openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HeliumV - Das ERP-System für den Mittelstand - im Einsatz beim Lebensmittelhersteller Naemo

08.05.200716:14 UhrIT, New Media & Software
Bild: HeliumV - Das ERP-System für den Mittelstand - im Einsatz beim Lebensmittelhersteller Naemo

(openPR) Naemo (Native Emotion) wurde 2004 in Südtirol gegründet mit der Vision, natürliche Rohstoffe durch innovative, schonende Herstellungsprozesse und Verpackungstechnologien zu genussvollen, gesunden und jugendlichen Lebensmittel ohne jegliche Zusatzstoffe zu entwickeln: Lebensmittelinnovationen ohne allergene Stoffe. Es entstanden daraus schließlich drei operative Geschäftseinheiten: Naemo Food, Naemo Ingerdients und Naemo Research & Consulting.



Seit ein paar Wochen setzt Naemo das ERP-System HeliumV für seine Zwecke ein. Es handelt sich dabei um ein ERP System speziell ausgerichtet auf kleine Unternehmen.

Die Lösung HeliumV ist ein Signal für den fast ausschließlichen KMU-Markt in Südtirol (d.h. über 80% der Firmen sind so klein wie Naemo).

---
Südtirol im März 2004, Interview mit Andreas Loacker Unternehmensgründer und Chef der Firma Naemo:

Herr Loacker, 2004 haben Sie als Lebensmitteltechnologe das Unternehmen Naemo gegründet. Bitte erzählen Sie uns etwas über die neuesten Entwicklungen des Start-Up:

Für Naemo Food befindet sich seit Anfang Februar das erste Produkt namens Frujis auf dem Testmarkt – knusprige Apfel- und Ananas-Snacks mit 100 Prozent Fruchtgehalt aus der Dose. Es geht uns darum, aus natürlichen Rohstoffen genussvolle und gesunde Produkte ohne Zusatzstoffe herzustellen. Mit den Produkten werden vor allem Kinder angesprochen. Frujis werden exklusiv über den Vertriebspartner A. Loacker & Söhne OHG in Südtirol und im Trentino vertrieben und sind in bereits 150 Geschäften in Südtirol erhältlich. Bis Juni soll es die Frujis in 500 Verkaufsstellen in Südtirol geben.

Es gibt aber nicht nur Naemo Food, sondern auch zwei weitere Profitcenter.

Richtig! Naemo Ingredients widmet sich der Entwicklung von innovativen, biologischen Rohstoffen für die Industrie. Forschend ist Naemo in erster Linie für die eigenen Produkte und die weiterverarbeitende Industrie tätig. Bis jetzt schreibt Naemo als Start-Up Unternehmen 10-20 Aufträge pro Jahr und beschäftigt zwei Mitarbeiter (in Kürze drei).

Ein klassisches KMU also. Warum haben Sie sich bereits in dieser Stufe für den Einsatz eines ERP-Systems entschieden?

Der Entwicklungstrend hin zu natürlichen Produkten nimmt in der Gesellschaft immer mehr zu. Doch das Geschäftsfeld ist sehr komplex. Ein besonders wichtiger Punkt ist hierbei, dass sämtliche Rohstoffe/Bestandteile des Endprodukts durch Bioqualifizierung komplett bis zum Anbauer zurück verfolgbar sein müssen. Die Überwachbarkeit stellt also für Naemo eine der Kernherausforderungen dar. Hierbei ist der Einsatz der Chargenverwaltung eines ERP Systems eine sehr große Hilfe. Daneben wollen wir komplette Transparenz auch über die Kosten- und Projektzeiterfassung je Produkt und Mitarbeiter bereits in einem so frühen Entwicklungsstadium verwirklichen.

Prinzipiell erhoffen wir uns zusammen mit HeliumV die nächsten Schritte besonders koordiniert gehen zu können, ohne den Überblick zu verlieren. HeliumV soll uns also im Wachstum unterstützen. Über den Testmarkt Südtirol hinaus, wollen wir nämlich bald in die zweite Phase gehen und nach Italien und Österreich expandieren. Bis 2009 wollen wir 1 Millionen Produkte pro Produktkonzept (z.B. Frujis) verkauft haben. HeliumV wird uns hierbei koordinativ unterstützen.

