openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Nassen fühlen sie sich wohl: Hefepilze - die unterschätzten Krankmacher

08.06.200716:22 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die meisten Hefepilze sind ungefährlich, manche sogar nützlich (man denke an Brot, Kefir oder Yoghurt). Doch einige sind aggressiv und machen krank. Ganz wenige können sogar tödlich sein.

Bei gesunder Schleimhaut, intakter Darmflora und guter Abwehr halten sich Hefepilze oft lediglich auf den Schleimhäuten auf, ohne Schaden anzurichten. Vorsicht ist jedoch geboten bei schlechter Immunlage, bei kranken Personen, bei solchen mit Vorschädigungen oder bei Belastungen aus der häuslichen oder sonstigen Umgebung. In solchen Fällen können sich Hefen massiv vermehren und zu Problemen führen. Jeder vierte Deutsche ist laut Aussagen der DGUHT (Deutsche Gesellschaft für Umwelt und Humantoxikologie) schon immungeschädigt.



Hefepilze hausen in Häusern z.B. im Nässebereich der Küche, Toilette und im Bad, sie wohnen in Mundduschen, Zahnbürsten, Inhaliergeräte, Schnuller, Kühlschränke und Lebensmittelvorräte, Wasch- und Spülmaschinen, Wasserfilter, Keimgeräten für Sprossen, sie besiedeln Salatschleudern und Obstpressen und vermehren sich sogar auf Lebensmittel in offenen Verkaufstheken.

Eine womöglich häufig wiederkehrende Hefepilz-Infektion (in der Regel mit Candida)äußert sich vor allem mit Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. Die Symptompalette reicht von weißlichen Beläge im Mund, Bauchschmerzen, starke Blähungen (besonders nach Verzehr von Süßem und Weißmehlprodukten), über Heißhungerattaken und Hautjucken, sogar bis hin zu Ekzeme, Allergien oder Herzbeschwerden.

Im Gegensatz zu Schimmelpilzen, die meist sichtbar als schwarze, graue, grüne oder gelbliche Flecken zu erkennen sind, sind Hefepilze nur ganz selten als dezenter heller oder gräulicher Belag sichtbar.

Wichtig: Beim Verdacht auf Hefepilz-Belastungen oder bestehenden Erkrankungen sollte sich ein erfahrener Baubiologen im Haus auf die Suche nach Candida & Co. begeben, zum anderen sollten aber auch weitere Stressfaktoren im Innenraum wie Elektrosmog, Schwermetallen, Bioziden oder Feinstäuben aufgespürt werden.

Erste Hilfe-Maßnahmen bei Hefepilzen sind eigentlich sehr simpel: Oberflächen verdächtiger Feucht- und Hygienebereiche in der Küche, Bad, Toilette sind regelmäßig zu reinigen. Sind diese bereits von Hefepilzen besiedelt, eignen sich z.B. Alkohol, Essigessenz oder Wasserstoffperoxid als Desinfektionsmittel.

Hitze vertragen Hefen nicht. Deshalb sollten beim Reinigen Temperaturen von über 60 Grad Celsius bevorzugt werden (Einsatz von Heißdampf, Abflämmen, Bügeln, Sauna, Backofen, Kochen...).

Kühlschränke, Waschmaschine und Spülmaschinen gehören regelmäßig gereinigt und eventuell desinfiziert. Gleiches gilt für Abflüsse und Siphons. Zahnbürsten, Handtücher und Wischtücher sind nicht für die Ewigkeit geschaffen: häufig wechseln.

Eine Zeit lang sollten Hefepilz-Patienten hygienisch verpackte Lebensmittel bevorzugen und Nahrung gut kochen, grillen, backen oder braten. Obst und Gemüse sollten sie stets gründlich waschen oder schälen, dann ist man die unliebsamen Untermieter bald wieder los.

