(openPR) Deutsche Kandidaten auf Platz Eins im weltweit populärsten Englischtest
Der internationale Englischtest IELTS hat in diesem Jahr einen neuen Rekord aufgestellt: mehr als eine Million Menschen in der ganzen Welt haben innerhalb von zwölf Monaten den Test abgelegt, der als offizieller Sprachnachweis weltweit Anwendung findet. Auch in Deutschland steigt die Nachfrage nach den international anerkannten Englischtests massiv – und deutsche Kandidaten sind dabei überdurchschnittlich erfolgreich.
Die Bedeutung von nachweisbaren Englischkenntnissen wächst mit dem gestiegenen Interesse an internationalen Studiengängen und Arbeitserfahrungen im Ausland. In 121 Ländern wird der Test inzwischen angeboten, und in Hinblick auf die Testergebnisse stehen die deutschen Kandidaten an der Spitze. Mit einer durchschnittlichen Einstufung als „Guter Anwender“ (7.16 innerhalb des IELTS Testsystems, das entspricht einem Ergebnis zwischen C1 und C2 innerhalb des Europäischen Referenzrahmens), belegen die deutschen Prüflinge den ersten Platz der internationalen Rangliste.
Der IELTS-Test (International English Language Testing System) dient als international vergleichbarer, standardisierter Nachweis von Englischen Sprachkenntnissen. Über 50 Prozent der Testkandidaten verwenden den Test zum Nachweis von Englischkenntnissen vor Antritt eines Studiums im Ausland. Insgesamt wird IELTS von über 6000 Bildungsorganisationen und Einwanderungsbehörden weltweit als gültiger Sprachnachweis anerkannt. Dabei spielt der Test gerade auch in den USA eine zunehmende Rolle: über 1700 Universitäten und Institute (darunter auch die Spitzenunis Harvard und Yale) erkennen dort den Test mittlerweile an. Beryl Meiron, Executive Director von IELTS USA erklärt dazu: „IELTS gibt ein rundes Bild davon ab, wie gut jemand Englisch versteht, es spiegelt die Fähigkeiten im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in einer Weise wieder, die den realistischen Anforderungen des täglichen Lebens entspricht.“
In Deutschland hat sich die Zahl der Anmeldungen zum IELTS-Test in den vergangenen drei Jahren verdoppelt, da Sprachkompetenz bei Auslandsaufenthalten immer häufiger formell nachgewiesen werden muss. Der gestiegenen Nachfrage nach der Englisch-Qualifikation trägt der British Council, der in Deutschland für die Durchführung der Tests verantwortlich ist, durch ein ausgeweitetes Netzwerk von Testzentren Rechnung.
Deutschlandweit bietet der British Council an 13 verschiedenen Testorten bis zu 36 Testtermine pro Jahr an. Den Prüfungskandidaten stehen zwei Module zur Auswahl: Academic für Studienzwecke oder den Zugang zu staatlich reglementierten akademischen Berufen, General Training für Immigration und praktische Ausbildung.
IELTS steht für „International English Language Testing System“ und wird von drei Partnerorganisationen gemeinsam angeboten: British Council, University of Cambridge ESOL Examinations und IDP: IELTS Australia.
Weitere Informationen zum IELTS-Test, Termine, Anmeldung, Vorbereitung:
www.britishcouncil.de
www.ielts.org