Welche Geschäftsbereiche sind dabei im Speziellen angesprochen?

Eigentlich soll HeliumV alle Bereiche abdecken: Von der Rohwarenanlieferung, über die Qualitätsprüfung, bis zu Auslieferung und Beratung. Im Augenblick sind jedoch Lieferschein- und Rechnungserstellung am wichtigsten. HeliumV hilft uns bei der Abbildung verschiedener Produkte, bei deren Preisgestaltung und der Organisation des Handels. Eine Herausforderung besteht darin die drei Bereiche Food, Ingredients und Consulting unter einen Hut zu bekommen und dennoch getrennt voneinander zu betrachten. Das ist uns besonders wichtig, da diese zwar bisher der Naemo GmbH untergeordnet sind in der Zukunft aber durchaus zu eigenständigen Unternehmen heranwachsen könnten. Ein- und dasselbe System soll also alle drei Bereiche (1. die Produktion eigener Lebensmittel, 2. die Produktion und Erforschung neuer Rohstoffe und Technologien und 3. die Beratung) abdecken, diese aber nicht komplett miteinander verschmelzen. Das ist bei HeliumV durch das Modul Kostenstellenverwaltung besonders flexibel und pragmatisch gegeben.

Haben Sie bereits erste Erfahrungen mit dem Programm gemacht? Erfüllt es die Anforderungen?

Obgleich wir uns bislang noch in der Implementationsphase befinden, konnte ich doch bereits feststellen, dass HeliumV unseren Anforderungen vor allem in Sachen Flexibilität entgegen kommt. Gerade bei KMUs mit sehr geringer Mitarbeiterzahl wie bei Naemo, ist eine schnelle Anpassung an sich ständig verändernde Geschäftsprozesse von ausschlaggebender Bedeutung. Jeden Tag sehen wir uns neuen Herausforderungen gegenüber. Ein ERP-System muss da mithalten können. Bislang konnten wir feststellen, dass mit HeliumV eine solche Anpassungsfähigkeit gewährleistet ist. Bereits am ersten Tag der Implementation waren die Lieferscheine sofort ausdruckbar. Es läuft schnell und wir konnten uns von der hervorragenden Betreuung unserer HeliumV Partner bereits überzeugen. Es ist außerdem ganz besonders anwenderfreundlich – ein absolutes Muss, da wir keinen eigenen Informatiker im Unternehmen haben. Nicht zuletzt sei natürlich der Kostenpunkt zu nennen: HeliumV ist im Vergleich zu anderen ERP Systemen sehr günstig.

Wie sieht die Zukunftsgestaltung für Naemo und damit auch für HeliumV aus?

Die bestehenden Profit Center sollen weiter ausgebaut und die Produkte und Dienstleistungen von Naemo auf dem Markt etabliert werden. Eventuell kommen sogar neue Geschäftsfelder hinzu. In der Diskussion steht zusatzstoffreie Kosmetik, wo wir bereits mit größeren Naturkosmetikfirmen in Verhandlung stehen. Auch hier ist die größte Anforderung an HeliumV dessen Flexibilität. Ein Knackpunkt für HeliumV wird es außerdem sein in etwa einem Jahr die Schnittstelle zu den landesspezifischen buchhalterischen Programmen aufzubauen.

---
Inga Trautmann – Marketing, PR & Redaktion
Reichenbachstr. 32a
D-80469 München
Mail: E-Mail
www.ingatrautmann.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 134115
 3896

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HeliumV - Das ERP-System für den Mittelstand - im Einsatz beim Lebensmittelhersteller Naemo“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helium V ERP Systeme GmbH

