openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KMU-Studie Web

17.08.200700:05 UhrIT, New Media & Software
Bild: KMU-Studie Web
TAGWORX.NET
TAGWORX.NET

(openPR) Für einen Großteil klein- und mittelständischer Unternehmen ist die eigene Homepage inzwischen so selbstverständlich wie der Eintrag im Telefonbuch. Die Internetpräsenz wird dabei überwiegend als digitale Visitenkarte genutzt. Kaum ein Unternehmen betreibt jedoch wirkliches Marketing und nutzt das Medium Internet als virtuellen Vertriebskanal. Gerade die Präsentationen kleinerer Dienstleistungsunternehmen und Handwerksbetriebe weisen insbesondere im Bereich Gestaltung und Bedienbarkeit erhebliche Defizite auf und hinken der allgemeinen Entwicklung meist um Jahre hinterher.



Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die TAGWORX.NET gemeinsam mit der Firma Haag Kommunikationsdesign und dem Büro für visuelle Kommunikation München durchgeführt hat.

Dabei wurden die Homepages von 250 willkürlich aus regionalen Anzeigenblättern und Telefonverzeichnissen ausgewählten klein- und mittelständischer Unternehmen begutachtet - um es vorweg zu nehmen, mit einem nicht gerade schmeichelhaften Ergebnis.

Bewertet wurde jeweils die Bedienbarkeit/Zugänglichkeit der Präsentationen aus dem Blickwinkel der avisierten Zielgruppen, die Auffindbarkeit der Seiten im Index der wichtigsten Suchmaschinen und Verzeichnisse, die technische Qualität der Seiten, die Qualität der optischen Präsentation sowie die Qualität der Texte. So fließen neben objektiven Messwerten wie die Einhaltung technischer Standards erstmals auch subjektive Kriterien wie Stil und Flüssigkeit redaktioneller Texte in die Bewertung einer Website ein.

Die Initiatoren der Studie kritisieren ganz konkret die mangelnde Qualität der bereitgestellten Informationen. "Wir mussten feststellen, dass - von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen - der überwiegende Teil der begutachteten Seiten nicht über Amateurniveau hinauskommt", so Adelbert Ilg vom Büro für visuelle Kommunikation. "Klar ist, dass Besucher - und damit potentielle Kunden - kein Vertrauen in eine schlecht präsentierte Firma investieren. Und keinesfalls werden sie über mangelhafte Plattformen Produkte und Dienstleistungen einkaufen."

So sucht man auf der Seite eines Münchner Gerüstbauers vergeblich Preise und Konditionen, findet aber ein mit Kommentarspam gefülltes Gästebuch und das Wetter von morgen für die Weltstadt mit Herz. Und wie erwartet, war die Firma mit branchenrelevanten Schlüsselwörtern nicht über eine Suchmaschine zu finden.
Ein bekannter Münchner Metzger offeriert auf 10 Seiten Informationen zu Firmenphilosophie und -Geschichte inklusive Familienfotos aus 4 Generationen, auf 2 weiteren Seiten die Geschichte des Metzgerhandwerks im Allgemeinen, eine Fotostrecke zu einem Firmenjubiläum, die detaillierte Beschreibung aller Mitarbeiter, Rezepte, ja sogar Videoclips stehen zum Download bereit. Die Öffnungszeiten der Ladenkette hingegen sucht man vergeblich.

"Bei einigen gewerblichen Website-Betreibern hat sich darüber hinaus noch immer nicht die Notwendigkeit einer rechtssicheren Anbieterkennzeichnung herumgesprochen - viele Kleinunternehmer riskieren so kostspielige Abmahnungen." beobachtet Michael Schmidt vom Expertennetzwerk TAGWORX.NET.
Auch werden weiterhin frischfröhlich kopierte oder gescannte Stadtpläne als Anfahrtsskizzen veröffentlicht. Das fehlende Unrechtsbewusstsein ist dabei weniger auf Mutwillen zurückzuführen, sondern resultiert meist aus Unkenntnis gegenüber der aktuellen Rechtssprechung zum Thema Internet.

Aber TAGWORX.NET sieht auch die Internet-Dienstleister in der Pflicht, denn ein nicht unerheblicher Teil der überprüften Webpräsenzen wurde von gewerblichen Anbietern erstellt und eben nicht "vom Neffen des Meisters". "Da liegt einiges im Argen. Grobe handwerkliche Schnitzer sind nicht immer auf die Amateure in der Branche zurückzuführen. Nicht wenige Agenturen agieren auf dem technischen Stand der Jahrtausendwende." so Sergey Malyschew, Development-Guru bei TAGWORX.NET. Leider fehle vielen Kunden das technische Verständnis, um die Arbeiten der beauftragten Dienstleister objektiv beurteilen zu können.

