openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nasenprogramm auf Gut Kerschlach

10.10.200714:01 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Nasenprogramm auf Gut Kerschlach
Nase - Chondrostoma nasus (Foto: Gut Kerschlach)
Nase - Chondrostoma nasus (Foto: Gut Kerschlach)

(openPR) Nasen-Aufzucht im Kerschlacher Weiher– in Oberbayern gelten Nasen als extrem bedroht

Auf Gut Kerschlach gut-kerschlach.de wird von Werner Mützel nicht nur seit 10 Jahren auf dem ehemaligen Klostergut erfolgreich ein ökologisch-landwirtschaftlicher Betrieb geführt, sondern hier findet auch aktiver Artenschutz statt. So werden auf dem ehemaligen Klostergut die seltenen Murnau-Werdenfelser Kühe gezüchtet; eine vom Aussterben bedrohte Rasse. Weniger bekannt ist das bayerische "Nasen-Wiederansiedlungs-Programm".



Die Nase, auch Näsling, Schnabel oder Blaunase genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische. Die Nase Chondrostoma nasus (L.) trägt ihren Namen wegen ihrer wulstartig verdickten, vorragenden, stumpfen Schnauze. Aufgrund ihres grätenreichen Fleisches ist sie als Speisefisch wenig beliebt In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts trat sie in den bayerischen Voralpenflüssen noch massenhaft auf. Besonders beeindruckend waren die Laichspiele zur Laichzeit zwischen März und Mai. Die Nasen wanderten dann in großen Scharen flußaufwärts oder drangen in die Seitenbäche ein, um an flachen, kiesigen Stellen unter lebhaften Paarungsspielen abzulaichen.

Ein erster Rückgang der Nasenbestände setzte bereits vor dem 2. Weltkrieg mit dem Bau der Elektrizitätswerke an den bayerischen Flüssen ein. Die Nasen wurden durch die Wasserkraftwerke am Aufstieg zu den Laichplätzen behindert. Ein weiterer deutlicher Bestandseinbruch setzte dann etwa ab 1970 ein. Wissenschaftliche Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, daß die Rückgangsursache bereits in der Frühphase der Entwicklung, d.h. im ersten Lebensjahr Wirkung entfaltet. Inzwischen ist die Nase bayernweit selten geworden und wird auf der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft.

Der Fischereiverband Oberbayern nahm dies zum Anlaß, ein Artenhilfsprogramm zur Rettung der Nase aufzulegen und fördert seit einigen Jahren die Nachzucht und den Besatz von Jungnasen auch finanziell. Einige Laichnasen werden zur Laichzeit aus den Fließgewässern entnommen und ihre Laichprodukte gewonnen. Nach ihren Herkünften getrennt werden die befruchteten Naseneier dann im Bruthaus erbrütet und mit Plankton angefüttert.

Wenn sie Anfang Juni dann groß genug sind, werden sie in Fischteiche wie den Kerschlacher Weiher verbracht , wo sie bis zum Herbst auf etwa 10 cm Größe heranwachsen. Im Oktober werden die Teiche abgefischt (auf Gut Kerschlach am 16.Oktober 2007) und die jungen Nasensetzlinge im Gewässer ihrer Herkunft wieder ausgesetzt. In einigen oberbayerischen Gewässern läßt sich bereits ein Erfolg dieser Maßnahme erkennen. Nachdem jahrelang keine Nasen mehr gesichtet oder gefangen werden konnten, sind jetzt bei Versuchsbefischungen wieder zahlreich Jungnasen verschiedener Größenklassen nachzuweisen.

Wir laden Medienvertreter herzlich ein zum Informationstag zum Nasen-Wiederansiedlungs-Programm vor Ort im Rahmen des jährlichen Abfischtages auf Gut Kerschlach am 16.10.2007. Anschließend wird ein gemütliches Karpfenessen am Kerschlacher Karpfenteich veranstaltet. Eine vorherige Akkreditierung ist erforderlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 163394
 9631

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nasenprogramm auf Gut Kerschlach“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gut Kerschlach

