openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gutachten belegt: Bevorzugung von „Wohnortkindern“ bei der Kinder­betreuung unzulässig

21.08.200718:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gutachten belegt: Bevorzugung von „Wohnortkindern“ bei der Kinder­betreuung unzulässig
Foto: KIND e.V.-Dachverband / Hindley
Foto: KIND e.V.-Dachverband / Hindley

(openPR) Der Verfassungsrechtler Professor Rüdiger Zuck aus Stuttgart weist in einem Gutachten dem Kindergartengesetz in Baden-Württemberg Mängel nach. Eine vorrangig wohnortbezogene Bedarfsplanung der Kommunen widerspreche der Verfassung. Der Bedarf als normative Größe sei auch unter Berücksichtigung von Kriterien wie Arbeitsplatznähe und pädagogischer Ausrichtung der Einrichtungen zu ermitteln. Wohnortkinder sowie gemeindefremde Kinder seien gleich zu behandeln und deren Plätze in gleicher Weise zu fördern.



Stuttgart – Nicht nur in Baden-Württemberg ist das Alltag: Eltern können ihre Kinder nicht in der Nähe ihres Arbeitsplatzes betreuen lassen, weil sie in einer anderen Gemeinde wohnen. Die gewünschte Betreuungskommune verweigert die Zuschüsse für den benötigten Platz. Die Wohngemeinde bietet den Eltern eigene Betreuungsplätze und möchte daher den Förderbetrag auch nicht übernehmen. Die so erzwungene Betreuung am Wohnort entspricht jedoch häufig nicht den Wünschen und Bedürfnissen der Familien. Dürfen Städte und Gemeinden sich den schwarzen Peter gegenseitig zustecken? Können Eltern genötigt werden, Betreuungsplätze am Wohnort zu nutzen, selbst wenn sie ihren Arbeitsplatz dadurch gefährden oder den Umfang der Erwerbsarbeit einschränken müssten?

Kindergartengesetz in Baden-Württemberg nicht verfassungskonform

Das neue Kindergartengesetz in Baden-Württemberg vom 14. Februar 2006 schafft für dieses Vorgehen der Kommunen die Grundlage. In anderen Bundesländern, wie Bayern, Hessen oder Niedersachsen, ist die Gesetzeslage ähnlich. Der Stuttgarter Verfassungs­rechtler Professor Rüdiger Zuck bezweifelt jedoch in einem neuen, nicht auf konkrete Fälle bezogenen Grundlagengutachten zur Situation in Baden-Württemberg, das er im Auftrag des Kind e.V.-Dachverbands erstellte, die Rechtmäßigkeit dieser Regelungen. „Die Kommunen müssen eine Bedarfsplanung machen. Die darf sich aber nicht nur an Nachfragegesichtspunkten orientieren, sondern muss die Interessen von Familien und Kindern generell in den Blick nehmen“, erklärt Zuck. „Die Gemeinde muss dem Bedarf Rechnung tragen, der entsteht, wenn Eltern in Ausbildung oder beide erwerbstätig sind.“ Das zwinge sie dazu, auch in Gewerbe- und Industriegebieten von einem Bedarf auszugehen. Dabei sei es unerheblich, ob es sich bei den Nachfragern um Kinder aus der eigenen Kommune, einer anderen Gemeinde oder aus einem anderen Stadtbezirk handele. „Kita-Plätze, die sich aus einem gemeinde- bzw. stadtteilübergreifenden Bedarf ergeben, müssen mit denen gleichgestellt sein, die von Wohnortkindern benötigt werden“, betont der Rechtswissenschaftler.

Grundlagen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen

Das Bundesverfassungsgericht erklärte bereits 1993, dass der Staat verpflichtet sei „Grundlagen dafür zu schaffen, dass Familientätigkeit und Erwerbstätigkeit aufeinander abgestimmt werden können und die Wahrnehmung der familiären Betreuungsaufgabe nicht zu beruflichen Nachteilen führt.“ Die fußläufige Erreichbarkeit der Einrichtung vom Wohnort aus, hat keinen Vorrang vor anderen für die Eltern wichtigen Kriterien wie Arbeitsplatznähe oder auch die pädagogische Ausrichtung der Kindertagesstätte. Das Bundesverwaltungsgericht erklärte den im Sozialgesetzbuch VIII verwendeten Begriff des „sozialen Umfelds“ als nicht auf Kontakte im Bereich der Wohnsitzgemeinde beschränkt und merkte an, dass daraus kein überwiegendes Gewicht der Ortsnähe abzuleiten sei. „In der Bedarfsplanung muss deshalb das Vorhandensein von arbeitskräfteintensiven Betrieben und die damit verbundene Nachfrage nach Kitas unabhängig vom Wohnsitz der Eltern eingestellt werden“, erklärt Zuck. „Pendler haben unter dem Gesichtspunkt der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Gleichrang mit Wohnortkindern und müssen auf die gleiche Weise gefördert werden.“

Wer bezahlt?

