(openPR) Der Verzehr von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere den Omega-3-Fettsäuren mit der Nahrung ist wertvoll und gesundheitsförderlich. Wesentliche Quellen für diese wichtigen Lebensbausteine, die unser Körper nicht selbstständig aufbauen kann, sind fettreiche Fische (z.B. Lachs, Makrele) und pflanzliche Öle wie Olivenöl, Rapsöl und Leinöl. Nun ist es nicht für jeden ein Genuss, zweimal wöchentlich fetten Fisch zu essen, oder täglich einen Esslöffel Lebertran oder Pflanzenöl zu sich zu nehmen. Deshalb gibt es in Deutschland eine Reihe von Produkten, die gereinigtes und angereichertes Fisch- oder Pflanzenöl in Kapseln anbieten. Wofür soll sich der gesundheitsbewusste Verbraucher entscheiden?
Grundsätzlich gilt, dass beide Arten von Öl unterschiedliche Omega-3-Fettsäuren enthalten, die aber im Körper zu den für uns wichtigen ungesättigten Fettsäuren umgewandelt werden. Ebenfalls gilt, dass sowohl für Fischöl, wie auch für Raps- und Leinöl in wissenschaftlichen Untersuchungen Herz und Knochen schützende Wirkungen nachgewiesen wurden. Unterschiede treten auf bei der potentiellen Belastung mit Schadstoffen. So warnt die amerikanische Gesundheitsbehörde Schwangere davor, zuviel Fisch zu essen. Warum? Die Ursache dafür ist in der Tatsache zu suchen, dass wir Menschen unsere Weltmeere als riesige Müllkippe missbrauchen. Das hat zur Folge, dass sich bei den am Ende der Nahrungskette stehenden Fischen giftige Schwermetalle wie Quecksilber oder hoch giftige polychlorierte Kohlenwasserstoffe wie PCB oder Dioxin anreichern können. Davon sind auch die aus diesen Fischen gewonnenen Fischöl Produkte grundsätzlich betroffen. So hat eine Untersuchung des Bayrischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit aus dem Jahre 2004 ergeben, dass keine der untersuchten Fischöl-Kapseln gänzlich frei von Dioxin, DDT oder PCB war. Zusätzlich haben aktuelle Untersuchungen aus Großbritannien und Kanada gezeigt, dass Bevölkerungsgruppen, die sich mit viel Fisch ernähren, einen erhöhten Gehalt am giftigen Quecksilber im Körper aufweisen.
Was für Schlussfolgerungen sind aus diesen Untersuchungen zu ziehen? Übermäßiger Fischkonsum (mehr als zweimal pro Woche) sollte nach Meinung vieler Experten vermieden werden. Auch sind Fischöl Kapseln, die häufig als Lachsöl Kapseln verkauft werden, nicht ganz frei von Belastungen. Sollen jedoch aus Gründen der Gesundheitsvorsorge Omega-3-Fettsäuren verzehrt werden, so können pflanzliche Öle mit einem hohen Anteil an der wertvollen Omega-3-Fettsäure ALA eine attraktive Alternative sein. ALA (Alpha-Linolensäure) kommt nur in pflanzlichen Ölen und nicht in Fischöl bzw. Lachsöl vor. Leinöl hat von allen natürlich vorkommenden Ölen den höchsten Anteil an ALA. ALA wird in unserem Körper nach Verzehr in eine Reihe von anderen biologisch aktiven Substanzen umgebaut. So auch in die langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, die Hauptbestandteile der Fischöle sind. Es gibt eine Reihe von Studien, die zeigen, dass ALA wirksam die koronare Herzkrankheit und damit verbunden Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen kann. Hierfür wird auch die direkte entzündungshemmende Wirkung von ALA und zusätzlich seine Cholesterin- und Blutdrucksenkende Wirkung verantwortlich gemacht. ALA ist ein Gegenspieler der Entzündungsfördernden Prozesse in unserem Körper. Konkret: ALA führt zu einer Senkung von Entzündungsfaktoren wie TNF-alpha (Tumor-Nekrose-Faktor) und cRP (c-reaktives Protein). Eine Senkung von TNF-alpha wirkt sich positiv auf rheumatische Erkrankungen wie Arthritis und Arthrose aus.
Ganz neue Aspekte zu ALA ergeben sich aus amerikanischen Forschungen, in denen erstmalig sehr genau der Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren auf den Knochenstoffwechsel untersucht wurde. Für einen gesunden Knochen ohne Osteoporose ist der Gleichklang von aufbauenden Prozessen und Knochen abbauenden Prozessen von entscheidender Bedeutung. Gerät dieses Gleichgewicht durcheinander und die Knochen abbauenden Prozesse gewinnen die Überhand, kommt es zur gefürchteten Osteoporose (Knochenschwund), an der in Deutschland etwa jede 2. Frau und jeder 7. Mann erkranken. Oberschenkelhalsbrüche und Wirbelbrüche können die Folgen sein. Dieser Entwicklungen wollten die amerikanischen Forscher Einhalt gebieten und verabreichten den Teilnehmern an der Studie verschiedene pflanzliche Fettsäuregemische mit unterschiedlichem Anteil an ALA. Die Studie bestätigte die besondere Stellung von ALA unter den Omega-3-Fettsäuren, denn nur die Fettsäuremischung mit einem hohen Anteil an ALA zeigte einen schützenden Effekt auf den Knochen. Die Knochen abbauenden Prozesse wurden gebremst und damit die Knochen-Stabilität und -Gesundheit gefördert.
Hochgereinigtes Leinöl mit einem hohen Anteil an Alpha-Linolensäure (ALA) in den leicht zu schluckenden OmVitum® Kapseln können demzufolge nach gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Herz-Kreislauf, Knochen und Gelenken leisten. Sie sind eine Alternative zu den potentiell belasteten Fischölen. OmVitum® (PZN 4604189) ist in Apotheken, guten Gesundheitszentren oder direkt bei Navitum Pharma erhältlich.
Weitere Informationen unter www.navitum-pharma.com oder Kontaktaufnahme per Mail unter

Quelle : Zhao G. et al. J Nutr. 2004 Nov;134(11):2991-7.
Landmark K. et al. Tidsskr Nor Laegeforen. 2006 Nov 2;126(21):2792-4.
Paschos GK, et al. Eur J Clin Nutr. 2007 Jan 31;
Griel, AE et al. Nutr J. 2007 Jan 16;6:2
Pressemitteilung vom 30. 05. 2007 Foodwatch-Test : Dioxin in Dorschleber