"Die Besucher einer Website erwarten in kürzester Zeit und ohne viel Aufwand ein Maximum an Informationen", betont Adi Ilg vom Büro für visuelle Kommunikation. Seiten ohne schnellen Zugriff, ohne klare Gliederung, überladen mit Gimmicks und technischen Spielereien schrecken die Besucher ab und haben ganz schnell verloren. "Eine Unternehmenshomepage ist weder Spielwiese für Technikfreaks noch Selbstverwirklichungsplattform für Künstler. Die Besucher erkennen sehr schnell, ob die aufgerufene Seite einen reellen Mehrwert bietet. Einmal enttäuscht kommen sie in den meisten Fällen nie wieder." Schließlich ist der Mitbewerber nur einen Klick weiter.

Die wichtigsten Zahlen zur Studie unter http://www.tagworx.net/squib.php?cid=7.

TAGWORX.NET

Herr Michael Schmidt
E-Mail

Joergstraße 1
80689 München

Tel. 089 - 546 393 73
Fax: 089 - 546 393 74

http://www.tagworx.net

Über TAGWORX.NET

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152595
 4381

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KMU-Studie Web“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tagworx.net

Bild: Der Zug ist abgefahren - und Deutschland steht noch mit dem Koffer am FahrkartenschalterBild: Der Zug ist abgefahren - und Deutschland steht noch mit dem Koffer am Fahrkartenschalter
Der Zug ist abgefahren - und Deutschland steht noch mit dem Koffer am Fahrkartenschalter
Wie Deutschland der digitalen Transformation hinterherhinkt Die Welt um uns herum legt in einem Affenzahn eine beeindruckende digitale Entwicklung an den Tag. Ganz gleich ob alternative Antriebskonzepte, Energie oder Digitalisierung - weltweit werden Abermilliarden in atemberaubende Projekte investiert und Vorhaben realisiert, die vor wenigen Jahren noch undenkbar schienen. Am Tempo mancher aus dem Boden gestampfter Projekte kann man sich förmlich die Haare fönen. Nicht so in Deutschland. Hierzulande ist der über dem ganzen Land liegende Meh…
Bild: Das Internet im Jahr 2012Bild: Das Internet im Jahr 2012
Das Internet im Jahr 2012
Die Innovationszyklen bei den "Neuen Medien" haben ein Tempo angenommen, an dem wir uns "die Haare fönen können". Selbst als eingeweihter Fachmann ist man kaum noch in der Lage, die nächsten 5 Jahre zu prognostizieren, geschweige denn die nächsten 10 oder 20 Jahre vorher zu sagen. Wenn mir vor 10 Jahren jemand verklickert hätte, dass das "Mobile Internet" einmal maßgebliche Besucherströme generieren würde, mit dem Handy einkaufende Kunden ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium bei der strategischen Planung sein würden - ich hätte diesen J…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Social Media als Chance in der maritimen LogistikbrancheBild: Social Media als Chance in der maritimen Logistikbranche
Social Media als Chance in der maritimen Logistikbranche
… sind heute in den sozialen Netzen zu finden und wollen dort den Dialog mit künftigen Arbeitgebern führen. Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im Web und der Herausforderung für Logistikdienstleister und Transportunternehmen, sich mit der Nutzung von Social Media auseinanderzusetzen, setzt die Arbeit von Hochschule Bremerhaven und ISL an. …
„Gegen aufkommende Wertewüsten“: Eupronet unterstützt internationale Studie zur Werteorientierung in KMU
„Gegen aufkommende Wertewüsten“: Eupronet unterstützt internationale Studie zur Werteorientierung in KMU
Kooperation mit KMU Institut der Universität St. Gallen Frankfurt, den 10. April 2006. Eupronet Gesellschaft für Corporate & Executive Coaching mbH unterstützt die eben angelaufene internationale Studie zum Werte-Management in KMU des Europäischen Instituts für Wissens- und Werte-Management (EIKV). Ziel der Studie und der damit verbundenen Online-Umfrage ist es, aufzuzeigen, welche Relevanz Werte für mittelständische Unternehmen in der heutigen Wettbewerbssituation haben und wie diese intern gelebt werden. Die Studie analysiert Fragestellung…
Bild: Junges Startup hilft Unternehmen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzenBild: Junges Startup hilft Unternehmen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen
Junges Startup hilft Unternehmen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen
… sind ein Komplettanbieter: Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand, vom klassischen Online-Marketingdienstleistungen, über maßgeschneiderte Web- und App- und Software-Entwicklungen, bis hin zu Prozessoptimierungen. Eine komplette Leistungsbeschreibung finden Sie unter: www.brand-boosting.de/leistungen (http://www.brand-boosting.de/leistungen) Einige …
