openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Restless-Legs-Syndrom - Eine verkannte Volkskrankheit

12.06.200809:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Frankfurt am Main, den 12. Juni 2008: Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist nach wie vor eine zu wenig bekannte und diagnostizierte Volkskrankheit. Immerhin sind - wie aus aktuellen Untersuchungen hervorgeht - ca. 1 Million Menschen in Deutschland betroffen. Noch immer werden die Beschwerden vieler RLS-Betroffener verkannt. Nicht selten wird diese Erkrankung lediglich als Befindlichkeitsstörung angesehen. Eine kostenlose Aufklärungsbroschüre informiert ausführlich.



Das Restless-Legs-Syndrom steht für die „Erkrankung der unruhigen, ruhe- oder rastlosen Beine“. Dabei handelt es sich weder um eine eingebildete Krankheit, noch um eine leichte Befindlichkeitsstörung.
Im Gegenteil: Die Betroffenen leiden teilweise unter starken Beschwerden mit erheblicher Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Am Abend und in der Nacht beginnen ziehende, reißende, kribbelnde, juckende, brennende, bohrende oder krampfartige Schmerzen und Mißempfindungen in den Beinen. Die einzige Linderung verschafft Bewegung. Viele Betroffene wandern daher nachts in der Wohnung umher oder suchen andere Wege, sich zu helfen.

Ein Teufelskreis beginnt: Nachts finden RLS-Kranke keinen ausreichenden und erholsamen Schlaf. Tagsüber sind sie übermüdet und zermürbt. Der chronische Schlafmangel kann schließlich zu körperlicher und seelischer Erschöpfung führen. Depressionen und sozialer Rückzug sind nicht selten die Folgen.

Das RLS ist in etwa so häufig wie der Migräne-Kopfschmerz. Man geht davon aus, dass etwa 5-10 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Somit stellt das RLS eine der häufigsten Erkrankungen dar und kann ohne Zweifel als Volkskrankheit bezeichnet werden. Frauen erkranken häufiger als Männer.

Die Ursachen sind noch nicht eindeutig geklärt. Mediziner unterscheiden zwischen dem „primären“ RLS (aufgrund Vererbung bzw. Veranlagung) und dem „sekundären“ RLS als Folge anderer Erkrankungen.
Man vermutet die Ursache des primären RLS im Dopaminstoffwechsel des Körpers. Deshalb können Medikamente, die wie dieser körpereigene Botenstoff wirken, beim RLS sehr hilfreich sein.

Als eine der wichtigsten Ursachen des sekundären RLS gilt Eisenmangel, der insbesondere bei Frauen relativ häufig vorkommt. Aber auch bestimmte Medikamente, Polyneuropathien, ein Bandscheibenvorfall oder eine Schwangerschaft können RLS auslösen.

Mehr über RLS erfahren Betroffene und Interessierte in der Broschüre „Restless Legs Syndrom - rasche Hilfe bei unruhigen Beinen“ von Herrn Professor Dr. med. J. P. Sieb, Stralsund.
Die 24-seitige Broschüre informiert ausführlich über die Erkrankung, vermittelt wertvolle Tipps und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Was sind die Ursachen des RLS? Wie wird RLS diagnostiziert? Wie häufig kommt RLS vor? Was sind die Folgen? Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es? Was kann man selbst tun?

Die Broschüre kann kostenlos auf der Internetseite der Deutschen Gesundheitshilfe unter www.gesundheitshilfe.de (im Bereich „Aktuelles“) heruntergeladen werden.
***

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 218717
 2511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Restless-Legs-Syndrom - Eine verkannte Volkskrankheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesundheitshilfe e.V.