Weitere Infos finden Sie in: Wohnung + Gesundheit, Nr. 122, Frühjahr 2007

Kontakt:
IBN Institut für Baubiologie + Oekologie
Holzham 25
D 83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website: http://www.baubiologie.de
E-Mail: institut @ baubiologie.de

Institut für Baubiologie + Oekologie (IBN)
Unabhängige private GmbH
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: 08035-2039
Fax: 08035-8164
E-Mail: E-Mail
Internet: http://www.baubiologie.de

Pressekontakt:
Institut für Baubiologie + Oekologie (IBN)
Rupert Schneider
Unabhängige private GmbH
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: 08035-2039
Fax: 08035-8164
E-Mail: E-Mail
Internet: http://www.baubiologie.de

as IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.

Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.

Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widment sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.

Aufgaben und Dienstleistungen
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie
Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Schadstoffanalysen
Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.
Vermittlung von Kontaktadressen
Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben
Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.

Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 139778
 2903

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Nassen fühlen sie sich wohl: Hefepilze - die unterschätzten Krankmacher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Baubiologie + Oekologie IBN

Weiterbildung zum baubiologischen Energieberater IBN startet im April
Weiterbildung zum baubiologischen Energieberater IBN startet im April
Der Baubiologische Gebäude-Energieberater geht in die zweite Runde. In Zusammenarbeit mit der Universität Kassel bietet das Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN) ab dem 25. April 2008 erneut eine Weiterbildung zum „Baubiologischen Gebäude-Energieberater IBN“ an. Entscheidender Unterschied zu andern Energieberater-Lehrgängen: die Verknüpfung von energetischen Bestandsaufnahmen und Beratungen mit baubiologischen Bau- und Sanierungsempfehlungen. Zur Ausbildung gehört die Vermittlung von Fachwissen zur Gebäudehülle und Anlagentec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Krankmacher Windkraftanlagen? Welche Auswirkung haben die gigantischen Industrieanlagen auf unsere Gesundheit?
Krankmacher Windkraftanlagen? Welche Auswirkung haben die gigantischen Industrieanlagen auf unsere Gesundheit?
… Küsten die dazu beitragen, dass Seevögel geschreddert werden und orientierungslos gewordene Meeressäugetiere an unseren Stränden qualvoll verenden. • Wer Antworten sucht, ob Windkraftanlagen Krankmacher sind und wie sich der Infraschall auf die Gesundheit auswirkt der sollte das Buch des Biologen Wolfgang Müller „Krankmacher Windkraftanlagen? Auswirkungen …
Der Kollateralschaden durch Windkraft
Der Kollateralschaden durch Windkraft
… Küsten die dazu beitragen, dass Seevögel geschreddert werden und orientierungslos gewordene Meeressäugetiere an unseren Stränden qualvoll verenden. Wer Antworten sucht, ob Windkraftanlagen Krankmacher sind und wie sich der Infraschall auf die Gesundheit auswirkt der sollte das Buch des Biologen Wolfgang Müller „Krankmacher Windkraftanlagen? Auswirkungen …
Bild: Versteckte Krankmacher erkennen und vermeidenBild: Versteckte Krankmacher erkennen und vermeiden
Versteckte Krankmacher erkennen und vermeiden
Bad Bramstedt (24.08.2016). Die Selbsthilfegruppe Umweltkranke Mittelholstein lädt am 10. September 2016, ab 11 Uhr im Schloss Bad Bramstedt zur Informationsveranstaltung „Versteckte Krankmacher erkennen und vermeiden“ ein. Die Symptome der Krankheit, die Umweltkrankheit genannt wird, sind vielfältig. Betroffene fühlen sich krank, müde und kraftlos. …
