openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schadstoffinduzierte Krankheiten "Erkennen-Vermeiden-Therapieren"

23.05.200820:33 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Selbsthilfegruppe für Chemikaliengeschädigte-Rhein-Main-Gebiet feiert am 21. Juni 2008 **** 10-jähriges Jubiläum ****

Die Umweltrundschau (UR) führte zu dieser einzigartigen Gelegenheit mit der Begründerin der SHG Rhein-Main-Gebiet, Frau Cornelia van Rinsum, IGUMED-Vorstandsmitglied, ein Interview:



Umweltrundschau: Frau van Rinsum, warum lag Ihnen gerade das Thema "Schadstoffinduzierte Krankheiten", so am Herzen?

Fr. C. van Rinsum: Seid der Gründung meiner Selbsthilfegruppe am 6. Mai 1998, beobachte ich einen rasanten Anstieg der umweltbedingten Erkrankungen. Noch immer wird seitens der Politik nicht genügend unternommen, um den Ursachen der schadstoffinduzierten Erkrankungen entgegenzutreten und im Gesundheitssystem, für Chemikaliengeschädigte hilfreiche Veränderungen herbeizuführen. Die Konsequenz ist, dass sehr viele Menschen unwissentlich unter schadstoffinduzierten Krankheiten leiden und zudem noch kaum im Gesundheitssystem Beachtung und Unterstützung finden.

UR: Wie hoch ist denn die Zahl der Chemikalienopfer?

CvR: In Industrieländern spricht man von rund 15 % der Bevölkerung - davon über 5 % Schwerstbetroffene. Darunter gliedert man diverse Diagnosen ein. Es handelt sich hierbei um ein sehr umfangreiches Krankheitsbild. Eine Chemikalienintoleranz gehört ebenso zu den der Umweltmedizin zugeordneten, somatischen Erkrankungen, wie die chronische Erschöpfung, die Fibromyalgie, Mykosen, Zahnmetallintoleranzen und viele andere wie z.B. ADHS, Nahrungsmittelintoleranzen, Elektrosensibilität oder multiple Allergien.

UR: Wie erkenne ich als Laie mit undefinierten Beschwerden mein umweltmedizinisches Krankheitsbild?

CvR: Wie ich erkenne, ob ich durch Chemikalien erkrankt bin, was ich tun kann um mich zu schützen oder um Hilfe zu bekommen, all diese Fragen dürfen sich die Teilnehmer meiner Jubiläumsveranstaltung am 21. Juni 2008 im Pfarrheim Maria Himmelskron in Heusenstamm, von Spezialisten Vorort, beantworten lassen.

UR: Was war für Sie für die Gründung der Selbsthilfegruppe der "Initialzünder"?

CvR: Nun, ich bin eine von den vielen Chemikalienopfern, die kaum Ansprechpartner und geeignete Hilfsmaßnahmen fand. Ich spürte daher sehr viel Isolation und Verzweiflung. Was mir widerfahren ist, wollte und will ich nach wie vor so vielen Menschen wie nur möglich ersparen.

UR: Wurden Sie vom Land Hessen in Ihrem vorbildhaften Ehrenamt unterstützt?

CvR: Ja, aber leider nur bedingt. Eine erste Unterstützung für die Gründung erhielt ich von der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Frankfurt und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband in Offenbach wie eine Selbsthilfegruppe geführt wird, Ratschläge etc.. Finanziell habe ich in den ersten Jahren sehr viel selbst eingebracht. Ca. 1-2 Jahre später wurde die Förderung der Krankenkassen von Gesetz wegen eingeführt. D.h., dass Selbsthilfegruppen, die sich einem Krankheitsbild widmen, finanziell unterstützt wurden. Außerdem erhalte ich auch Zuwendungen vom Stadtgesundheitsamt Frankfurt und vom Gesundheitsamt Kreis Offenbach. Von der Stadt Heusenstamm erhalte ich keine Förderung weil ich kein Verein bin. Das finde ich sehr schade, da meine Initiative das gleiche Engagement erbringt wie ein e.V..

UR: Wie helfen Sie den Menschen, die sich an Sie wenden?

CvR: Am meisten helfe ich den Chemikalienerkrankten, indem ich sie kostenlos berate und ihnen kostenlose Infos zur Verfügung stelle. Durch meine Zusammenarbeit mit verschiedensten Umweltmedizinern , Umweltmedizinischen Verbänden wie z. B. der Interdisziplinären Gesellschaft für Umweltmedizin e.V. (IGUMED), dem Ökologischen Ärztebund e.V. (ÖÄB), dem Deutschen Berufsverband der Umweltmediziner e.V. (dbu), der Deutschen Gesellschaft für Umwelt und Humantoxikologie e.V.(DGUHT), dem Verband Arbeits-und berufsbedingt Erkrankte e.V. (abeKra) die sich mehr für die rechtliche Beratung und Aufklärung der Patienten engagieren und anderen Selbsthilfeinitiativen, sind meine Mitglieder stets auf dem neuesten Stand der weltweit angewendeten Medizin und Wissenschaft.