Bild: Arzneimittel-Apps aus Ihrer ApothekeBild: Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
Neue Broschüre für Patientinnen und Patienten informiert ausführlich 17.12.2019 (dgh): Apps aus der Apotheke vor Ort helfen bei der Therapie und dem Umgang mit Arzneimitteln. Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert über die verschiedenen Funktionen und erklärt, wie dadurch der gesundheitliche Alltag erleichtert werden kann. Digitale Gesundheit in Deutschland Die Digitalisierung hält Einzug in alle Bereiche des täglichen Lebens. Auch die Gesundheit ist davon nicht ausgenommen. Das eRezept, die elektronische Patientenakte oder Fitness-Apps …
Bild: Schlafstörungen und der Tag-Nacht-RhythmusBild: Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
Neue Broschüre für Patienten erklärt den Zusammenhang 12.03.2015 (dgh): Millionen Menschen leiden unter Schlafstörungen. Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert über Ursachen und Folgen, die Funktion des Tag-Nacht-Rhythmus sowie die Bedeutung des Schlafhormons Melatonin. Schlafstörungen sind weit verbreitet Schlechter Schlaf hat erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Millionen Menschen sind mal mehr, mal weniger stark betroffen. Bereits jeder zweite Erwachsene kennt das Problem …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLSBild: Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLS
Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLS
In diesem Jahr möchten wir unseren Mitgliedern die Gelegenheit bieten, sich im Rahmen von vier Online-Seminaren über die neuesten Entwicklungen zum Thema RLS zu informieren. Die Seminarreihe wird unterstützt von der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. 17.04.2021, 11 Uhr: RLS und Parkinson Dr. med. Michael Lorrain, Düsseldorf Das Restless Legs Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Parkinson-Krankheit tritt, verglichen mit dem RLS, hingegen eher selten auf. Bislang ist nicht bekannt, dass das Restless Legs Syndrom ei…
Schwanger und Restless Legs Syndrom (RLS): Was können Sie tun?
Schwanger und Restless Legs Syndrom (RLS): Was können Sie tun?
… aber wissen nicht sicher, ob bei Ihnen RLS vorliegt? Dann machen Sie unseren Selbsttest, um Ihre Symptome besser einordnen zu können. https://www.restless-legs.org/restless-legs-syndrom/rls-selbsttest-12/ Schwanger und Restless Legs Syndrom: Was können Sie tun? Auskunft über die möglichen Therapieoptionen des RLS in der Schwangerschaft gibt Ihnen unser …
Bild: Heute startet die europäische Kampagne zum Welt-RLS-Tag "Laufen mit Lucy - Laufen für RLS"Bild: Heute startet die europäische Kampagne zum Welt-RLS-Tag "Laufen mit Lucy - Laufen für RLS"
Heute startet die europäische Kampagne zum Welt-RLS-Tag "Laufen mit Lucy - Laufen für RLS"
… sehr belastend sein. Der ständige Drang, sich zu bewegen, kann sehr belastend sein und zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen. Beim RLS kann man durchaus von einer Volkskrankheit sprechen. 5 bis 10 % der Bevölkerung sind betroffen, Frauen häufiger als Männer. Bei ca. 3 % der Betroffenen ist das RLS behandlungsbedürftig. Das Syndrom „der unruhigen …
Bild: Vortragsreihe zu RLS in Hamburg, Teil 1: "Grundlagen zum Restless-Legs-Syndrom"Bild: Vortragsreihe zu RLS in Hamburg, Teil 1: "Grundlagen zum Restless-Legs-Syndrom"
Vortragsreihe zu RLS in Hamburg, Teil 1: "Grundlagen zum Restless-Legs-Syndrom"
Hamburg, den 20. Juni 2025. Das Gesundheitsamt Hamburg-Eimsbütttel veranstaltet im Gesundheitstreff in der Lappenbergsallee 32 eine Vortragsreihe zum Restless-Legs-Syndrom, beginnend am 25. Juni 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr. Die Vortragende, Miriam Tezel, ist u. a. Selbsthilfegruppenleiterin der Deutschen Restless Legs Vereinigung RLS e.V..Der Gesundheits-Treff …
