openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung

11.04.200813:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung
Dr. Martin Bloch aus Hamburg, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V., mit den neuen Patientenbroschüren. Foto: Bettina Wahlers
Dr. Martin Bloch aus Hamburg, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V., mit den neuen Patientenbroschüren. Foto: Bettina Wahlers

(openPR) Neue Patientenbroschüre soll Hemmschwellen abbauen

Urologen brechen Tabus - Prominente helfen mit! Unter diesem Motto geben die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. in diesen Tagen eine Patientenbroschüre heraus, mit der sie das Schweigen um die heimliche Volkskrankheit Inkontinenz überwinden wollen.



Blasenschwäche ist eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland und eine der am stärksten tabuisierten. Über fünf Millionen Frauen und Männer aller Altersgruppen leiden an Harninkontinenz, die nach Geburten oder Operationen, bei Beckenbodenschwäche und vielen anderen Erkrankungen auftreten kann. Um Betroffenen Mut zu machen und einen Arzt aufzusuchen, wollen die DGU und der Berufsverband der Deutschen Urologen mit ihrer neuen Patientenbroschüre Hemmschwellen abbauen. Tatkräftige Unterstützung bekommen sie dabei von zehn prominenten Mitstreitern: Schriftstellerin Peggy Parnass, Bischöfin Maria Jepsen, den Schauspielerinnen Hannelore Hoger, Nina Petri, Claudia Rieschel und Beate Abraham, Sportlegende Alexander Pusch, Chorleiter Gotthilf Fischer sowie aus den Reihen der Politik von Christian Wulff und Ursula von der Leyen. Sie alle sprechen in der handlichen
26-Seiten-Broschüre offen über das sensible Thema Inkontinenz. "Fechter des Jahrhunderts" Alexander Pusch: "Jeder, der über seine persönlichen Erlebnisse mit der Krankheit spricht oder sein Wissen über Blasenschwäche weitergibt, hilft anderen, die Mauer aus Scham und Angst zu überwinden".
Das ist dringend notwendig. "Von den fünf Millionen Betroffenen in Deutschland werden nur etwa 15 Prozent fachkundig betreut", sagt DGU-Pressesprecherin Professor Dr. Margit Fisch, die allen beteiligten Prominenten dafür dankt, sich so bereitwillig in den Dienst der guten Sache zu stellen und auf diesem Wege für mehr Aufklärung zu sorgen. "Die meisten Menschen, die Probleme mit der kontrollierten Blasenentleerung haben, schweigen aus Scham. Körper und Seele leiden, der Rückzug vom gesellschaftlichen Leben beginnt, Selbstwertgefühl und Lebensqualität gehen verloren. Am Ende steht oft die völlige soziale Isolation." Dabei sei die heimliche Volkskrankheit Blasenschwäche kein Schicksal, sondern in den meisten Fällen sehr gut heilbar, so die Urologin. Der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologen, Dr. Martin Bloch appelliert: "Glauben Sie mir, es ist absolut selbstverständlich, wegen einer Blasenschwäche zum Urologen zu gehen." Bischöfin Maria Jepsen bringt es in dem neuen Ratgeber der Urologen auf den Punkt: "Blasenschwäche ist eine Schwäche, keine Schande."

Die Patientenbroschüre liegt in Wartezimmern von urologischen Praxen und Kliniken aus und kann kostenlos von Apotheken, Gesundheitsämtern und Beratungsstellen über die gemeinsame Pressestelle der DGU und des Berufsverbandes der Deutschen Urologen und Online unter www.wahlers-pr.de/online angefordert werden. Dieser Ratgeber zum Tabuthema Inkontinenz ist bereits das zweite Projekt, das die Urologen mit prominenter Unterstützung initiiert haben. In 2006 setzten sich unter dem Titel "Promis gegen Prostatakrebs" mit großem Erfolg bekannte Persönlichkeiten dafür ein, mehr Männer zur Krebsfrüherkennungs-Untersuchung zu motivieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 202990
 286

