openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Videobotschaften radikalisieren junge Moslems

29.10.200709:24 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Ganz neue Möglichkeiten zur massenkompatiblen Indoktrination bietet dem hybriden Terrornetzwerk al Qaida das Internet. Warben klassische Djihadwerke wie „Ma’alim fi-t-tariq (Zeichen auf dem Weg)“ auf hohem intellektuellen Niveau für den salafitischen Islam, bieten mit Musik und Untertiteln unterlegte Videos nun erstmals die Möglichkeit auf der Gefühlsebene für die Verlockungen der djihadistischen Religionsausprägung zu werben und radikale Muslime und Konvertiten kurzfristig für Anschläge zu mobilisieren.

Unabhängig von Zeit und Ort können im Internet Djihadvideos angesehen, Predigten gehört und in geschlossenen Foren gechattet werden. In den Videos stellen sich die Mudschaheddin als verschworene Gemeinschaft dar, bei der Werte wie Solidarität und Kameradschaft noch gelten. Es wird damit das Bild einer durch Gleichheit geprägten Gemeinschaft konstruiert, wo jeder Muslim willkommen ist, der am Djihad teilnehmen will. Dieser djihadistische Heroismus liefert gerade entwurzelten Menschen die Möglichkeit, ihre eigene oft negativ bewertete und erfahrene Identität zu erhöhen.

Mit Belegen für die „Verbrechen“ der „westlichen Kreuzfahrer“ Aufförderungen zum Kampf wird die nächste Generation der Djihadisten rekrutiert. Ähnlich funktionieren geschlossene Foren, in denen radikale Muslime sich in ihrer Gesinnung bestärken. Man darf die Wirkung dieser Foren nicht unterschätzen. Längst haben sich dort Gruppen von Djihadisten zusammengefunden, die sich gegenseitig bestärken, um die „besten Muslime“ zu sein. „Ein Volk kommt über Euch, das den Tod so liebt wie Ihr das Leben“, so lautete der Schlachtruf der Mudschaheddin bei der Eroberung Bagdads in der ersten Schlacht Dhat Al-Salasil im Euphratdelta. Diesen Schlachtruf wieder zum Leben zu erwecken ist das Ziel der Strippenzieher des internationalen Djihad, die ein globales Kalifat erreichten und ihr Religion zur weltweit dominierenden machen möchten..

Hintergründe zum Thema berichtet das auf Sicherheitsfragen spezialisierte Online-Magazin Sicherheit-Heute in seiner aktuellen Ausgabe. Informationen im Internet: www.sicherheit-heute.de

Ihr Ansprechpartner:
Jochen Denso

Waldstraße 35, 53177 Bonn
www.sicherheit-heute.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 167366
 1660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Videobotschaften radikalisieren junge Moslems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sicherheit-Heute.de