Jetzt neu: Restless Legs Syndrom – Informationsbuch und Ratgeber für behandelnde Ärzte und Betroffene
Jetzt neu: Restless Legs Syndrom – Informationsbuch und Ratgeber für behandelnde Ärzte und Betroffene
Die Probleme kommen vor allem nachts: Schmerzhafte Missempfindungen und ein ausgeprägter Bewegungsdrang der Beine sind typisch für das Restless Legs Syndrom (RLS). Das Syndrom „der unruhigen Beine“ ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. 5 bis 10 % der Bevölkerung sind betroffen. Wie aber entsteht das Restless Legs Syndrom? Wie wird die Diagnose gestellt und, vor allem, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Diese und viele andere Fragen rund um das Syndrom der unruhigen Beine beantwortet das „Informationsbuch und Ratgeber …
Den Schmerz fokussieren - Deutsche Restless Legs Vereinigung und Deutsche Schmerzgesellschaft kooperieren
Den Schmerz fokussieren - Deutsche Restless Legs Vereinigung und Deutsche Schmerzgesellschaft kooperieren
München/Berlin 25.10.2017. Die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung ist auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Schmerzgesellschaft in Mannheim einstimmig als korrespondierendes Mitglied der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. aufgenommen worden. Viele Menschen mit dem Restless Legs Syndrom, dem Syndrom der unruhigen Beine, klagen nicht nur über quälende Missempfindungen, sondern auch über teils unerträgliche Schmerzen im Bereich der Beine. Damit gehören sie zu den 6 Mio. Deutschen, die die Kriterien eines chronischen, nicht tumorbe…
Bild: München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!Bild: München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!
München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!
… Deutsche Restless Legs Vereinigung lädt ein zu einem Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom mit dem Titel "Wann geben meine Beine endlich Ruhe? Leben mit dem Restless-Legs-Syndrom": Am 30. Januar 2025 um 19 Uhr in Haus Neuhauser, Neuhauser Straße 12, 80331 München. Interessant ist der Vortrag für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Selbstverständlich …
Restless Legs Syndrom – Das Syndrom der "unruhigen Beine"
Restless Legs Syndrom – Das Syndrom der "unruhigen Beine"
… es in Ruhephasen auch am Tag zu Symptomen, kann dies die Betroffenen in ihren beruflichen und sozialen Aktivitäten stark beeinträchtigen. Beim RLS kann man durchaus von einer Volkskrankheit sprechen. 5 bis 10 % der Bevölke-rung sind betroffen, Frauen häufiger als Männer. Meist tritt das RLS im mittleren Lebensalter auf, mitunter auch schon in jungen …
Medizin Nobelpreisträger Prof. Neher spricht auf Vortragsveranstaltung zum Restless Legs Syndrom
Medizin Nobelpreisträger Prof. Neher spricht auf Vortragsveranstaltung zum Restless Legs Syndrom
… sind typisch für das Restless Legs Syndrom (RLS). Das Syndrom „der unruhigen Beine“ ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Beim RLS kann man durchaus von einer Volkskrankheit sprechen. 5 bis 10 % der Bevölkerung sind betroffen, Frauen häufiger als Männer. Meist tritt das RLS im mittleren Lebensalter auf, mitunter sind aber auch schon …
Bild: Vitamin D beim Restless-Legs-SyndromBild: Vitamin D beim Restless-Legs-Syndrom
Vitamin D beim Restless-Legs-Syndrom
Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, bei der im Ruhezustand und vor allem nachts in den Beinen Missempfindungen mit einem unnatürlichen Bewegungsdrang entstehen. Bei einer schlechten Versorgung mit Vitamin D können die Beschwerden zunehmen. Kommt der Körper zur Ruhe, auch tagsüber, jedoch vor allem bei der Bettruhe vor dem Schlaf, …
Sie lesen gerade: Das Restless-Legs-Syndrom - Eine verkannte Volkskrankheit