Sprache, unsere geschnitzten Versammlungshäuser, oder unser Recht aufzugeben, gegen diejenigen zu rebellieren, die uns vergewaltigt, ermordet und bestohlen haben."

Mehrere hundert Mitglieder des Stammes, teilweise geschmückt mit traditionellem Federumhang, begaben sich am Donnerstag zum Parlament um ein Abkommen über den Beginn der Verhandlungen bezüglich ihrer Forderungen zu unterzeichenen. Tamati Kruger, Verhandlungsführer der Ngai Tuhoe, feierte die Unterzeichnung als einen historischen Moment. Der stellvertretende Ministerpräsident Neuseelands, Michael Cullen, sagte, dass die Regierung die Belange des Stammes über viele Generationen hinweg und auf verschiedenartige Weise nicht beachtet habe. „Die Behandlung durch die Krone haben Leid, Armut, Hunger und extreme Isolation für eure Leute gebracht“, sagte Cullen gegenüber der wartenden Menge. Der Stamm habe unter “dem Verlust großer Teile seines Landes sowie erheblicher Verluste an Menschenleben gelitten“ fügte er hinzu.

Das Abkommen wird als ein Schritt betrachtet, der das Verhältnis zwischen der Regierung und den Tuhoe verbessern soll. Im Oktober 2007 hatten Behörden in einer Razzia das Eigentum mehrere Tuhoe durchsucht. Der Grund waren Behauptungen, dass diese Untersuchungen wegen terroristischer Aktivitäten durchgeführt worden seien. Nach einem nationalen Aufschrei über die Art und Weise der Razzia wurden die Behauptungen und Untersuchungen schließlich zurückgezogen und eingestellt. 16 Tuhoe, Te Atiwa, Maniapoto, Nga Puhi und Pakeha wurden jedoch wegen illegalen Schusswaffenbesitzes angezeigt, ein Prozess steht noch aus.

Ein anderes Signal für die sich verbessernden Beziehungen war die Teilnahme der Tuhoe zusammen mit sechs anderen Maori Stämmen im Juni 2008 bei der Unterzeichnung eines Abkommens, dass die Zurückgabe von großen Teilen Landes und Fischereibestände an die Maoris regelte und den Landraub durch europäische Siedler im 19. Jahrhundert rückgängig machte.

„Es ist ein großer Tag für die Tuhoe“, sagte das Stammesmitglied Tauri Pouwhare am Donnerstag während der Zeremonie. Aber, so führte er weiter aus, die Tuhoe wollen sich selbst in ihrem eigenen Stammesland regieren. Das stellt eine ziemlich heikle Angelegenheit für die Zentralregierung dar. „Sie haben uns das Land genommen, wir aber wollen es zurück“, so Pouwhare weiter gegenüber der The Associated Press. Tame Iti, einer der 16 Tuhoe Aktivisten, die wegen Schusswaffenbesitzes belangt worden waren, sagte, die Frage nach Autonomie sei eines der Kernthemen während der Diskussion.

Die Bestrebungen der Tuhoe nach Unabhängigkeit sind so alt wie die Unterdrückung durch die Kolonialmacht. Ende des 19. und bis in das 20. Jahrhunderts hinein gab es wiederholte Angriffe der Regierung auf Siedlungen der Tuhoe, bei denen Dörfer zerstört und Land beschlagnahmt wurde. Den Maori geht es nicht um die Gründung weiterer Nationalstaaten, sondern vielmehr um die kulturelle und sprachliche Selbstständigkeit sowie um den Zugriff auf natürliche Ressourcen.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.naturvoelker.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 231323
 11309

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuseeland - Maori Rebellen fordern Autonomie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freunde der Naturvölker e.V.