PAC-Studie zeigt: IT-Mittelständler beklagen Aufwand bei der Suche nach Fachkräften und Venture Capital
PAC-Studie zeigt: IT-Mittelständler beklagen Aufwand bei der Suche nach Fachkräften und Venture Capital
Berlin, 05. Juni 2012: Die Komplexität steuerrechtlicher Regelungen, hohe Bürokratiebelastungen sowie der Mangel an qualifizierten Fachkräften sind die wichtigsten Wachstumshemmnisse für kleine und mittelständische Unternehmen in der deutschen IT-Branche. Vielfach hemmt zudem der eingeschränkte Zugang zu Kapital das Unternehmenswachstum. Zu diesen Ergebnissen kommt die gerade veröffentlichte Studie „Analyse von Wachstumshemmnissen kleiner und mittlerer Unternehmen am Beispiel der IT-Branche“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre …
Bild: Marktstudie – KMU wollen großen Teil des Marketingbudgets für Web 2.0 verwendenBild: Marktstudie – KMU wollen großen Teil des Marketingbudgets für Web 2.0 verwenden
Marktstudie – KMU wollen großen Teil des Marketingbudgets für Web 2.0 verwenden
Köln 15. Oktober 2007 - Über die Hälfte der kleinen und mittelständischen wollen Web 2.0-Dienste auf ihren eigenen Websites einbinden. Nur 5 Prozent ignorieren die aktuellen Entwicklungen im Internet. In ihrer aktuellen Marktstudie über den Einsatz von Web 2.0-Diensten im Marketing von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) stellte die Kölner …
Deutsche KMU kennen sich mit Versicherungen mit am wenigsten aus
Deutsche KMU kennen sich mit Versicherungen mit am wenigsten aus
München (28. November 2011) – Eine aktuelle Studie von Hiscox über sechs Länder ergab, dass sich deutsche KMU mit am wenigsten mit Versicherungen auskennen. Nur rund ein Drittel (37 %) der deutschen KMU gaben an, dass ihnen alle zur Verfügung stehenden Versicherungsoptionen bekannt seien – im Vergleich zu durchschnittlich 43 % in allen untersuchten Ländern (USA, Deutschland, UK, Niederlande, Frankreich und Spanien). Großbritannien lag mit 53 % am weitesten vorne. Die Studie, an der 3.000 europäische und US-amerikanische KMU teilnahmen, u. a.…
KMU fortschrittlicher bei Digitalisierung als große Unternehmen
KMU fortschrittlicher bei Digitalisierung als große Unternehmen
Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Europa* agieren bei der Umsetzung des digitalen Wandels sehr viel schneller als ihre Kollegen in größeren Unternehmen. Eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass fast zwei Drittel der KMU (64 Prozent) planen, ihre verbleibenden physischen Dokumente innerhalb der nächsten drei Jahre zu digitalisieren. Diese Erwartungen teilt weniger als der Hälfte der großen Unternehmen (46 Prozent). Darüber hinaus geben 78 Prozent der Geschäftsführer von KMU an, dass ihre Mitarbeiter in dem anvisie…
Deutsche KMU: Online-Werbung legt um knapp ein Drittel zu
Deutsche KMU: Online-Werbung legt um knapp ein Drittel zu
… Online-Werbemittel als zweites Standbein in der Werbeplanung langsam etablieren: 76 Prozent der befragten KMU wirbt heute schon im Netz. Die Studie zeigt auch: Von Web 2.0-Trends wie Facebook-Marketing, Daily Deals oder aktivem Empfehlungsmarketing sind deutsche KMU noch weit entfernt. Für Marketing- und Werbemaßnahmen geben die meisten deutschen KMU …
Ist Factoring für KMU zu teuer?
Ist Factoring für KMU zu teuer?
Studie von CF Advisors und Hochschule der Technik und Wirtschaft des Saarlandes beleuchtet Finanzierungsverhalten von KMU Wie finanziert eigentlich das Rückgrat der deutschen Wirtschaft sein Wachstum und seine Innovationen? Dieser Frage geht die aktuelle Studie von CF Advisors in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes nach und analysiert das Finanzierungsverhalten von 100 befragten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): http://cf-advisors.de/empirische-studie-zum-finanzierungsverhalten-von-kmu/ Die Erken…
Mehr als ein Drittel des deutschen Mittelstands kooperiert mit Startups
Mehr als ein Drittel des deutschen Mittelstands kooperiert mit Startups
RKW-Studie untersucht Motive und Effekte der Zusammenarbeit aus dem Blickwinkel kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Rund 60 Prozent der KMU in Deutschland kennen Startups aus ihrem geschäftlichen Umfeld. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller KMU hat schon mit Startups zusammengearbeitet. Die Hauptmotive für eine Kooperation sind die Weiterentwicklung von bestehenden Produkten sowie der Einstieg in neue Märkte mit neuen Technologien. Die Zusammenarbeit ist äußerst erfolgreich: In mehr als 60 Prozent der Fälle werden die Ziele ohne nenn…
Sie lesen gerade: KMU-Studie Web