Bild: Gut Kerschlach schließt sich bundesweitem Lieferboykott gegen zu niedrige Milchpreise anBild: Gut Kerschlach schließt sich bundesweitem Lieferboykott gegen zu niedrige Milchpreise an
Gut Kerschlach schließt sich bundesweitem Lieferboykott gegen zu niedrige Milchpreise an
Im Kampf um höhere Milchpreise beteiligen sich derzeit bundesweit Landwirte an einem unbegrenzten Lieferstopp. Seit Januar 2008 ist der Preis von 40 Cent auf zwischen 27 und 35 Cent pro Kilogramm gesunken. Laut dem Bundesverband der Deutschen Milchviehhalter beteiligen sich deutschlandweit insgesamt 32.000 Milchbauern an der Aktion. Auch das biologisch bewirtschaftete Gut Kerschlach stoppte seine Milchlieferung an die Molkerei, um ein Zeichen zu setzen und um gegen die nicht einmal kostendeckenden Preisen seitens der Molkereien zu protestie…
Bild: Wiederansiedlung von Schwalben auf Gut KerschlachBild: Wiederansiedlung von Schwalben auf Gut Kerschlach
Wiederansiedlung von Schwalben auf Gut Kerschlach
Schwalben zählen zu den bekanntesten Vögeln. Sie gehören wie Mauersegler und Haussperling zu den Kulturfolgern und sind aus den Dörfern gar nicht wegzudenken. Schwalben gelten als Glücksbringer und gehören auf jeden Bauernhof. Sie fangen im Sommer Unmengen von lästigen Fliegen. Nahrung fangen Schwalben aus der Luft und von der Wasseroberfläche. Nur bei ganz schlechtem Wetter, wenn keine Insekten fliegen, wird Nahrung vom Boden aufgenommen. Schwalben sind vielfach zu den Sorgenvögeln des Vogel- und Naturschutzes geworden. Nicht ohne Grund hat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Früh übt sich: Gastronomie-Kultur von Profis für KinderBild: Früh übt sich: Gastronomie-Kultur von Profis für Kinder
Früh übt sich: Gastronomie-Kultur von Profis für Kinder
… Revier Breitbrunn am Ammersee, 22.03.2010 - Die Miniköche Ammersee-Lech haben am Montag, 22. März, die Küche und die Gasträume des vegetarischen Gourmet-Restaurants „Vegetaria" im Klostergut Kerschlach in Pähl am Ammersee unsicher gemacht. Unter professioneller Anleitung von Küchenchef Oliver Beisert kochte die quirlige Truppe von 22 Kindern ein Menü aus …
Kulturprogramm KulturGenuss in Kerschlach - Halbjahresprogramm für die Monate April bis September 20
Kulturprogramm KulturGenuss in Kerschlach - Halbjahresprogramm für die Monate April bis September 20
Kulturprogramm KulturGenuß in Kerschlach - Halbjahresprogramm KulturGenuss - Gut Kerschlach Pähl, München, 27.03.2003 - Unter dem Motto und dem Slogan: Ausgefallene Bühnenshows zum sehen Extravagante Livemusik zum hören Erlebnisreiche Stimmungen zum fühlen Idyllische Natur zum riechen Ökologisch Kulinarisches zum schmecken Mit allen fünf Sinnen genießen:, …
Mit der Postkutsche durch Oberbayern
Mit der Postkutsche durch Oberbayern
… Postkutsche und vier weißen Kladrubern – Unesco Weltkulturerbe - ging es in vier Tagen vom Ammersee über die Königsschlösser nach Schongau und wieder zurück zum Ausgangspunkt Kerschlach. Auf alten Römerwegen und historischen Routen durch die Natur entdecken wir Oberbayern von einer besonderen Seite. Die Reise mit der Postkutsche eröffnet uns einen neuen …
Bild: Gut Kerschlach schließt sich bundesweitem Lieferboykott gegen zu niedrige Milchpreise anBild: Gut Kerschlach schließt sich bundesweitem Lieferboykott gegen zu niedrige Milchpreise an
Gut Kerschlach schließt sich bundesweitem Lieferboykott gegen zu niedrige Milchpreise an