Bild: Zivilisation tötetBild: Zivilisation tötet
Zivilisation tötet
Sie plündert die Natur, verwüstet ganze Landstriche und ist berüchtigt für ihre Gemetzel unter ihresgleichen. Inzwischen hat diese rücksichtslose Industriekultur alle Mitbewerber aus dem Feld geschlagen und beherrscht die Welt bis auf wenige Ausnahmen. Ihr Name lautet "Zivilisation". Das wusste schon der berühmte Ethnologe Lévi-Strauss, der am 28. November 100 Jahre alt geworden ist. Das Wesen der Zivilisation und ihres Vertragskonzeptes ist Verfügungsmacht gegenüber allem. Ihre Existenzweise ist gekennzeichnet vom Machtbewusstsein und der F…
Bild: Neues Schulprojekt für die Ayoreo Indianer in ParaguayBild: Neues Schulprojekt für die Ayoreo Indianer in Paraguay
Neues Schulprojekt für die Ayoreo Indianer in Paraguay
Missionare kontaktierten sie mit Gewalt, verschleppten sie in Umerziehungslager, brachen ihre Identität: zurück blieb ein Volk im Elend - die Ayoreo in Paraguay. Nun müssen neue Wege zur Identitätsfindung beschritten werden! Der Chaco ist nach dem Amazonas die zweitgrößte Forstzone in Lateinamerika. Die Ayoreo-Totobiegosode sind Ureinwohner des paraguayischen Chaco, nomadische Sammler und Jäger. Sie wissen die Naturressourcen schonend zu nutzen. Unter den harten Bedingungen können sie nur solange überleben, wie der Wald erhalten bleibt. Eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pressemitteilung: MANA-Verlag veröffentlicht Bildband zu NeuseelandBild: Pressemitteilung: MANA-Verlag veröffentlicht Bildband zu Neuseeland
Pressemitteilung: MANA-Verlag veröffentlicht Bildband zu Neuseeland
Die mystische Schönheit Neuseelands „Legenden aus Aotearoa – Mythen der Maori“ von Chris Winitana kombiniert auf fesselnde Art und Weise Geschichten der Maori mit mehr als 100 faszinierenden, großformatigen Aufnahmen des Profifotografen Andy Reisinger. Der Neuseeland-Bildband erschien kürzlich im MANA-Verlag. „Ich hoffe, dass ich unseren Vorfahren gerecht …
Bild: Faszination Mittelerde - eine Neuseelandreise nicht nur für Fantasy-FansBild: Faszination Mittelerde - eine Neuseelandreise nicht nur für Fantasy-Fans
Faszination Mittelerde - eine Neuseelandreise nicht nur für Fantasy-Fans
Mit dem Reiseveranstalter Vivamundo Neuseeland von Nord nach Süd er“fahren“ Nicht erst seit Neuseeland für die Filme „Der Herr der Ringe“ und „die Hobbits“ zu „Mittelerde“ wurde, ist es der Traum vieler Menschen, die faszinierende Natur der Pazifikinseln mit ihrem immensen Artenreichtum und üppig grünen Landschaften zu erleben. Um die Vielseitigkeit …
Bild: Drei literarische Neuerscheinung über die Maori in NeuseelandBild: Drei literarische Neuerscheinung über die Maori in Neuseeland
Drei literarische Neuerscheinung über die Maori in Neuseeland
Kultur der Ureinwohner ist Schwerpunkt des Gastlandes Neuseeland auf der Frankfurter Buchmesse Die Kultur der Maori, der neuseeländischen Ureinwohner, wird eine zentrale Rolle bei der Präsentation des diesjährigen Gastlandes Neuseeland auf der Frankfurter Buchmesse 2012 einnehmen. Der MANA-Verlag gibt im September 2012 mit Robert Sullivans Gedichtband …
Bild: Das Neuseeland-Lesebuch informiert über das Gastland der Frankfurter BuchmesseBild: Das Neuseeland-Lesebuch informiert über das Gastland der Frankfurter Buchmesse
Das Neuseeland-Lesebuch informiert über das Gastland der Frankfurter Buchmesse
Mit dem Ehrengastauftritt Neuseelands auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse im Oktober 2012 rückt nicht nur Neuseelands Kultur und Literatur in den Fokus der Aufmerksamkeit. Rechtzeitig vor der Präsentation Neuseelands auf der weltgrößten Literaturmesse ist nun das umfangreiche Landesporträt „Das Neuseeland-Lesebuch – Alles, was Sie über Neuseeland …
Bild: Aotearoa- Ein Reiseführer durch das Neuseeland der MaoriBild: Aotearoa- Ein Reiseführer durch das Neuseeland der Maori
Aotearoa- Ein Reiseführer durch das Neuseeland der Maori
… im Südpazifik gaben. Noch heute verwenden ihre Nachkommen - die Maori - den etwa mit „Land der langen weißen Wolke“ zu übersetzenden Namen für „ihr“ Neuseeland. So zeigt sich Neuseeland als ein Land, in dem neben der europäischstämmigen Bevölkerung vor allem auch die polynesischen Ureinwohner eine entscheidende Rolle spielen. Der Spezialreiseführer „Aotearoa“ …
Bild: Neuseeland anders entdecken – Zwischen Mittelerde und MaoriBild: Neuseeland anders entdecken – Zwischen Mittelerde und Maori
Neuseeland anders entdecken – Zwischen Mittelerde und Maori
Ein Sach- und Lesebuch über die Reisen eines Mittelerde-Fans quer durch Neuseeland Stefanie Rickelhoff erzählt in ihrem neuesten Buch „Neuseeland anders entdecken“ von ihren Erfahrungen und Erlebnissen zweier ausgiebiger Neuseeland-Reisen. Sie stellt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes vor, von großen und kleineren Städten über den Milford …
Bild: Kriegsgeheul und Liebeslieder - Mit dem Motorrad zu den Maori in NeuseelandBild: Kriegsgeheul und Liebeslieder - Mit dem Motorrad zu den Maori in Neuseeland
Kriegsgeheul und Liebeslieder - Mit dem Motorrad zu den Maori in Neuseeland
… und tätowierte Männer tanzen herum. Sie strecken die Zunge heraus und singen ihre Lieder - oder sollte man sagen, sie heulen? Das Begrüßungsritual der Maori, der Ureinwohner Neuseelands, ist im Original ein Kriegstanz. So beginnt der Kulturabend im Tamaki Village in Rotorua. "Für mich ist das das Original, natürlich für uns Touristen gemacht, aber sehr …
Bild: Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdeckenBild: Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken
Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken
Linksverkehr im Paradies Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: "Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer …
Frühere Kindheitserinnerungen durch intensivere Eltern-Kind Kommunikation
Frühere Kindheitserinnerungen durch intensivere Eltern-Kind Kommunikation
Neuseeländische Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, warum erwachsene Maori in Neuseeland über sehr weit zurück reichende Kindheitserinnerungen verfügen. Ein Forscherteam der University of Otago fand heraus, dass Maori Mütter intensiver und bildhafter mit ihren Kindern über bedeutende Ereignisse sprechen, an denen beide beteiligt …
Bild: natürlicher Immunbooster aus NeuseelandBild: natürlicher Immunbooster aus Neuseeland
natürlicher Immunbooster aus Neuseeland
Manuka Honig natürlicher Immunbooster aus NeuseelandManuka Honig ist ein natürliches Heilmittel, das schon seit Jahrhunderten von den Maori in Neuseeland verwendet wird. In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach diesem Honig jedoch stark erhöht, da immer mehr Menschen von seinen heilenden Eigenschaften erfahren. Der Honig enthält einzigartige …
Sie lesen gerade: Neuseeland - Maori Rebellen fordern Autonomie