Die Energiewende hat für Mensch und Tier eine besorgniserregende Entwicklung genommen.
Die Energiewende hat für Mensch und Tier eine besorgniserregende Entwicklung genommen.
… Begleitschaden wird durch die Windturbinen verursacht, obwohl sie zur Erreichung der Klimaziele nicht unabdingbar sind Wer Antworten sucht, Wer Antworten sucht, ob Windkraftanlagen Krankmacher sind und wie sich der Infraschall auf die Gesundheit auswirkt der sollte das Buch des Biologen Wolfgang Müller „Krankmacher Windkraftanlagen? Auswirkungen des …
Bild: ZahnpflegeBild: Zahnpflege
Zahnpflege
… durch weltweite, wissenschaftliche Studien belegt. Um beim nächsten Zähneputzen zu vermeiden, dass Keime, die z.B Halsschmerzen, Mundgeruch, Karies, Parodontose oder Infektionen durch Hefepilze (Candida) verursachen, wieder in den Mundbereich zurückgebracht werden, sollte man auf eine gründliche Pflege der Zahnbürste achten. Auch Wissenschaftler und …
Mycomold Test deckt hohe Candida albicans Antikörpertiter im Blut auf
Mycomold Test deckt hohe Candida albicans Antikörpertiter im Blut auf
Der Candida albicans gehört zur Familie der Hefepilze und kann sich unter günstigen Voraussetzungen sehr rasch vermehren. Zu den begünstigenden Faktoren gehören z.B. Feuchtigkeit und Wärme. Auch für bestimmte Personenkreise kann die unphysiologische Vermehrung des Hefepilzes Candida albicans sehr unangenehme Folgen haben: Schwangere sind durch die geänderte …
Bild: WARNUNG - Die nächste Pandemie kommtBild: WARNUNG - Die nächste Pandemie kommt
WARNUNG - Die nächste Pandemie kommt
… bösartigen Dunkelwesen in die Angst und Panik treiben lassen.Wer alles glaubt, der wird untergehen. Wer alles weiß, der wird auferstehen! – Queen VaneaHilfe gegen Krankmacher aller ArtOb Krankheitserreger und pathogene Keime wie Viren, Bakterien, Parasiten oder Krankmacher wie Toxine, Medikamente oder Pharmazeutika aller Art – die Autorin Vanessa Halen …
Bild: NORMAL MACHT KRANK - Über moderne ZivilisationskrankheitenBild: NORMAL MACHT KRANK - Über moderne Zivilisationskrankheiten
NORMAL MACHT KRANK - Über moderne Zivilisationskrankheiten
… erste Buch von Dennis Raspe. Darin deckt der Autor schonungslos ehrlich die Ursachen und Folgen weit verbreiteter Krankheiten auf. ------------------------------ In unserer heutigen Gesellschaft lauern Krankmacher an jeder Ecke. Noch nie gab es so viele Ursachen für Krankheiten wie heute. Und das in Zeiten größten medizinischen Fortschritts und einer …
Bild: Bestätigt - KLENZ killt Vaginal- und Hefepilze in (Leih-)SchuhenBild: Bestätigt - KLENZ killt Vaginal- und Hefepilze in (Leih-)Schuhen
Bestätigt - KLENZ killt Vaginal- und Hefepilze in (Leih-)Schuhen
… untersuchte: Abstriche von verpilzten Schuhen vor und nach der "Behandlung" in dem KLENZ. Über das Ergebnis zeigte sich Prof. Tietz regelrecht begeistert, denn Schweiß- und Hefepilze wurden bis auf einige wenige Exemplare, Vaginal- und Fußpilze sogar vollständig eliminiert. Ein zusätzlicher Nutzen - der z.B. von dem Bowlingbahn-Inhaber Mirko Werner aus Spich …
Bild: Krankmacher LebensstilBild: Krankmacher Lebensstil
Krankmacher Lebensstil
Das Buch Krankmacher Lebensstil „Reduce your risk“ - Frühzeitig in die Gesundheit investieren vom Ärzteteam um Prof. Dr. med. Rainer Wiedemann gibt den Leser erstmalig abgesichertes Wissen zu vermeidbaren Erkrankungen, die die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität einschränken. Wirkungsvolle Handlungsanweisungen gegen die maßgeblichen Verursacher …
Sie lesen gerade: Im Nassen fühlen sie sich wohl: Hefepilze - die unterschätzten Krankmacher