„Die Berufstätigkeit von Eltern darf nicht daran scheitern, dass Kinder nicht betriebsnah betreut werden können“, sagt Peter Sauber. Er ist Vorstand des Kind e.V.-Dachverbandes, dem freie Trägervereine angehören, deren erklärtes Ziel es ist, mit ihren Einrichtungen auf einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hinzuwirken. „Das Gutachten bringt grundsätzliche Klarheit darüber, dass Betreuung nicht aufgrund der Tatsache verweigert oder nicht gefördert werden darf, dass eine Familie außerhalb der betreuenden Kommune wohnt.“ Zur speziellen Situation in einzelnen Städten oder Gemeinden sowie zur Finanzierung der Förderung sei damit jedoch keine Aussage gemacht. „Wir brauchen auf jeden Fall einen funktionierenden Finanzausgleich unter den Kommunen. Sonst wären Städte wie z.B. Stuttgart, die eine gut ausgebaute und hoch geförderte Betreuungsinfrastruktur betreiben und deren Umlandgemeinden häufig ein deutlich weniger attraktives Angebot vorhalten, benachteiligt. Aus unserer Sicht sollten sich jedoch auch die Länder und der Bund, die mittelfristig die Hauptnutznießer guter Betreuung und Bildung sind, stärker an den laufenden Kosten beteiligen. Das könnte auch den Finanzquerelen unter den Kommunen die Spitze nehmen.“

Platzmangel darf nicht durch Ablehnung von „Pendlerkindern“ entschärft werden

Das Gesetz lässt den Kommunen noch bis 2010 Zeit, um ihr Betreuungsangebot für unter Dreijährige dem (normativen) Bedarf entsprechend auszuweiten. Dies muss in jährlichen, nachweisbaren Ausbaustufen geschehen und kann nicht bis zuletzt aufgeschoben werden. Bei der Verwaltung des Mangels verfahren Kommunen heute vielfach so, dass Kinder aus der eigenen Gemeinde zunächst und bevorzugt mit Plätzen versorgt werden. Auch dieses Vorgehen ist nicht verfassungskonform und daher unzulässig. „Angebots­lücken müssen zu Lasten aller Kinder geschlossen werden“, unterstreicht Zuck in seinem Gutachten.

eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou
Kaiserstuhlweg 3
70469 Stuttgart
Tel.: 0711- 5530946
Mobil: 0172-7032745
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 153359
 3195

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gutachten belegt: Bevorzugung von „Wohnortkindern“ bei der Kinder­betreuung unzulässig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH

Bild: Boys' Day im Kinderhaus Bärcheninsel in Stuttgart-Dürrlewang: noch Plätze freiBild: Boys' Day im Kinderhaus Bärcheninsel in Stuttgart-Dürrlewang: noch Plätze frei
Boys' Day im Kinderhaus Bärcheninsel in Stuttgart-Dürrlewang: noch Plätze frei
Der Boys' Day am 22. April gibt Jugendlichen Gelegenheit, für Männer bislang untypische Berufe kennenzulernen. Das Kinderhaus Bärcheninsel in Stuttgart-Dürrlewang lädt insgesamt fünf Jugendliche ein. Ein Erzieher stellt ihnen seinen Beruf vor und bezieht sie in seine Arbeit mit ein. Es sind noch Plätze zu vergeben. Stuttgart (eos) – Am 22. April ist wieder Boys' Day: Gelegenheit für Jugendliche, Berufe kennen zu lernen, die junge Männer für sich bislang kaum in Betracht ziehen. Zum Beispiel den des Erziehers. Thilo Goldgräbe, Erzieher im Kin…
Bild: Offener Infoabend der neuen Kita „Wiki“ im Competence Park FriedrichshafenBild: Offener Infoabend der neuen Kita „Wiki“ im Competence Park Friedrichshafen
Offener Infoabend der neuen Kita „Wiki“ im Competence Park Friedrichshafen
Am kommenden Montag, 8. Februar, findet von 19.00 bis 21.00 Uhr ein Infoabend der neuen Kindertageseinrichtung „Wiki“ im Friedrichshafener Competence Park statt. Der Träger KiND und Beruf e.V. lädt alle interessierten Eltern dazu ein. Friedrichshafen (eos) – Anfang März öffnet die Kindertageseinrichtung „Wiki“, kurz für: Wirtschaft & Kinder, im neuen Friedrichshafener Competence Park ihre Pforten. Die ganztags von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnete Einrichtung bietet zunächst 30 Kindern zwischen sechs Monaten und sechs Jahren Platz. Im Septemb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Landesarbeitsgericht Köln – Schulungskosten für Betriebsräte
Landesarbeitsgericht Köln – Schulungskosten für Betriebsräte
… willen untersagt. Unzulässig seien zum Beispiel die Zuweisung einer besonders verbilligten Werkswohnung, die Einräumung besonders günstiger Konditionen bei einem Firmendarlehen, die Bevorzugung bei der Gestellung von Firmenwagen oder bei der Gewährung von Personalrabatten. Die Grenzziehung zwischen erlaubter Behandlung und verbotener Vorzugsbehandlung …
Bild: Keine Macht den MonopolistenBild: Keine Macht den Monopolisten
Keine Macht den Monopolisten
… weiter aus: „Wir unterstützen keine Monopolisten und wollen einen freien Wettbewerb – vor allem für den Fall, dass eben das Studentenwerk selbst nicht bauen will. Dessen Bevorzugung ist nicht nur eine Wettbewerbsverzerrung. Es sorgt weiter dafür, dass wenn kein Wohnheim des Studentenwerks auf dem Campus entsteht, gar keines kommen wird.“ „Hier ging es …
Capito Consulting geht eigene Wege
Capito Consulting geht eigene Wege
… betreuen“, so Volker Capito, der seit Jahren zu den renommierten Veranstaltungsprofis Deutschland zählt. Eine Bürogemeinschaft vermittelt den Kunden immer wieder eine Bevorzugung der unter einem Dach untergebrachten Unternehmen. Dies kann gerade bei Großprojekten den Auftraggeber skeptisch stimmen. Capito Consulting, mit Firmensitz im Siegerland und …
Gespräche zwischen Providern und SWITCH gescheitert - Hoster erwirken eine superprovisorische Verfügung
Gespräche zwischen Providern und SWITCH gescheitert - Hoster erwirken eine superprovisorische Verfügung
Zürich, 29. September 2009 - Das Handelsgericht in Zürich hat am vergangenen Freitag dem Antrag einer Gruppe von Providern auf eine superprovisorische Verfügung zur Einstellung der Bevorzugung von Switchplus auf der Website von SWITCH stattgegeben. Der Verfügung ging der Versuch der simsa voraus, die Differenzen im Rahmen eines Gesprächs am Runden Tisch …
Bild: Die Website Internetvictims - eigentlich eine Nonprofitsite - kooperiert mit Reputation DefenderBild: Die Website Internetvictims - eigentlich eine Nonprofitsite - kooperiert mit Reputation Defender
Die Website Internetvictims - eigentlich eine Nonprofitsite - kooperiert mit Reputation Defender
… seine Anfrage zur Kooperation mitgeteilt. Da Datenwachschutz.de auf dem deutschsprachigen Markt wesentlich bekannter ist, wird vermutet, dass rein finanzielle Gründe zu einer Bevorzugung dieser Variante geführt haben. Da Internetvictims nach eigenem Anspruch allen Opfern ohne finanzielle Interessen zu helfen beab- sichtigt, stimmt die jetzige Kooperation …
Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen
Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen
… der Nahrungssuche ein Vorteil, was erklären könnte warum sich einige Arten im Verlauf der Evolution eher durchgesetzt haben. "Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen der Bevorzugung eines bestimmten Fußes und der Gehirnhälfte die Papageien zur Informationsverarbeitung einsetzen", so Dr. Brown. "Durch die starke Bevorzugung eines Fußes zeigt uns ein …
Bundesverfassungsgericht kündigt für 31.1.07 Urteil zur Erbschaftssteuer an
Bundesverfassungsgericht kündigt für 31.1.07 Urteil zur Erbschaftssteuer an
… vom Ersten Senat des Bundesverfassungsgericht am 31.1.2007 um 9.00 Uhr zusammen mit einer Pressemitteilung veröffentlicht. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Bevorzugung von Immobilien- und Betriebsvermögen bei der Erbschaftssteuer. Der Bundesfinanzhof hatte diese Regelung bereits vor 5 Jahren als mutmaßlich grundgesetzwidrig beanstandet. …
Bild: Nachteilsausgleich ist keine BevorzugungBild: Nachteilsausgleich ist keine Bevorzugung
Nachteilsausgleich ist keine Bevorzugung
… die rechtlichen Ansprüche aus der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen. „So lange wir noch dagegen kämpfen müssen, dass ein Nachteilsausgleich an den Schulen als Bevorzugung angesehen wird, stehen wir bildungspolitisch noch ganz am Anfang der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland“, sagt Annette Höinghaus, Pressesprecherin des …
Aktuelles aus dem Pachtrecht
Aktuelles aus dem Pachtrecht
… bis zur Rückgabe fortgesetzten ordnungsgemäßen Bewirtschaftung entspricht. Nach Ansicht des BGH ist entscheidend, ob die in dem Lieferrecht liegende subventionsähnliche Bevorzugung zu den Vorteilen aus der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der Pachtsache gehört. Die subventionsähnliche Bevorzugung besteht bei Zuckerrübenlieferrechten in der Befugnis des …
Bild: 48 Std. zur mobilen Webseite: Neues Startup „evomobile“Bild: 48 Std. zur mobilen Webseite: Neues Startup „evomobile“
48 Std. zur mobilen Webseite: Neues Startup „evomobile“
… technisch auf dem neuesten Stand zu sein.“ Vorteile einer mobilen Webseite von evomobile: -Schneller Seitenaufbau -Mobil optimierte Formulare -Angepasste Navigation -Anrufoption und Routenplanung -Bevorzugung bei mobiler Google-Suche evomobile ist eine Berliner Startup-Firma, deren Angebot sich speziell an Unternehmen richtet, deren Webseiten nicht …
Sie lesen gerade: Gutachten belegt: Bevorzugung von „Wohnortkindern“ bei der Kinder­betreuung unzulässig