… pro Kilogramm gesunken. Laut dem Bundesverband der Deutschen Milchviehhalter beteiligen sich deutschlandweit insgesamt 32.000 Milchbauern an der Aktion. Auch das biologisch bewirtschaftete Gut Kerschlach stoppte seine Milchlieferung an die Molkerei, um ein Zeichen zu setzen und um gegen die nicht einmal kostendeckenden Preisen seitens der Molkereien …
Bild: Wiederansiedlung von Schwalben auf Gut KerschlachBild: Wiederansiedlung von Schwalben auf Gut Kerschlach
Wiederansiedlung von Schwalben auf Gut Kerschlach
… gekürt. Fehlende Brutmöglichkeiten schränken den Lebensraum der Schwalben immer mehr ein. Durch die allgemein moderne Bauweise moderner landwirtschaftlicher Gebäude – wie auch auf Gut Kerschlach – haben es viele Vogelarten schwer, selbst Brutnester anzubauen. Rauch- und Mehlschwalben sind auf ein üppiges Angebot an Insekten angewiesen, so dass sie überwiegend …
Christbaumverkauf auf Gut Kerschlach - Fichten und Nordmann-Tannen aus dem heimischen Forst
Christbaumverkauf auf Gut Kerschlach - Fichten und Nordmann-Tannen aus dem heimischen Forst
Alle Jahre wieder - auf Gut Kerschlach gibt es an den Adventstagen dieses Jahr wieder einen Christbaumverkauf von naturnah angebauten Fichten (Picea abies) und Nordmanntannen (Abies nordmanniana) aus dem Kerschlacher Gutsforst und aus dem Oberland, aus Schlehdorf am Kochelsee. Zum Verkauf kommen etwa 300 bis 500 stattliche Bäume, die zwischen 8 bis 12 …
Bild: Käserei, Metzgerei, Bäckerei - die drei Lebensmittelverarbeitungsbetriebe auf Gut Kerschlach im PortraitBild: Käserei, Metzgerei, Bäckerei - die drei Lebensmittelverarbeitungsbetriebe auf Gut Kerschlach im Portrait
Käserei, Metzgerei, Bäckerei - die drei Lebensmittelverarbeitungsbetriebe auf Gut Kerschlach im Portrait
Die hofeigene Käserei auf Gut Kerschlach (gut-kerschlach.de) hat neue Pächter: Johann Schindecker (Käsereimeister) und Gerhard Lindauer (Vertrieb ) haben am 7.12.2007 ihre Betriebsgenehmigung von der Regierung von Oberbayern zum Betrieb der "Caseus Biokäse Manufaktur OHG“ erteilt bekommen. Zwei Jahre lang suchten die beiden Existenzgründer nach einer …
Bild: „Dokumentenmanagement…und die guten Gründe dafür!“ – lobodms auf dem 21. Starnberger IT ForumBild: „Dokumentenmanagement…und die guten Gründe dafür!“ – lobodms auf dem 21. Starnberger IT Forum
„Dokumentenmanagement…und die guten Gründe dafür!“ – lobodms auf dem 21. Starnberger IT Forum
… die Niteflite Networxx GmbH lädt zum 21. Starnberger IT Forum, der Veranstaltungsreihe für IT-Verantwortliche und Unternehmer, von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr ins Gut Kerschlach nach Pähl ein. Als Referenten sind Martin Lamm, Steuerberater bei Rödl & Partner, sowie Walter Obholzer, Vertriebsleiter der DM Dokumenten Management GmbH, eingeladen. Hr. Lamm …
Bild: Im Portrait: Reitbetrieb auf Gut KerschlachBild: Im Portrait: Reitbetrieb auf Gut Kerschlach
Im Portrait: Reitbetrieb auf Gut Kerschlach
… der Familie Mützel, Pferde auf einem eigenen Hof zu halten. Und die Liebe und Sorgfalt, mit der dieser Wunsch erfüllt wurde, begegnet einem auf Gut Kerschlach (www.gut-kerschlach.de) auf Schritt und Tritt. Wir befragten Hans Weber, den Betriebsleiter des Reitstalls auf Gut Kerschlach (Pferdewirtschaftsmeister – FN): 1) Herr Weber, auf Gut Kerschlach …
Augen auf beim Christbaumkauf
Augen auf beim Christbaumkauf
… 207638 • Christbaumhof Rauchenberg (S), Rauchenberg 1, 85653 Aying, Tel. (08095) 1244 • Christbaumstadl Indersdorf (S/V), Aichacher Str. 75, 85229 Markt Indersdorf, Tel. (0160) 7957308 • Gut Kerschlach (V), Gut Kerschlach 1, 82396 Pähl, Tel. (08808) 9211 -0 • Holzerhof (V), Münchnerstraße 70, 85737 Ismaning, Tel. (089) 966402 • Huberthof (V), Wiesham 2, …
Sie lesen gerade: Nasenprogramm auf Gut Kerschlach