UR: Was müsste sich nach Ihrer Auffassung in Deutschland minimal ändern lassen?

CvR: Diagnostik- und Therapieverfahren aus dem Bereich der Umweltmedizin müssten den niedergelassenen Ärzten nahegebracht und im Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden. Dieses hätte zur positiven Folge, dass finanziell schwache Umweltpatienten eine gezielte Behandlung mit Therapieerfolg in Anspruch nehmen könnten und Chronifizierungsprozesse mit anschließender, enormer Belastung des Gesundheitsystems vermieden würden. . Es fehlt ein eigener Studienzweig "Umweltmedizin" an den Universitäten. Die angehenden Ärzte würden das Krankheitsbild schneller erkennen, wenn der Bereich Umweltmedizin von seriösen Wissenschaftlern ausführlich gelehrt und nicht nur in ein paar Stunden abgehandelt werden würde. Hinzu kommt, dass die Rechtslage für berufsbedingt Erkrankte miserabel ist. Die Lobby derer, die an der Aufklärung kein Interesse haben, ist nach wie vor viel zu groß.

UR: Nun dann, Frau van Rinsum, ich gratuliere Ihnen zum 10-jährigen SHG-Jubiläum und wünsche Ihnen für den 21. Juni 2008 viel Erfolg. Ich hoffe, dass Sie noch viele Unterstützer für Ihre Arbeit finden und sich die schadstoffinduzierten Erkrankungen zukünftig besser diagnostizieren und therapieren lassen.
Das Interview für die Umweltrundschau führte Frau A. Infante-G.

infana(at)umweltrundschau(.)de
www.umweltrundschau.de

VERANSTALTUNGSORT
Pfarrheim Maria Himmelskron, Marienstraße 16 a; 63150 Heusenstamm; V-Beginn: 9:45 Uhr; V-Ende: 18:00 Uhr
Tagungsbeitrag: 15,- EUR - Ermäßigter Eintritt: 10,- EUR
für Behinderte, Rentner, Studenten, Arbeitslose gegen Nachweis
Programmanforderung per email oder auf der Website: www.shg-chemikaliengeschaedigte.de

ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Bild- und Textmaterial ist in Zusammenhang mit dieser Meldung honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an:
Veranstalter: SHG für Chemikaliengeschädigte im Rhein-Main-Gebiet; Cornelia van Rinsum; BerlinerStr. 2; 63150 Heusenstamm; cornelia(.)van(.)rinsum(at)t-online(.)de ; www.shg-chemikaliengeschaedigte.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 213533
 4055

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schadstoffinduzierte Krankheiten "Erkennen-Vermeiden-Therapieren"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SHG für Chemikaliengeschädigte im Rhein-Main-Gebiet