Der Djihad-Terror in China wird bisher nicht wahrgenommen
Der Djihad-Terror in China wird bisher nicht wahrgenommen
In seinem neuen Buch „Der Dschihad in Asien“ berichtet Islam-Kenner Berndt Georg Thamm über das militant-islamistische Kraftfeld in Zentralasien und seinen bedrohlicher Griff nach der chinesischen Unruheprovinz Xinjiang. Der Autor schildert zum ersten Mal detailliert die Gefahr, die von dem islamistischen Djihad für die Sicherheit in den östlichen Riesenreichen Russland und China ausgeht und die im Westen bis heute kaum wahrgenommen wird. Im Interview mit „Sicherheit-heute“ erinnert der Autor daran, dass der Djihad-Terrorismus kein rein arab…
Private Sicherheitsdienste: Eine unverzichtbare Größe im Gebäude der inneren Sicherheit?
Private Sicherheitsdienste: Eine unverzichtbare Größe im Gebäude der inneren Sicherheit?
Fast 200.000 Mitarbeiter sind bundesweit bei privaten Anbietern im Wach- und Sicherheitsgewerbe beschäftigt und übernehmen in zahlreichen Städten und Gemeinden Sicherheitsaufgaben. Nach Aussage des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HDE) sind allein in rund 80 Städten so genannte „City-Streifen“ unterwegs, um für eine bessere Sicherheitslage in den Innenstädten zu sorgen. Erfolgreiche Einsätze privater Unternehmen bei der Euro-Bargeldeinführung und der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 haben bewiesen, dass die Sicherheitsdienste auch an…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rotbuch Verlag: »Feindbild Moslem«Bild: Rotbuch Verlag: »Feindbild Moslem«
Rotbuch Verlag: »Feindbild Moslem«
Seit dem 11. September 2001 wirkt der Islam so gruselig wie noch nie und mit ihm jeder, der an ihn glaubt: Moslems stehen unter dem Generalverdacht, verkappte Terroristen zu sein, todessüchtig und mordlüstern. Trotz einer wachsenden Verbreitung antimoslemischer Ressentiments gibt es bislang keinen profunden Beitrag dazu. Zwar wurden der Islamismus in …
Geheim gehaltene Geschichte(n) Deutschlands: Teil 4: Gestern Kreuzzug, heute Moslem-Anschlag?
Geheim gehaltene Geschichte(n) Deutschlands: Teil 4: Gestern Kreuzzug, heute Moslem-Anschlag?
… Zusammenhänge auf, die bis heute nicht ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt sind. Alles ist schon mal da gewesen. Der religiöse Fanatismus, mit dem etwa Selbstmord-Attentate von Moslems gegen westliche Besatzungsarmeen im Irak oder in Afghanistan gern begründet oder gerechtfertigt werden – er ist keineswegs eine »Erfindung« des 20. oder 21. Jahrhunderts. …
Bild: Ein personalisiertes Geschenk in Zeiten von Kontakt- und ReiseverbotBild: Ein personalisiertes Geschenk in Zeiten von Kontakt- und Reiseverbot
Ein personalisiertes Geschenk in Zeiten von Kontakt- und Reiseverbot
"Videobotschaften von Prominenten & Influencern verschenken" ------------------------------ Mit personalisierten Videobotschaften von Prominenten und Influencern schafft es Volojoy (http://www.volojoy.de) auch in Zeiten von Kontakt- und Reiseverbot viele Menschen einander wieder näher zu bringen und ihnen dabei ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. …
Bild: Videonize bringt Video in die E-MailBild: Videonize bringt Video in die E-Mail
Videonize bringt Video in die E-Mail
Videobotschaften sind die nächste Generation der E-Mail-Kommunikation Reno/München, 1. Juni 2007 – Im Internet haben die Bilder längst das Laufen gelernt: Animierte Webseiten, Videoportale, Video-Chats – lediglich in E-Mails überwiegt noch immer das geschriebene Wort. Die Software Videonize der Münchener MailPerfect Europe AG macht die E-Mail jetzt zur …
Scharia – umstrittenes islamisches Regelwerk
Scharia – umstrittenes islamisches Regelwerk
… und ähnliche harte Strafen vorsieht. Die Webseite scharia.net betrachtet das Regelwerk im Kontext mit dem Koran und dem Propheten Mohammed und ordnet den Stellenwert für Moslems nachvollziehbar ein. Der Leser erhält so einen Eindruck vom Inhalt und von der gesellschaftlichen und politischen Tragweite der Scharia. Als umfassendes Werk regelt die Scharia …
Bild: Deutschlands wohl berühmtester Weihnachtsmann rettet die Feiertage!Bild: Deutschlands wohl berühmtester Weihnachtsmann rettet die Feiertage!
Deutschlands wohl berühmtester Weihnachtsmann rettet die Feiertage!
Geniale Idee: Deutschlands wohl berühmtester Weihnachtsmann besucht Kinder in ganz Deutschland über private Videobotschaften! Glänzende Kinderaugen trotz Kontaktbeschränkung. Frankfurt, 18. November 2020 – Und er kommt doch! Deutschlands wohl berühmtester Weihnachtsmann hat einen Weg gefunden, alle Kinder in Deutschland glücklich zu machen und sie trotz …
Bild: Türkei - Nach offiziellen Angaben sind über 90 Prozent der Türken MoslemsBild: Türkei - Nach offiziellen Angaben sind über 90 Prozent der Türken Moslems
Türkei - Nach offiziellen Angaben sind über 90 Prozent der Türken Moslems
… amtlichen Zahlen. Danach wäre die Türkei das Land mit dem höchsten prozentualen Bevölkerungsanteil Anteil an muslimischen Bürger. OFFIZIELLE ANGABE: ÜBER 90 PROZENT ALLER TÜRKEN SIND MOSLEMS Nach offiziellen Angaben soll die Türkei das Land mit dem höchsten Anteil an muslimischen Bürger sein. Aber stimmt diese Zahl tatsächlich mit der Wirklichkeit überein, …
Bild: Politische Psychologie: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wird liberaler und islamkritischerBild: Politische Psychologie: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wird liberaler und islamkritischer
Politische Psychologie: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wird liberaler und islamkritischer
… geschlossenes rechtsextremes Weltbild zeigten 2002 noch 9,7 Prozent, 2016 lediglich 5,4 Prozent. Andere Umfragen ergaben allerdings wachsende Vorbehalte gegenüber bestimmten Gruppen - v.a. Moslems. 21,4 Prozent äußerten 2009, Moslems sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden; 2016 plädierten jedoch 41 Prozent für ein derartiges Zuzugsverbot. …
Bild: Feiertage für alle oder islamischer Sonderrabatt - Goppel: "Die Hamburger Offerte lässt hoffen"Bild: Feiertage für alle oder islamischer Sonderrabatt - Goppel: "Die Hamburger Offerte lässt hoffen"
Feiertage für alle oder islamischer Sonderrabatt - Goppel: "Die Hamburger Offerte lässt hoffen"
… und Olaf Scholz zu danken, fällt Dr. Thomas Goppel, dem Sprecher der ChristSozialen Katholiken (CSK) in der CSU nicht schwer: „Wenn die Genossen wirklich anstreben, den Moslems in der Hansestadt neue Feiertage zuzugestehen, dann offenbart das ein neues Denken in der Sozialdemokratie, weckt die Hoffnung, dass gleiches Recht für alle Platz greift.“ Goppel …
Bild: Herzenswunsch 2024: Demenz Support macht Seniorenträume wahrBild: Herzenswunsch 2024: Demenz Support macht Seniorenträume wahr
Herzenswunsch 2024: Demenz Support macht Seniorenträume wahr
… der Demenz Support Stuttgart gGmbH wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Auch in dieser Runde haben ältere Menschen wieder die Gelegenheit, in kurzen Videobotschaften ihren größten Herzenswunsch zu äußern und die Chance, diesen erfüllt zu bekommen. Während das Bewerbungsverfahren unverändert bleibt, wurden die Teilnahmebedingungen leicht modifiziert. Diesmal …
Sie lesen gerade: Videobotschaften radikalisieren junge Moslems