openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelles Urteil - Kleintierhaltung in Mietwohnungen darf nicht pauschal untersagt werden

03.03.200810:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ein Urteil des Bundesgerichtshofes hat bestätigt, dass das formularmäßige Tierhaltungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt, welches eine Ausnahme nur für Ziervögel und Zierfische, hingegen nicht für andere Kleintiere vorsieht, nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam ist. Der BGH hat entschieden, dass auch andere Kleintiere wie Zwergkaninchen oder Hamster in der Klausel berücksichtigt werden müssen, um als wirksame Klausel anerkannt werden zu können.



In Deutschland leben über 23 Mio. Haustiere, darunter rund fünf Mio. Hunde und 7 Mio. Katzen. Ein großer Teil von ihnen lebt zusammen mit Herrchen oder Frauchen in einer Mietwohnung. Beim Lesen eines Mietvertrages stoßen Tierliebhaber nicht selten auf die Klausel "Jede Tierhaltung, insbesondere von Hunden und Katzen, mit Ausnahme von Ziervögeln und Zierfischen, bedarf der Zustimmung des Vermieters". Das Urteil des Bundesgerichtshofes hat nun bestätigt, dass dieses formularmäßige Tierhaltungsverbot nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam ist. Weil die Formularklausel nicht klar und verständlich ist, besteht die Gefahr, dass der Mieter insoweit unter Hinweis auf die Klauselgestaltung von der Durchsetzung seiner Rechte abgehalten wird. Dazu Claus O. Deese, Geschäftsführer vom Mieterschutzbund e.V.: „Das bedeutet, dass Hunde und Katzen immer noch unter den Erlaubnisvorbehalt fallen, also verboten werden können, wenn die Klausel aber pauschal die Haltung von Kleintieren verbietet, ist diese unwirksam. Sofern die Klausel allerdings Kleintiere generell erlaubt, ist diese auch gültig.“

Im Urteil heißt es weiter: Nach wie vor ist ohne eine wirksame Regelung im Mietvertrag die Frage der Zulässigkeit der Tierhaltung in einer Wohnung, soweit es sich nicht um Kleintiere handelt, nur nach einer umfassenden Abwägung der Interessen des Vermieters und des Mieters sowie der weiteren Beteiligten zu beantworten. Eine Abwägung lässt sich nicht allgemein, sondern nur im Einzelfall vornehmen, weil die dabei zu berücksichtigenden Umstände so individuell und vielgestaltig sind, dass sich jede schematische Lösung verbietet. Dazu der Experte: „Das bedeutet im Klartext, dass die Haltung eines Tieres individuell geregelt werden muss. Zu berücksichtigen sind insbesondere Art, Größe, Verhalten und Anzahl der Tiere. Dazu kommen Art, Größe, Zustand und Lage der Wohnung sowie des Hauses, in dem sich die Wohnung befindet, Anzahl, persönliche Verhältnisse, namentlich Alter, und berechtigte Interessen der Mitbewohner und Nachbarn, Anzahl und Art anderer Tiere im Haus, bisherige Handhabung durch den Vermieter sowie besondere Bedürfnisse des Mieters.“

Generell rät Claus O. Deese, bei Fragen oder Unstimmigkeiten bezüglich des Mietverhältnisses einen Experten, zum Beispiel den Mieterschutzbund e.V., zu Rate zu ziehen, um späteren Ärger mit Nachbarn oder dem Vermieter zu vermeiden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 192978
 192

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelles Urteil - Kleintierhaltung in Mietwohnungen darf nicht pauschal untersagt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mieterschutzbund e.V.