Krank durch Schadstoffe -- Erkennen – Messen – Vermeiden
Krank durch Schadstoffe -- Erkennen – Messen – Vermeiden
Am 13. März 2010 veranstaltet die Selbsthilfegruppe für Chemikaliengeschädigte im DGB-Gewerkschaftshaus das 14. Frankfurter Kolloquium. Dauer von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Ziel der Veranstaltung ist es, die Thematik der schadstoffinduzierten Erkrankungen und den damit in Zusammenhang stehenden Krankheiten zu thematisieren. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Aufklärung über Pestizidanwendungen in unterschiedlichen Bereichen, heute verharmlost „Biozide“ genannt. Als ehemalige Flugbegleiterin klärt uns Frau Infante über Pestizide in Flugzeuge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Health Camp auf dem Dach der WeltBild: Health Camp auf dem Dach der Welt
Health Camp auf dem Dach der Welt
… Mehr als 1000 Kinder nahmen an Trainings zur Gesundheitsbewusstseinsbildung teil, wie sie in der Region zuvor nie durchgeführt wurden. Weitere Informationen und Material zu Krankheiten in Entwicklungsländern und der Dokumentationsserie stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung. Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakt zu den beteiligten Ärzten und Helfern.
Bild: Bleibende Urlaubserinnerungen: Flossen, Fotos … FußpilzBild: Bleibende Urlaubserinnerungen: Flossen, Fotos … Fußpilz
Bleibende Urlaubserinnerungen: Flossen, Fotos … Fußpilz
… Broschürenbestellservice auf www.sandoz.de erhältlich. Die Bereitstellung preisgünstiger Markengenerika ist für das erfolgreiche Generika-Unternehmen nur ein Aspekt unter vielen. „Es geht Sandoz nicht nur darum, Krankheiten zu therapieren. Wir sehen es auch als unsere Aufgabe, in der Prävention aktiv zu sein“, so Markus Nelius, der als Produktmanager unter anderem …
Bild: Kleine Ursache – große WirkungBild: Kleine Ursache – große Wirkung
Kleine Ursache – große Wirkung
Paderborn/NWO - Gerade bei chronischen Krankheiten auf Hygiene und ausreichenden Impfschutz achten! Schmerzen, nachlassende Beweglichkeit, die Angst vor Knochenbrüchen und häufige Krankenhausaufenthalte: Eine chronische Erkrankung wie die Osteoporose hat viele Gesichter. Dabei sind es nicht nur die Einschränkungen des persönlichen Wohlergehens, die …
Bild: Einen akuten Bandscheibenvorfall erkennen und richtig handelnBild: Einen akuten Bandscheibenvorfall erkennen und richtig handeln
Einen akuten Bandscheibenvorfall erkennen und richtig handeln
Ein akuter Bandscheibenvorfall kann plötzliche, starke Rückenschmerzen und neurologische Symptome wie Taubheit oder Schwäche in den Beinen verursachen. Was ist jetzt wichtig, was sollte man vermeiden? München, 01.04.2025 - Bei einem akuten Bandscheibenvorfall ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend Wenn akute Rückenschmerzen und andere klassische Symptome den Bandscheibenvorfall anzeigen, sollten die Patientinnen und Patienten schnell handeln. Denn das richtige und rasche Reagieren gilt als Basis erfolgreicher Behandlung und Genesu…
Prävention ist die beste Medizin - Hoher Besuch aus Land und Bund bei der GANZIMMUN AG in Mainz
Prävention ist die beste Medizin - Hoher Besuch aus Land und Bund bei der GANZIMMUN AG in Mainz
… Zukunftsorientiert ist die Arbeit bei GANZIMMUN allemal: Seit nunmehr fünf Jahren setzt man in dem medizinischen Speziallabor auf Gesundheitsvorsorge durch Früherkennung von Krankheiten und individuelle Therapie-Empfehlungen. Mithilfe moderner Analytikverfahren werden bei der GANZIMMUN Tag für Tag 600 und mehr Blut-, Stuhl-, Urin- und Speichelproben …
Medizinische und präventive Maßnahmen bei Demenz
Medizinische und präventive Maßnahmen bei Demenz
… Arzt feststellen“, sagt Dr. Isabel Justus, Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, prüfe dieser die Betroffenen auf Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch auf Mangelernährung. Zahlreiche Einflüsse könnten zudem das demenzielle Risiko im …
Bild: Knappschaftskrankenhaus eröffnet ForschungslaborBild: Knappschaftskrankenhaus eröffnet Forschungslabor
Knappschaftskrankenhaus eröffnet Forschungslabor
… direkten Bezug zu den Patienten in der Klinik wissen wir um deren konkrete Probleme und da liegt es natürlich nahe, mehr über die Mechanismen von Krankheiten herauszufinden, um diese danach effektiver therapieren zu können“, sagt Dr. Stephanie Joachim, Ärztin der Augenheilkunde, und erforscht beispielsweise die Entstehung des Glaukoms („Grüner Star“). …
Das Handbuch der Gesundheit: Endlich den Körper lesen und Krankheiten frühzeitig erkennen!
Das Handbuch der Gesundheit: Endlich den Körper lesen und Krankheiten frühzeitig erkennen!
Im ersten Band der Reihe "KÖRPER-ALARM – Krankheiten früh erkennen, auch wenn du kein Arzt bist!" zeigt Autor Dantse Dantse, wie man körperliche Krankheitssymptome schon im Frühstadium erkennen und entschlüsseln kann. Wie erkenne ich Vitaminmangel? Was können dir deine Haare und Fingernägel über deine Gesundheit sagen? Wie stelle ich Lebensmittelunverträglichkeiten …
GANZHEITLICHE PRÄVENTION - DAS BESTE AUS VERSCHIEDENEN WELTEN FÜR EIN GESUNDES LEBEN
GANZHEITLICHE PRÄVENTION - DAS BESTE AUS VERSCHIEDENEN WELTEN FÜR EIN GESUNDES LEBEN
Jeder kann etwas für nachhaltige Gesundheit, inneren Frieden und Lebensfreude tun. Wer Körper, Geist und Seele stärkt, beugt Krankheiten dauerhaft vor. Ganzheitliche Prävention in der Medizin fragt nicht nur „Was macht krank?“, sondern vor allem „Was hält gesund?“. Dafür kombiniert das RoSana Gesundheitszentrum in Rosenheim Schulmedizin, alternative …
Bild: Vorsorgetarife ergänzen den Schutz für KassenpatientenBild: Vorsorgetarife ergänzen den Schutz für Kassenpatienten
Vorsorgetarife ergänzen den Schutz für Kassenpatienten
Die Früherkennung von Krankheiten ist besonders wichtig, um diese in einem frühen Stadium noch heilen zu können. Moderne Präventionsmaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen helfen, rechtzeitig schwerwiegendere Krankheiten zu erkennen und diese frühzeitig therapieren zu lassen. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) haben in Bezug auf die Vorsorgemaßnahmen …
Sie lesen gerade: Schadstoffinduzierte Krankheiten "Erkennen-Vermeiden-Therapieren"