(openPR) Seit 15 Jahren veröffentlicht Putumayo World Music Kompilationen mit abwechslungsreicher Musik aus verschiedenen Ecken der Erde. Im Jahr 2001 kam die erste Putumayo Groove Platte auf den Markt. Arabic Groove präsentierte Musiker aus arabischen Ländern, die Traditionelles mit modernen elektronischen Sounds vermischten. Dieser Fusion-Sound, die Verbindung von Tradition und Moderne, wurde mit weiteren Titeln fortgesetzt. Scheiben wie Asian Groove, Latin Groove und Gypsy Groove präsentierten tanzbare Musik aus Asien, Lateinamerika und dem Balkan. Bisher hat Putumayo über 1,5 Millionen CDs aus der Groove-Reihe verkauft.
Euro Groove, die jüngste Zugabe, präsentiert coole Tracks von bekannten europäischen Künstlern aus Ländern wie England, Frankreich, Italien und Ungarn. Deutschland ist mit 2raumWohnung und Jazzamor bestens vertreten. Einige der präsentierten Musiker sind bereits international bekannt, andere sind bisher nur in ihrer Heimat musikalische Größen. Ob Weltstar oder Nationalgröße - gemeinsam auf einer CD liefern sie auf Euro Groove chillige Sounds zwischen HipHop und Electro. Und verbreiten damit eine angenehme Lounge-Stimmung und ein sehr urbanes Lebensgefühl.
Euro Groove ist ab 14. März 2008 im Plattenhandel erhältlich oder über www.exil.de zu beziehen und kostet ca. €15,00.
Pressekontakt:
Tina Adomako
PResse & Text
40221 Düsseldorf
TinaExil(at)aol.com
Phone: 0176 / 5016 8185
Über das Unternehmen
Putumayo World Music wurde 1993 gegründet, um Musik aus verschiedenen Ecken der Welt bekannt zu machen. Seit den frühesten Anfängen hat sich das Label einen Namen für seine quicklebendigen Compilations mitreißender Musik aus aller Welt gemacht und mit dem Slogan "Guaranteed to make you feel good!" auf einen Nenner gebracht. Mittlerweile hat Putumayo World Music Zweigstellen in zwölf Ländern rund um die Welt und wird in mehr als 110 Ländern von Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika, Ozeanien, der Karibik und des Nahen Ostens vertrieben.
Putumayo Artwork
Die unverwechselbaren CD-Cover stammen von Nicola Heindl, deren farbenfroher, folkloristischer Stil ein typisches Putumayo-Ziel verdeutlicht: Tradition mit Zeitgeist zu verbinden. In der Verknüpfung von ansprechender Musik mit visueller Aufmachung und kreativer Vermarktung hat es Putumayo zu einer beispiellosen Markenidentität gebracht, eine Seltenheit in der heutigen Künstler-dominierten Musikindustrie.
Direktes soziales Engagement ist integraler Bestandteil der Arbeit von Putumayo. Deshalb wird vom Erlös der CDs ein Teil an eine - meist dem Thema oder Herkunftsland der Musikauswahl entsprechende - anerkannte Hilfsorganisation gespendet.