Bild: ITIL und die neue ISO 20000 sind nicht nur etwas für Großunternehmen: Mit AgilPro wird ITIL interessant für KMUsBild: ITIL und die neue ISO 20000 sind nicht nur etwas für Großunternehmen: Mit AgilPro wird ITIL interessant für KMUs
ITIL und die neue ISO 20000 sind nicht nur etwas für Großunternehmen: Mit AgilPro wird ITIL interessant für KMUs
Selbst kleine IT-Dienstleister, die entweder viele Kunden haben, oder Dienstleister von Großunternehmen sind werden um die ITIL Best Practises und ggf. um eine ISO 20000 Zertifizierung (www.iso.org) nicht mehr herum kommen. IT-Manager von Großunternehmen bereiten die Zertifizierung schon heute vor, um sie anschließend an Ihre IT-Dienstleister „weiterzuempfehlen“ (ähnlich wie bei der bereits weitreichend umgesetzten ISO 9000). Damit das Tagesgeschäft reibungslos verläuft ist die Implementierung der ITIL Basiskonzepte Service Support und Serv…
Bild: Google Maps im täglichen Gebrauch bei Geschäftsprozessen sowie persönlichen ArbeitsabläufenBild: Google Maps im täglichen Gebrauch bei Geschäftsprozessen sowie persönlichen Arbeitsabläufen
Google Maps im täglichen Gebrauch bei Geschäftsprozessen sowie persönlichen Arbeitsabläufen
Google Maps Adapter als interessante Alternative zu teuren GPS und unhandlichen Lokalisierung-Systemen Nur mit Hilfe eines WAP fähigen Mobiltelefons ermöglicht das Open Source Prozessintegrations-Tool AgilPro (www.AgilPro.de) Lokalisierungen auf Google Maps. Der Google Maps Adapter kann beispielsweise von Kurierdiensten genutzt werden: In der Zentrale ist man so immer über den Start- oder den Zielort des jeweiligen Kurierfahrers informiert. Eine Online-Demo gibt es unter http://www.e-mundo.de/de/agilpro-demo.html (Demo-7). Ein Geschäftsproz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das ERP-System CASYMIR und die EU-Verordnung (EG) 178/2002
Das ERP-System CASYMIR und die EU-Verordnung (EG) 178/2002
… ((EG) 178/2002) hat zu entsprechenden Anpassungen der Betriebsführungs-Software CASYMIR geführt. Da das System über eigens für die chemisch-/pharmazeutische Industrie, für Lebensmittelhersteller und kosmetische Unternehmen interessante Möglichkeiten zur Qualitätssicherung verfügt, wird es in diesen Unternehmen verstärkt eingesetzt. Bereits im Jahr 2004 …
Bild: Innovative und einfache SAP®-Sicherheitslösung für Unternehmen.Bild: Innovative und einfache SAP®-Sicherheitslösung für Unternehmen.
Innovative und einfache SAP®-Sicherheitslösung für Unternehmen.
… Software, IT-Security Spezialist mit Sitz in Kamen, hat unter dem Namen ASCO eine Sicherheitslösung für SAP®-ERP Systeme entwickelt. Großkonzerne bis zum Mittelstand können diese Software einfach installieren und ihre SAP®-Systeme auf bisher unbekannte Sicherheitsrisiken überprüfen. Expertenwissen ist nicht notwendig, selbst die notwendigen Schritte …
Bild: Herausforderungen für Unternehmen in der ElektrotechnikBild: Herausforderungen für Unternehmen in der Elektrotechnik
Herausforderungen für Unternehmen in der Elektrotechnik
… direkte Anbindung der EDI ist notwendig, um Kunden jederzeit zufriedenzustellen. Für die Disposition ist die Auftragsarbeit die Maxime und sollte niemals Außen vor gelassen werden. Am Beispiel HeliumV kann man erkennen, wie wichtig das Meistern dieser Herausforderungen ist. Das Unternehmen befindet sich seit mehr als 15 Jahren auf dem Markt und hat damals …
Bild: Das DMS agorum® core liefert Dokumente direkt in das ERP-System Helium VBild: Das DMS agorum® core liefert Dokumente direkt in das ERP-System Helium V
Das DMS agorum® core liefert Dokumente direkt in das ERP-System Helium V
… Mit der Integration von agorum® core in Helium V stehen dem Anwender alle Information die in einem Unternehmen entstehen über eine Oberfläche zur Verfügung. Das ERP-System liefert die aktuellen wirtschaftlichen und produktionsrelevanten Daten aus allen Teilen des Unternehmens - das DMS archiviert die Daten revisionssicher und stellt die anfallenden …
Neue Version von HELIUM V auf Github verfügbar
Neue Version von HELIUM V auf Github verfügbar
wurden IST- und Misch-Versteuerung umgesetzt. Die Software läuft unter Java® 8. Interessant ist die neue Version vor allem für Programmierer aber auch Systemintegratoren, die selbst individuelle Anpassungen oder Erweiterungen vornehmen wollen. Entwickler finden die Quellen unter https://github.com/heliumv
Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: Handelsvertretung mit eStandards zum neuen ERPSystemBild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: Handelsvertretung mit eStandards zum neuen ERPSystem
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: Handelsvertretung mit eStandards zum neuen ERPSystem
Bonner KMU implementiert neues ERP-System mit dem Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum eStandards ? Umsetzungsprojekt erfolgreich abgeschlossen ? Geschäftsführer Jörg Wojtun zieht Nutzen aus Anforderungsanalyse Nach mehreren Monaten der intensiven Zusammenarbeit zwischen der rossbach-wojtun GmbH & Co. KG und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards …
Neukunden für das ERP-System SoftM Suite
Neukunden für das ERP-System SoftM Suite
… SoftM Ge-sellschaft mit Niederlassung in Hannover überzeugt, so der Geschäftsführer des 100-Mitarbeiter-Betriebs. SoftM hat in diesem Jahr bereits einen anderen Bio-Lebensmittelhersteller, die Bauck GmbH & Co. KG aus Rosche, ebenfalls nahe Uel-zen, als Neukunden gewinnen können. www.bohlsener-muehle.de Die WISAP Gesellschaft für wissenschaftlichen …
Bild: KMU-Forum 2009 am 26.11.2009 in WienBild: KMU-Forum 2009 am 26.11.2009 in Wien
KMU-Forum 2009 am 26.11.2009 in Wien
… ein ERP-System für KMU erfüllen? Welche Werkzeuge zur Umsetzung der Unternehmensstrategien gibt es? Was versteht man unter zukunftsorientierter Unternehmenssoftware für den Mittelstand? Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellen durch ihre Vielfältigkeit und Individualität sowie durch ihre hohen Anforderungen bezüglich Flexibilität und Marktorientierung …
Bild: Neue Mitarbeiterin für noch mehr Qualität bei ERP Software Anbieter HELIUM V IT-Solutions.Bild: Neue Mitarbeiterin für noch mehr Qualität bei ERP Software Anbieter HELIUM V IT-Solutions.
Neue Mitarbeiterin für noch mehr Qualität bei ERP Software Anbieter HELIUM V IT-Solutions.
… für die nötige Unternehmenssteuerung. Auf Knopfdruck stehen aktuelle, entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung. Kosten werden gesenkt und Optimierungsprozesse aufgedeckt.http://www.HeliumV.com/heliumv-ERP_Software_Unterfurtner-5.htmlhttp://www.HeliumV.com/heliumv-Branchenloesungen-3.htmlhttp://www.heliumv.com/heliumv-Geschaeftsprozesse-2.html
Mittelstand im Visier: Hunkler kooperiert mit Schweizer ERP-Spezialisten
Mittelstand im Visier: Hunkler kooperiert mit Schweizer ERP-Spezialisten
… anbieten,“ sagt Informing-Geschäftsleiter Urs Bachmann und verweist auf die eigenen, vergleichsweise kurzen Projektzeiten zwischen fünf und zwölf Monaten. Ein Dutzend Lebensmittelhersteller in der Schweiz setzt die Software bereits ein. IN:ERP ist mehrschichtig aufgebaut, die Geschäftslogik ist technisch von Datenbank und Benutzeroberfläche getrennt, …
Sie lesen gerade: HeliumV - Das ERP-System für den Mittelstand - im Einsatz beim Lebensmittelhersteller Naemo