BGH-Urteil konkretisiert Mietrecht: „Wei? als Vorgabe bei Auszug ist unwirksam
BGH-Urteil konkretisiert Mietrecht: „Wei? als Vorgabe bei Auszug ist unwirksam
In einem aktuellen Urteil (BGH VIII ZR 198/10) hat der Bundesgerichtshof die Rechtsprechung zu Farbwahlklauseln in Bezug auf Schönheitsreparaturen konkretisiert. Das Urteil legt fest, dass die Vorgabe im Mietvertrag, eine Wohnung beim Auszug zwingend weiß zu streichen, unwirksam ist. „Zum Zeitpunkt des Auszugs muss die Wohnung weiß gestrichen übergeben werden.“ So oder so ähnlich steht es in vielen deutschen Mietverträgen. Doch die Richter des BGH entschieden in ihrem aktuellen Urteil, dass diese Klausel ungültig und eine derartige Einengun…
Alle Jahre wieder: Winterpflichten gelten auch für Mieter
Alle Jahre wieder: Winterpflichten gelten auch für Mieter
Temperaturen um den Gefrierpunkt und erste Schneeschauer lassen keinen Zweifel: der Winter kommt. Doch die weiße Pracht geht oftmals mit dem Einsatz von Streusalz und Schneeschieber einher. Und das gilt nicht nur für Eigentümer, auch Mieter können für die winterlichen Pflichten herangezogen werden. „Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst Du geschneit?“. Die Frage aus dem bekannten Kinderlied hat sich in vielen Bundesländern bereits erübrigt, denn in den letzten Tagen gab es bereits erste Schneefälle. Bislang ist allerdings nur selten so…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kijiji begrüßt Urteil zur Kleintierhaltung und bietet Mietern Unterstützung
Kijiji begrüßt Urteil zur Kleintierhaltung und bietet Mietern Unterstützung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Mietern die Haltung von Haustieren durch ein Grundsatzurteil erleichtert: Eine Zustimmung des Vermieters bei Kleintierhaltung ist nun doch nicht notwendig. Die Klausel, die "jede Tierhaltung, insbesondere von Hunden und Katzen, mit Ausnahme von Ziervögeln und Zierfischen" einschränkte, stelle eine unangemessene Benachteiligung …
Mietwohnung - Kleintierhaltung erlaubt
Mietwohnung - Kleintierhaltung erlaubt
Ziervogel: ja, Schildkröte: nein? Eine Mietvertragsklausel, die solche Einschränkungen macht, ist ungültig, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de.Kleintierhaltung in der Mietwohnung ist generell erlaubt. Eine Klausel, die die Erlaubnis zur Tierhaltung auf nur wenige Kleintierarten beschränkt, ist ungültig, entschied nach Angaben des Immobilienportals …
Bild: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?Bild: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?
Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?
… Fall handelt es sich um eine solche unwirksame generelle Verbotsklausel. Rudi wies Karin jedoch darauf hin, dass die Entscheidung des BGH keinen Freibrief für eine Kleintierhaltung ohne Rücksichtnahme auf andere bedeutet. Die Genossenschaft ist gemäß § 535 Abs.1 BGB berechtigt, insbesondere die Interessen der anderen Hausbewohner und der Nachbarn zu …
Townscape übergibt 64 Mietwohnungen an Gewobag
Townscape übergibt 64 Mietwohnungen an Gewobag
+++ Auf einem 1.900 Quadratmeter großen Grundstück in Berlin-Spandau sind Mietwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 3.224 Quadratmetern entstanden. +++ Die 1,5- bis 4-Zimmer-Wohnungen verfügen über je 33 bis 98 Quadratmeter Wohnfläche. Der Projektentwickler Townscape hat 64 Mietwohnungen in der Chamissostraße 16-18 in Berlin-Spandau an die Gewobag …
Streitfrage Wasserkosten-Abrechnung
Streitfrage Wasserkosten-Abrechnung
Die Berechnung der Wasserkosten in Mietwohnungen ist nicht immer ganz unproblematisch. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes schafft nun mehr Klarheit. Nürnberg, 8. Januar 2008. Die Berechnung der Kosten für die Wasserversorgung und Entwässerung von Mietwohnungen kann Probleme aufwerfen, wenn nicht alle Wohnungen im Haus mit einem Wasserzähler ausgestattet …
Bild: Bundesgerichtshof: Kleintierhaltung stets zulässigBild: Bundesgerichtshof: Kleintierhaltung stets zulässig
Bundesgerichtshof: Kleintierhaltung stets zulässig
Kürzlich hatte der Bundesgerichtshof (BGH) über ein formularmäßiges Verbot der Kleintierhaltung in einem Mietvertrag zu entscheiden. Der streitige Passus lautete sinngemäß: „Jede Tierhaltung, insbesondere von Hunden und Katzen, mit Ausnahme von Ziervögeln und Zierfischen, ... bedarf der Zustimmung des Vermieters.“ Der BGH sah hierin eine rechtswidrige …
Wohnen am Wiembachtal
Wohnen am Wiembachtal
… www.wohnen-am-wiembachtal erhältlich. Aktuelles zu den Themen "Eigentumswohnung Leverkusen (http://www.mueller-ivd.de/Eigentumswohnung-Leverkusen.htm)", "Wohnung mieten Leverkusen (http://www.mueller-ivd.de/Wohnung-mieten-Leverkusen.htm)" oder "Mietwohnungen in Leverkusen (http://www.mueller-ivd.de/Mietwohnungen-in-Leverkusen.htm)" finden Sie unter www.mueller-ivd.de.
Rheinwohnungsbau GmbH setzt auf VEDA
Rheinwohnungsbau GmbH setzt auf VEDA
… Rheinwohnungsbau GmbH wurde 1931 mit dem Auftrag gegründet, zur Wohnungsversorgung breiter Bevölkerungskreise beizutragen. Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens sind der Bau von gesellschaftseigenen Mietwohnungen sowie die Bewirtschaftung des vorhandenen Wohnungsbestands. Zudem ist die Rheinwohnungsbau als Projektentwickler tätig. In den letzten 80 Jahren hat das …
Bild: Spende für Ilmenauer Kindertagesstätte BurgspatzenBild: Spende für Ilmenauer Kindertagesstätte Burgspatzen
Spende für Ilmenauer Kindertagesstätte Burgspatzen
… sammeln. Zusätzlich wird im Außenbereich ein Aktivspielplatz mit Barfußbereich mit Sand-Matsch-Strecke und Kneipp-Wassertretbecken, kleinen Beeten für Gemüse, Heilkräuter, Obst und heimische Blumen, Kleintierhaltung mit Pflege und Holz zum Selberbauen für viel Abwechslung und Spaß bei Groß und Klein sorgen. „Mit der Spende der Erfurter Internet-Agentur …
Bild: HOCHTIEF verkauft 208 Mietwohnungen in Hannover für mehr als 60 Millionen EuroBild: HOCHTIEF verkauft 208 Mietwohnungen in Hannover für mehr als 60 Millionen Euro
HOCHTIEF verkauft 208 Mietwohnungen in Hannover für mehr als 60 Millionen Euro
Wohnentwickler formart vermarktet Bauprojekte in der Dreyerstraße und der Mars-la-Tour-Straße vollständig vor Baustart. HOCHTIEF Solutions formart hat in Hannover 208 Mietwohnungen für mehr als 60 Mio. Euro verkauft. Am Wohnprojekt „Loft as you like“, Dreyerstraße, erwarb ein institutioneller Investor vor Baustart 37 Mieteinheiten. Zudem kaufte der Investor …
Sie lesen gerade: Aktuelles Urteil - Kleintierhaltung in Mietwohnungen darf nicht pauschal untersagt werden