openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biologische Krebstherapie - Insulin Potenzierte Therapie (IPT)

11.04.200713:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Biologische Krebstherapie - Insulin Potenzierte Therapie (IPT)
Insulin Potenzierte Therapie (IPT)
Insulin Potenzierte Therapie (IPT)

(openPR) Eine Chemotherapie ist mit jeder Menge unangenehmer Nebenwirkungen verbunden. Doch es geht auch anders: Eine deutlich schonendere und nebenwirkungsärmere Variante der herkömmlichen Chemotherapie ist die sogenannte Insulin Potenzierte Therapie. Dabei werden chemotherapeutische Substanzen mit Insulin kombiniert, was den Vorteil hat, dass etwa nur noch ein Fünftel der üblicherweise benutzten chemotherapeutischen Substanzen verwendet werden müssen. Entwickelt wurde dieses Verfahren von dem mexikanischen Militärarzt Donato Perez Garcia, der mittels Gabe von Insulin verschiedene Krankheiten und ab 1930 auch Krebs erfolgreich behandelte.



Das Problem der herkömmlichen Chemotherapie

Chemotherapie ist in der Schulmedizin die Routinetherapie gegen Krebs. Allerdings hat sie drei grundlegende Nachteile:

1. Chemotherapeutika machen keinen Unterschied zwischen „guten“ und „bösen“ Zellen. Das heißt, mitgeschädigt werden vor allem gesunde Zellen, die sich, wie die Krebszellen, sehr häufig teilen. Dazu gehören Schleimhäute, Haarwurzeln und besonders das Knochenmark, in dem Blut- und Abwehrzellen gebildet werden.

2. Eine sichere Methode, vor der Behandlung prüfen zu können, ob die Krebszellen auf die Behandlung ansprechen, gibt es nicht. So lässt sich nicht vermeiden, dass viele Patienten behandelt werden, ohne davon zu profitieren.

3. Chemotherapeutika schädigen nur die im Teilungsstadium befindlichen Krebszellen. Zellen, die gerade ruhen, werden nicht betroffen. Diese werden dann gegen das Zellgift immun und wuchern oft besonders aggressiv. Durch diese Gewöhnung der Zellen an das Zellgift ist es nicht möglich, Chemotherapeutika derselben Sorte öfter als sechsmal zu verabreichen.

Insulin und Krebszellen

Das körpereigene Hormon Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse hergestellt und ist verantwortlich für den Transport der Nährstoffe aus dem Blut in die Zelle. Insulin dockt an der Zelle an und öffnet diese, so dass die Nährstoffe hineingelangen können. Einer der Unterschiede zwischen normalen und Krebszellen besteht darin, dass Krebszellen wesentlich mehr Insulinrezeptoren, also Andockstellen für Insulin haben als normale Zellen. Das bedeutet, dass Krebszellen um ein Vielfaches gefräßiger sind als normale Zellen. Werden dem Organismus Nährstoffe zugeführt, gelangen diese nun vorrangig zu den Krebszellen, die sich gierig auf sie stürzen. Sie fressen dem Organismus also in zunehmendem Maße die Nährstoffe weg, was dazu führt, dass der Patient immer schwächer und kraftloser wird.

Die Behandlung mit IPT

Bei der IPT wird die Tatsache ausgenutzt, dass Krebszellen gefräßiger sind als Insulinrezeptoren. Zu Beginn der Behandlung erscheint der Patient nüchtern, das heißt, im Blut sind keine Nährstoffe. Der Blutzuckerspiegel wird durch die intravenöse Gabe von Insulin herabgesenkt, das sich vermehrt an den Krebszellen ablagert. Nach etwa einer halben Stunde werden die Chemotherapeutika verabreicht, die von den ausgehungerten Krebszellen gierig verschlungen werden. Im Anschluss wird durch die Verabreichung von Glukose der Blutzuckerspiegel wieder angehoben. Die Dauer einer Sitzung beträgt zwischen zwei und drei Stunden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Chemotherapeutika nicht wie bei der herkömmlichen Chemotherapie im ganzen Körper gestreut werden, sondern durch die Insulinwirkung wesentlich gezielter zu den Krebszellen gelangen. Dadurch kann die Dosis der zugeführten Chemotherapeutika um ein Wesentliches reduziert werden. Es kommt zu geringeren bis keinen Schädigungen des Organismus und auch die Nebenwirkungen fallen wesentlich geringer aus bzw. treten gar nicht auf.

Vorteile der IPT auf einen Blick

• Es gibt keine oder fast keine Nebenwirkungen durch die geringere Dosis an Chemotherapeutika.

• Das Zellgift wird weniger gestreut und gelangt hauptsächlich zu den Krebszellen, wo es auch hin soll.

• Insulin ist ein nährendes Hormon, das heißt, es hemmt den Fettabbau und baut den Organismus auf. So wirkt es dem krebsbedingten körperlichen Verfall entgegen. Mit Insulin behandelte Patienten bekommen wieder Appetit und fühlen sich allgemein besser.

• Drastische Schädigungen des Organismus, die oft durch hohe Gaben von Zytostatika auftreten, gibt es nicht.

• Durch das Insulin werden die Krebszellen gewissermaßen „ausgetrickst“, das heißt, sie fressen kritiklos alles, was kommt. Dadurch kommt es erst viel später zu einer Gewöhnung der Zellen an das Zellgift als bei der herkömmlichen Chemotherapie.

• Die IPT ist nicht an Chemotherapie gebunden. Es können auch andere, weniger giftige Substanzen angewendet werden, die aus dem Naturheilsektor stammen.

• Da eine Krebserkrankung im Körper starken Stress auslöst, kommt es zu einem chronischen Mangel an Adrenalin, was zu Erschöpfungszuständen führt. Die Gabe von Insulin setzt das Stresshormon Adrenalin frei, der Patient fühlt sich besser.

Mehr Informationen unter: www.hyperthermie-zentrum-hannover.de

Hyperhtermie Zentrum Hannover Dr. med. Peter Wolf
Oskar-Winter-Straße 9
30161 Hannover
Fon +49 (0)511-66 30 28
www.hyperthermie-zentrum-hannover.de
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129637
 6298

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biologische Krebstherapie - Insulin Potenzierte Therapie (IPT)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hyperthermie Zentrum Hannover Dr. med. Peter Wolf