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Urologie/Pressestelle

DGU mahnt anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche 2023:
DGU mahnt anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche 2023:
Bei Übergewicht steigt auch das Risiko für ein Nierenzellkarzinom Weniger Übergewicht, weniger Krebsrisiko! Diese Botschaft haben das Deutsche Krebsforschungszentrums (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) in den Mittelpunkt der laufenden 5. Nationalen Krebspräventionswoche gestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) begrüßt den diesjährigen Fokus auf Übergewicht und Fettleibigkeit als vermeidbare Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, denn sie betreffen das Nierenzellkarzin…
Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz in Leipzig
Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz in Leipzig
Zum Start des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Rund 6000 Teilnehmende aus aller Welt werden vom 20. bis 23. September 2023 im Congress Center Leipzig (CCL) zum größten Urologie-Kongress im deutschsprachigen Raum erwartet. Anlässlich der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) unter der Leitung von DGU-Präsident Prof. Dr. Martin Kriegmair lädt die Fachgesellschaft Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich zur Eröffnungs-Pressekonferenz am Mittwoch, 20. September 2023, 9:00 bis 10.30 Uh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dank neuem Vertragskonzept - Bessere Versorgung für Patienten mit Blasenschwäche
Dank neuem Vertragskonzept - Bessere Versorgung für Patienten mit Blasenschwäche
… der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. einen Vertrag zur verbesserten Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Harninkontinenz entwickelt. Jetzt sind die Krankenkassen am Zug, damit die verbesserte Versorgungsqualität die Versicherten auch erreicht und für mehr Lebensqualität der Betroffenen …
Bild: 7. Nordkongress Urologie in Hamburg: Therapien auf dem PrüfstandBild: 7. Nordkongress Urologie in Hamburg: Therapien auf dem Prüfstand
7. Nordkongress Urologie in Hamburg: Therapien auf dem Prüfstand
… ausgewiesene Experten argumentieren im Streitgespräch. Mit der Frage nach einer Übertherapie der gutartigen Prostatavergrößerung thematisieren die Urologen in Hamburg eine weitere Volkskrankheit. Fast jeder zweite Mann über 50 Jahren ist betroffen. Harninkontinenz ist ebenfalls Gegenstand des Hauptprogramms: Hier sorgte zuletzt der als Botox bekannte …
Bild: Inkontinenz: Falsche Scham macht das Leben unnötig schwer - Infoabend im Dresdner UniklinikumBild: Inkontinenz: Falsche Scham macht das Leben unnötig schwer - Infoabend im Dresdner Uniklinikum
Inkontinenz: Falsche Scham macht das Leben unnötig schwer - Infoabend im Dresdner Uniklinikum
… immer noch ein Tabuthema: Betroffene vertrauen sich oft nicht einmal ihren Ärzten an, wenn sie ihren Urin oder ihren Stuhl nicht immer halten können. Obwohl Inkontinenz eine Volkskrankheit ist, sprechen nur wenige Betroffene darüber – lieber nehmen sie Einschnitte in der Lebensqualität in Kauf. Edeltraut M. hat sich lange damit abgefunden, dass sie ihren …
Laienabend der PatientenAkademie beim 9. Nordkongress Urologie
Laienabend der PatientenAkademie beim 9. Nordkongress Urologie
Blasenprobleme, Prostataerkrankungen und Inkontinenz Der informierte Patient, der seine Kompetenz für die eigene Gesundheit wahrnimmt, der sie über entsprechende Angebote stärkt und der auf Augenhöhe mit dem Arzt kommuniziert, ist ein Wunschbild der Medizin. Um dieser Vision näher zu kommen, haben die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und …
Urologen-Kongress: Patientennahe Wissenschaft
Urologen-Kongress: Patientennahe Wissenschaft
… der Medizin“, sagt Professor Dr. Lothar Hertle, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Münster, und Referent der Pressekonferenz.Inkontinenz ist noch immer ein Tabu-Thema. Es referiert Professor Dr. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest, Villingen-Schwenningen: „Jeder kann von Inkontinenz betroffen …
Mit einer Prominenten-Aktion setzen sich Deutschlands Urologen für mehr Aufklärung ein
Mit einer Prominenten-Aktion setzen sich Deutschlands Urologen für mehr Aufklärung ein
… bedauert auch Dr. Margit Fisch, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und Leiterin des Urologischen Zentrums Hamburg. Dabei haben sich Prostataleiden längst zur Volkskrankheit entwickelt. Etwa drei Millionen Männer sind in Behandlung. Nach Schätzungen von Medizinern leidet rund die Hälfte der 50-Jährigen an einer – meist gutartigen …
Bild: 6. World Continence Week: weltweite Kampagnen zur Aufklärung auch in vielen deutschen StädtenBild: 6. World Continence Week: weltweite Kampagnen zur Aufklärung auch in vielen deutschen Städten
6. World Continence Week: weltweite Kampagnen zur Aufklärung auch in vielen deutschen Städten
… erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre findet dieses Jahr die sechste World Continence Week (WCW) vom 23. – 29. Juni statt. Ziel ist Aufklärung über die Volkskrankheit Inkontinenz, von der jeder zehnte Deutsche betroffen ist – Tendenz steigend. Immer noch wagen viele Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind, aus Scham nicht den Gang …
Bild: Nierensteine, Inkontinenz, Krebs-Prävention: Urologen laden zu öffentlichem Patientenforum ins CCHBild: Nierensteine, Inkontinenz, Krebs-Prävention: Urologen laden zu öffentlichem Patientenforum ins CCH
Nierensteine, Inkontinenz, Krebs-Prävention: Urologen laden zu öffentlichem Patientenforum ins CCH
… der Urologie spiegelt sich auch in der Themenauswahl für unser Patientenforum wider, denn Harnsteinleiden und Inkontinenz zählen, neben den Prostataerkrankungen, zu den großen Volkskrankheiten, die von Urologinnen und Urologen in Klinik und Praxis behandelt werden“, sagt DGU- und Kongresspräsident Prof. Dr. Stephan Roth, der möglichst viele interessierte …
Bild: Prominente O-Töne gegen ProstatakrebsBild: Prominente O-Töne gegen Prostatakrebs
Prominente O-Töne gegen Prostatakrebs
… neue Wege Ran an den Mann - und zwar mit prominenter Unterstützung! Nach dieser Devise wollen Deutschlands Urologen einmal mehr etwas in Sachen Männergesundheit und Aufklärung zum Thema Prostatakrebs bewegen. Ihre Patientenbroschüre, in der sich insgesamt neun Prominente zu Wort melden, wird in diesen Tagen veröffentlicht. Auf 24 Seiten Vierfarbdruck …
Bild: Aktuelles aus der Urologie - Präsident benennt ZukunftsstrategienBild: Aktuelles aus der Urologie - Präsident benennt Zukunftsstrategien
Aktuelles aus der Urologie - Präsident benennt Zukunftsstrategien
… Uro-Onkologie, aber auch für vermeintliche periphere Bereiche der Urologie, wie die von mir besonders geförderte urologische Andrologie, aber auch die Kinderurologie, Aspekte der Inkontinenz und Beckenbodenchirurgie im Rahmen der Urologie der Frau sowie die Chemotherapie urogenitaler Tumore. Dabei sehe ich die Etablierung des Spezialgebietes Andrologie und …
Sie lesen gerade: Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung