openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltige Entwicklung - Frankreich baut Elektromotoren

01.07.200809:30 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nachhaltige Entwicklung - Frankreich baut Elektromotoren
Zukunftsweisende Verkehrspolitik: Frankreich entwickelt neue Motoren für Elektroautos zur Nutzung sauberer Energie.
Zukunftsweisende Verkehrspolitik: Frankreich entwickelt neue Motoren für Elektroautos zur Nutzung sauberer Energie.

(openPR) Seit dem Umweltgipfel „Grenelle de l’environnement“ ist die Verkehrspolitik ein Schwerpunkt der französischen Regierung

Als Alternative zum Verbrennungsmotor und zur Verringerung von Kohlendioxidabgasen stellen französische Autobauer Elektromotoren her, die durch Batterien mit hoher Energiedichte oder durch Strom aus Verbrennungsbatterien angetrieben werden. In Verbindung mit einer gut ausgearbeiteten Elektronik ermöglichen solche Batterien eine Reichweite von ungefähr 150 km.



Schon seit den achtziger Jahren arbeiten französische Automobilhersteller an der Optimierung von Energieeinsparungsprozessen. Unternehmenspartnerschaften wie zwischen SEV (Electronique Serge Dassault) und dem Kfz-Zulieferer Heuliez haben zu den mit Lithium-Batterien ausgestatteten Elektroautos der zweiten Generation geführt. Der CleaNova wird bereits von der französischen Post (La Poste), Veolia, Accord und EDF eingesetzt. Die Bolloré-Gruppe hat sich mit dem italienischen Kfz-Zulieferer Pininfarina zusammengeschlossen und will bis Ende 2008 den so genannten BlueCar entwickeln und fertigen. Im Rahmen eines auf 150 Millionen Euro geschätzten Projekts wird Renault-Nissan bis 2011 Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb für Renault Israel herstellen. In Kooperation mit der Firma Project Better Place und dem Elektrizitätsversorger DONG will Renault-Nissan ab 2011 auch den europäischen Standards entsprechende Voll-Elektrofahrzeuge auf dem dänischen Markt anbieten. In Frankreich vertreibt Matra bereits von der amerikanischen Firma GEM gefertigte Elektroautos.

Die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Elektroautos sind aufgrund der großen Anzahl bereits bestehender öffentlicher Ladestationen im städtischen Umfeld schon gegeben. Viele Städte und Gemeinden Frankreichs haben den Bedarf an Hybrid- und Elektrofahrzeugen erkannt und stellen sich zunehmend darauf ein.

Philippe Favre, Präsident der Invest in France Agency, erläutert die Entwicklung in Frankreich: „Seit dem 1. Januar 2008 unterstützt die französische Regierung Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet mit einer Steuergutschrift für F&E- Ausgaben. Das Förderinstrument ist derzeit das beste dieser Art in Europa. Im ersten Jahr werden 50 Prozent der F + E-Ausgaben erstattet, im zweiten Jahr 40 Prozent und im dritten 30 Prozent. Zusammen mit acht speziell auf die Automobilbranche ausgerichteten Kompetenzzentren, bietet dieses Förderprogramm einen großen Ansporn für die Industrie, nach neuen Lösungen zu forschen.“

Unternehmen der Kfz-Technik wie Robert Bosch, General Motors, Delphi, Honda, Volkswagen und andere Hersteller von Antriebstechnik für Elektro- und Hybridfahrzeuge haben sich bereits in Franreich niedergelassen oder sind Kooperationen eingegangen, wie beispielsweise Johnson Controls mit SAFT. Toyota hat eine Partnerschaft mit EDF geschlossen, um die neueste Generation des Hybrid-Elektrofahrzeugs „Plug-in“ Prius zu fördern. Die darin verwendeten Batterien werden mit einem einfachen elektrischen Steckkontakt aufgeladen, was die Energieversorgung für kurze Fahrten verbessert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 223296
 1886

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltige Entwicklung - Frankreich baut Elektromotoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik

Bild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom einBild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
50 Levels, drei Welten und ein Nager : Seaven Studio präsentiert seine Spieleneuheit in Köln Das Spiel ‘Ethan: Meteor Hunter’ mit dem Nager Ethan als Helden verknüpft innovativ die Dynamik eines Plattformers mit der reflektiven Präsentation eines Puzzlespiels. Telekinese macht’s möglich : Ethan kann die Zeit anhalten und Objekte an einen anderen Ort bewegen, um in den Levels weiterzukommen, physikalische Phänomene nutzen, um komplexe Situationen zu beherrschen und die Puzzles auf vielfältige Art und Weise zusammensetzen. Das Spiel ist leic…
Bild: Energiemodule zur Steuerung der ProzesstemperaturBild: Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Celsius präsentiert vom 21. bis 24. September auf der ILMAC in Basel maßgeschneiderte Module für eine betriebsfertige Installation im Werk Die sogenannten Skids sind für alle mit Synthesechemie arbeitenden Industriezweige bestimmt und erfüllen insbesondere den Bedarf der Pharma-, Kosmetik-, Parfüm-, Duft- und Aromabranche sowie der Spezialfarbenhersteller. Zu den notwendigen Parametern zählen ein schneller Temperaturanstieg und verkürzte Kühlphasen, Präzision und Regelung der Reaktionstemperatur, Systemsicherheit und Kontrolle exothermer Re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Städte der ZukunftBild: Städte der Zukunft
Städte der Zukunft
Auf der vom 31. März bis 2. April stattfindenden dritten „China Europa“ dreht sich alles um kommunale und regionale KörperschaftenNachhaltige Entwicklung steht im Mittelpunkt der Überlegungen aller Akteure des zivilen und privaten Lebens und erfordert Meinungsvielfalt auf allen politischen Ebenen (Stadtteil, Stadt, Ballungsgebiet, Region, Land, Europa). …
Bild: Motoren mit hohem Wirkungsgrad von Leroy SomerBild: Motoren mit hohem Wirkungsgrad von Leroy Somer
Motoren mit hohem Wirkungsgrad von Leroy Somer
Elektromotoren sind für 70% des Energieverbrauchs in der Industrie und für 33% im Dienstleistungsbereich verantwortlich. Angesichts der Tatsache, dass Umweltschutz und Verbesserung der Energiebilanz wichtige Ziele für das Überleben unseres Planeten darstellen, bleibt uns bei den Elektromotoren nichts anderes übrig, als den Wirkungsgrad zu steigern, um …
Bild: Frankreich baut auf EnergieeffizienzBild: Frankreich baut auf Energieeffizienz
Frankreich baut auf Energieeffizienz
… ein. Außerdem können Eigentümer für einen Teil der Materialkosten, die im Zusammenhang mit der Energieeffizienzoptimierung ihres Erstwohnsitzes entstehen, eine sogenannte „Steuergutschrift für nachhaltige Entwicklung“ in Anspruch nehmen. Zwischen 15 bis 50 Prozent der Kosten können je nach Ausrüstung gutgeschrieben werden. Als Folge der Einführung eines …
Bild: Ostfalia forscht an Ultraleichtflugzeug mit ElektroantriebBild: Ostfalia forscht an Ultraleichtflugzeug mit Elektroantrieb
Ostfalia forscht an Ultraleichtflugzeug mit Elektroantrieb
Ein Ultraleichtflugzeug, das zu Wasser und zu Land starten und landen kann und darüber hinaus noch durch mehrere Elektromotoren und eine Gasturbine angetrieben wird – wäre wohl eine Weltneuheit. Wie dies technisch umzusetzen ist, wird derzeit an der Fakultät Fahrzeugtechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg erforscht. --- Die …
Bild: Europa Automobilbarometer 2014: Mit sauberen und alternativen Antriebslösungen in die ZukunftBild: Europa Automobilbarometer 2014: Mit sauberen und alternativen Antriebslösungen in die Zukunft
Europa Automobilbarometer 2014: Mit sauberen und alternativen Antriebslösungen in die Zukunft
… morgen wird der Pkw zunehmend zum umweltfreundlichen und gemeinsam genutzten Fortbewegungsmittel, das flexibel auf Abruf bereitsteht. Innovative Antriebskonzepte wie Hybrid- und Elektromotoren sowie geteilte Mobilität in Form von Carsharing oder Fahrgemeinschaften erhalten verstärkt Zuspruch der Europäer. Sie unterstreichen die Tendenz der Verbraucher …
Bild: Der ORBIS IonPak - Rücktransport beschädigter Lithium-Ionen-BatterienBild: Der ORBIS IonPak - Rücktransport beschädigter Lithium-Ionen-Batterien
Der ORBIS IonPak - Rücktransport beschädigter Lithium-Ionen-Batterien
… „In keinem anderen Land steht den Kunden dabei eine solche segmentübergreifende Vielfalt der Elektrofahrzeuge zur Auswahl.“, sagt der VDA. Und laufend werden neue Modelle mit alternativen Antrieben, wie Elektromotoren oder hybriden Varianten, auf den Markt gebracht. Mehr Informationen zu dem ORBIS IonPak finden Sie hier: https://orbiseurope.eu/ionpak/
Bild: Achtung Schutzbedürftig- Der Elektromotor des E-AutosBild: Achtung Schutzbedürftig- Der Elektromotor des E-Autos
Achtung Schutzbedürftig- Der Elektromotor des E-Autos
… zu müssen. Daher investiert die Automobilbranche auch in Automatisierung und verbesserte Konnektivität. Der neuste Großladungsträger von Orbis Europe wurde speziell zum Schutz von Elektromotoren entwickelt. Es ist der erste Transportbehälter, welcher sich für das Lagern und Transport von Elektromotoren eignet. Dieser FLC wurde als Schnittstelle zur …
Bild: Positiv AGORA 2009 - Fachmesse zur nachhaltigen Entwicklung von UnternehmenBild: Positiv AGORA 2009 - Fachmesse zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen
Positiv AGORA 2009 - Fachmesse zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen
Sophia-Antipolis, Frankreich: Die erste Ausgabe der internationalen Fachmesse Positiv AGORA 2009 vom 14.-15. Mai 2009 stellt sich den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen in den vier Bereichen: Mensch, Umwelt, Bau, Technik. Die nachhaltige Entwicklung ist der Wachstumsmotor für Unternehmen. Positiv AGORA 2009 ist Teil des jährlichen …
Bild: Promwad und die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektro – ein zukunftsweisender SchrittBild: Promwad und die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektro – ein zukunftsweisender Schritt
Promwad und die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektro – ein zukunftsweisender Schritt
… fortlaufenden Anstrengungen der Europäischen Union zur Eindämmung von CO2-Emissionen durch neue Vorschriften unterstreichen die Notwendigkeit der Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektromotoren. Länder wie Norwegen planen bereits, die Produktion von Benzinfahrzeugen bis 2025 vollständig einzustellen; ein Trend, der sich voraussichtlich in ganz …
Sie lesen gerade: Nachhaltige Entwicklung - Frankreich baut Elektromotoren