Bild: Hyperthermie-Zentrum Hannover: GalvanotherapieBild: Hyperthermie-Zentrum Hannover: Galvanotherapie
Hyperthermie-Zentrum Hannover: Galvanotherapie
Die alternative Krebstherapie kennt eine speziell schonende Behandlungsmethode, die auch im Hyperthermie-Zentrum erfolgreich angewendet wird. Entdeckt wurde die Methode bereits im 18. Jahrhundert von dem italienischen Biophysiker Luigi Galvani (1737–1789). Der Arzt und Anatom sah einen Zusammenhang zwischen Muskelbewegungen und Strom und wandte schwachen Strom zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten an. 1988 wurde die Therapie etwas abgewandelt unter dem Namen Elektro-Chemo-Therapie (ECT) in die Krebstherapie eingeführt. Nach neueren bio…
Bild: Chemotherapie fast ohne Nebenwirkung durch die Insulinpotenzierte Therapie (IPT)Bild: Chemotherapie fast ohne Nebenwirkung durch die Insulinpotenzierte Therapie (IPT)
Chemotherapie fast ohne Nebenwirkung durch die Insulinpotenzierte Therapie (IPT)
Erleichterung für Krebskranke: Die Insulinpotenzierte Therapie (IPT) ermöglicht eine schonendere Chemotherapie fast ohne Nebenwirkungen. Durch die Kombination der Chemotherapeutika mit Insulin wird nur noch ein Fünftel der nebenwirkungsreichen Substanzen benötigt. „Chemotherapie ist in der Schulmedizin die Routinetherapie gegen Krebs“, sagt Dr. med. Peter Wolf. „Allerdings hat sie drei grundlegende Nachteile: Chemotherapeutika machen keinen Unterschied zwischen ,guten‘ und ,bösen‘ Zellen, es werden also auch gesunde Zellen geschädigt. Es lä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Behandlung des Coronavirus: Vorsorge und Stärkung des Immunsystems empfohlen.Bild: Behandlung des Coronavirus: Vorsorge und Stärkung des Immunsystems empfohlen.
Behandlung des Coronavirus: Vorsorge und Stärkung des Immunsystems empfohlen.
… empfehlen Infusionen mit Vitamin C Hochdosis und DMSO, die Oxyvenierung und andere Formen der Sauerstofftherapie sowie selbstverständlich auch die Insulin-potenzierte Therapie (IPT). Weitere Informationen dazu finden Sie in den einzelnen Bereichen unserer Website www.dr-baltin.de. (http://www.dr-baltin.de) Darüber hinaus ist die Extrakorporale Hyperthermie-Perfusion …
Bild: Das Zentrum der Erweiterten Medizin - Ihr Ansprechpartner bei Krebs und chronischen Erkrankungen.Bild: Das Zentrum der Erweiterten Medizin - Ihr Ansprechpartner bei Krebs und chronischen Erkrankungen.
Das Zentrum der Erweiterten Medizin - Ihr Ansprechpartner bei Krebs und chronischen Erkrankungen.
Die Frankfurter Institution für integrative, ganzheitliche Krebstherapie expandiert mit innovativen Krebstherapien, Borreliose-Behandlungen sowie Therapien von chronischen und seltenen Krankheiten. ------------------------------ Allem wissenschaftlichem Fortschritt in der Medizin zum Trotz: Die Behandlung von Krebs tritt seit Jahren auf der Stelle. Die …
Bild: Chemotherapie fast ohne Nebenwirkung durch die Insulinpotenzierte Therapie (IPT)Bild: Chemotherapie fast ohne Nebenwirkung durch die Insulinpotenzierte Therapie (IPT)
Chemotherapie fast ohne Nebenwirkung durch die Insulinpotenzierte Therapie (IPT)
Erleichterung für Krebskranke: Die Insulinpotenzierte Therapie (IPT) ermöglicht eine schonendere Chemotherapie fast ohne Nebenwirkungen. Durch die Kombination der Chemotherapeutika mit Insulin wird nur noch ein Fünftel der nebenwirkungsreichen Substanzen benötigt. „Chemotherapie ist in der Schulmedizin die Routinetherapie gegen Krebs“, sagt Dr. med. …
Bild: Sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und Krebs:Bild: Sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und Krebs:
Sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und Krebs:
… nachzugehen. Die IPT kann aufgrund ihrer Sanftheit mit anderen Methoden wie z. B. Hyperthermie, der Nicht-invasiven Induktions-Therapie mit REHATRON alpha oder Verfahren aus der biologischen Medizin kombiniert werden. Wer bietet die Insulin Potenzierte Therapie an? Aus Südamerika stammend und dort anerkannt, wird die IPT in Mitteleuropa bis dato nur von …
Bild: Zukunftsweisende Therapiemöglichkeiten bei Krebs, Borreliose, Multiple Sklerose uvm.Bild: Zukunftsweisende Therapiemöglichkeiten bei Krebs, Borreliose, Multiple Sklerose uvm.
Zukunftsweisende Therapiemöglichkeiten bei Krebs, Borreliose, Multiple Sklerose uvm.
… recht oberflächlich kommunizierte Aspekte. Denn auf klinisch-wissenschaftlicher Ebene spielt das Hormon Vitamin D 3 eine noch weitaus bemerkenswertere Rolle, zumal in der Krebstherapie bei der Behandlung von Brustkrebs und Prostatakrebs. Labor- und Tierdaten sowie epidemiologische Daten legen nahe, dass der Vitamin D-3-Status das Krebsrisiko beeinflusst. …
Bild: Hyperthermie beim 5. Kongress für komplementäre KrebstherapieBild: Hyperthermie beim 5. Kongress für komplementäre Krebstherapie
Hyperthermie beim 5. Kongress für komplementäre Krebstherapie
… kombiniert Hyperthermie, biologische Infusionen und konventionelle Strategien. Mehrere Vorträge zur Hyperthermie und lokalen Oncothermie bilden einen Schwerpunkt des 5. Kongresses für komplementäre Krebstherapien in München. Die Fachtagung am 25. und 26. April 2015 wird veranstaltet von der Gesellschaft für Bioimmuntherapie und Mikronutrition e.V. (GBIT) …
Bild: Klinik ProLeben bietet eine neue Form der Krebsbehandlung, bei der der Mensch als Lebewesen respektiert wirdBild: Klinik ProLeben bietet eine neue Form der Krebsbehandlung, bei der der Mensch als Lebewesen respektiert wird
Klinik ProLeben bietet eine neue Form der Krebsbehandlung, bei der der Mensch als Lebewesen respektiert wird
… und Italien angewendet Greiz: Zur Zeit gibt es pro Jahr ca. 350.000 Krebserkrankungen in Deutschland mit steigender Tendenz. In den vergangenen 50 Jahren ist die Krebstherapie in der klassischen Schulmedizin mit der Konzentration auf Vernichtung und Beseitigung des entarteten Gewebes geprägt. Als Behandlungsform wird zum größten Teil die Chemotherapie …
Bild: Die Klinik im LEBEN ist seit 15 Jahren kompetenter Begleiter für Biologische KrebstherapieBild: Die Klinik im LEBEN ist seit 15 Jahren kompetenter Begleiter für Biologische Krebstherapie
Die Klinik im LEBEN ist seit 15 Jahren kompetenter Begleiter für Biologische Krebstherapie
… und Angehörigen sitzt meist tief und wirkt lähmend auf die nächsten Handlungsschritte. Die Klinik im LEBEN ist seit 15 Jahren in Greiz / Thüringen auf Biologische Krebstherapie spezialisiert. Mit höchster Sensibilität für Körper, Geist und Seele sowie großer Fachkompetenz führen die zwei leitenden Chefärzte Dr. med. Uwe Reuter und Dr. med. Ralf Oettmeier …
Bild: Erste zertifizierte Fachklinik für Biologische Medizin/Krebstherapie in Deutschland: Klinik ProLebenBild: Erste zertifizierte Fachklinik für Biologische Medizin/Krebstherapie in Deutschland: Klinik ProLeben
Erste zertifizierte Fachklinik für Biologische Medizin/Krebstherapie in Deutschland: Klinik ProLeben
Die Biologische Krebstherapie unterstützt die Heilung durch den aktivierten Lebenswillen des Patienten als ganzheitliche Behandlungsmethode. Greiz: Pro Jahr erkranken ca. 350.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Viele Betroffene fühlen sich trotz der hohen Krebs-Erkrankungsraten allein gelassen, ratlos, haben Zukunftsängste und quälen sich mit der Frage …
Bild: German International Clinics® - das auf Krebstherapien spezialisierte Zentrum der Erweiterten MedizinBild: German International Clinics® - das auf Krebstherapien spezialisierte Zentrum der Erweiterten Medizin
German International Clinics® - das auf Krebstherapien spezialisierte Zentrum der Erweiterten Medizin
… von Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs und Lungenkrebs (diese Krebsarten machen über 50% der Gesamtstatistiken aus) und deren anschließender Verlauf dokumentieren, dass in der Krebstherapie selbst wie auch in der Prävention und Nachsorge massiver Handlungsbedarf besteht - und handeln heißt hier, die Möglichkeiten der Medizin konsequent integrativ, …
Sie lesen gerade: Biologische Krebstherapie - Insulin Potenzierte Therapie (IPT)