openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hausdurchsuchung wegen vermuteten Verstosses gegen die Handwerksordnung ist verfassungswidrig

Bild: Hausdurchsuchung wegen vermuteten Verstosses gegen die Handwerksordnung ist verfassungswidrig
BUH e.V.
BUH e.V.

(openPR) Verden, 11.04.2007. Das Bundesverfassungsgericht hat am 26.03.2007 (Az: 2 BvR 1006/01) einer Verfassungsbeschwerde gegen eine Durchsuchung stattgegeben.

Das Gericht stellt fest, dass die mit dem Fall befassten Gerichte (Amts- und Landgericht Hildesheim) sich auch nicht ansatzweise mit der Verhältnismäßigkeit der Maßnahme befasst haben.



Die Beschwerdeführerin – ein biologischer Baustoffhandel (GmbH) - hatte im unerheblichen Nebenbetrieb die verkaufte Ware auch verbaut. Das Ordnungsamt Hildesheim hatte 2001 nach einer Baustellenkontrolle eine Durchsuchung wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen den Meisterzwang durchgeführt. Das Bußgeldverfahren wurde mittlerweile eingestellt.

Nach Schätzungen des BUH werden jährlich mehr als Tausend derartiger Durchsuchungen durchgeführt. BUH-Vorstandsmitglied Jonas Kuckuk kommentiert: „Nach unserer Einschätzung genügt keiner der uns bekannten (dutzenden) Durchsuchungsbeschlüsse den vom Verfassungsgericht in seiner Entscheidung erneut aufgestellten Anforderungen. Man muss also von einem tausendfachen Verfassungsbruch durch die Ordnungsbehörden und Gerichte sprechen. Es freut uns, dass das Bundesverfassungsgericht nun in diesem vom BUH unterstützten Fall unsere Argumente aufgreift und die Bedeutung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung hervorhebt.“

Als Gründe für die Verfassungswidrigkeit der vielen Durchsuchungen nennt Kuckuk:
1) Bei solch einer Durchsuchung läge regelmäßig kein substantiierter Anfangsverdacht zugrunde: Teilweise würde in den Durchsuchungsbeschlüssen nicht einmal genannt, welches Tätigkeit die Beschuldigten ausgeübt haben sollen.
2) Im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung muss der Verbotstatbestand des Meisterzwangs eng ausgelegt werden.

Kuckuk: „Bei aller Freude über die Entscheidung bleibt als Wermutstropfen, dass das Verfassungsgericht immer noch nicht über die Verfassungsmäßigkeit des Meisterzwangs entschieden hat. Unternehmen und Existenzgründer brauchen die Rechtssicherheit, ob der Meisterzwang weiter Bestand hat. Eine volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse für diese Einschränkung der Berufsfreiheit fehlt jedenfalls und wir sind überzeugt, dass die Gesellschaft für diesen Konkurrenzschutz für Meisterbetriebe einen hohen Preis zahlt.“

Der BUH vertritt bundesweit Unternehmer im handwerklichen Umfeld - häufig
Handwerker ohne Meisterbrief.

Der BUH hat die Entscheidung auf seiner Homepage veröffentlicht:

http://www.buhev.de/2007/04/2bvr1006-01.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129623
 2174

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hausdurchsuchung wegen vermuteten Verstosses gegen die Handwerksordnung ist verfassungswidrig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker - BUH e.V.

Bild: Bekenntnis statt Objektivität: Landtag in Schleswig-Holstein für Überprüfung des Meisterzwangs...Bild: Bekenntnis statt Objektivität: Landtag in Schleswig-Holstein für Überprüfung des Meisterzwangs...
Bekenntnis statt Objektivität: Landtag in Schleswig-Holstein für Überprüfung des Meisterzwangs...
... aber gegen offenes Ergebnis. Ganz ohne Aussprache will der Landtag in Schleswig-Holstein im Rahmen seiner 25. Beratung in dieser Woche einen Antrag der Piraten ablehnen und stattdessen einen Antrag der Fraktionen von CDU und FDP annehmen. Einen entsprechendem Ersetzungsantrag zum Handwerk verabschiedete der Wirtschaftsausschuss des Landtags Schleswig-Holstein gegen die Stimme des Vertreters der Piratenpartei. Unter dem Titel „Verbraucherschutz und Qualitätsstandards sichern“ wird der Erhalt des Meisterbriefs als „Regelzugang zur Ausübun…
Bild: ZDH-Präsident bleibt Antwort zur Zukunft des Meisterbriefs schuldigBild: ZDH-Präsident bleibt Antwort zur Zukunft des Meisterbriefs schuldig
ZDH-Präsident bleibt Antwort zur Zukunft des Meisterbriefs schuldig
Verden, den 16. März 2014 Fällt der Meisterzwang im Zuge der EU-Harmonisierung? Im Anschluss an das Spitzengespräch der deutschen Wirtschaft 2014 vergangenen Freitag wurden Bundeskanzlerin Merkel und der Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, nach der Zukunft des Meisterbriefs gefragt. Die Frage bezog sich dabei ausdrücklich auf den deutschlandweit in vielen Handwerken immer noch notwendigen Erwerb des Meisterbriefes als Voraussetzung für eine Unternehmensgründung. Diese Bedingung steht seit Oktober 20…

Das könnte Sie auch interessieren:

Regierungspläne zum Handwerk gehen voll am Arbeitsmarkt vorbei
Regierungspläne zum Handwerk gehen voll am Arbeitsmarkt vorbei
Dauerhafte Jobeffekte werden nicht eintreten - Ausbildungs-Grundlage wird erschüttert Anlässlich der Öffentlichen Anhörung zur Reform der Handwerksordnung erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dagmar G. Wöhrl, MdB: Die rot-grünen Pläne zur Reform der Handwerksordnung gehen voll am Arbeitsmarkt vorbei. Dauerhafte …
Neuregelungen im Handwerksrecht treten zum 1. Januar 2004 in Kraft
Neuregelungen im Handwerksrecht treten zum 1. Januar 2004 in Kraft
29.12.2003 Zwei Gesetze zur Reform des Handwerksrechts wurden heute im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (Drittes Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften; Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen). Beide Novellen treten damit wie geplant zur Jahreswende in Kraft. Die …
Agenda 2010 bringt Konjunkturwende
Agenda 2010 bringt Konjunkturwende
… für die bessere wirtschaftliche Einschätzung in Deutschland ist die Reformpolitik der Bundesregierung. Die Reformen in der Arbeitsmarktpolitik, in der Gesundheitspolitik, bei der Handwerksordnung und das Vorziehen der Steürreform wirken wie eine Befreiung der Wachstumskräfte. Die Opposition ist deshalb gut beraten, den Reformschwung nicht abzuschwächen …
Bild: Piratenpartei verurteilt erneute unverhältnismäßige HausdurchsuchungBild: Piratenpartei verurteilt erneute unverhältnismäßige Hausdurchsuchung
Piratenpartei verurteilt erneute unverhältnismäßige Hausdurchsuchung
Am 18. Oktober fand bei Fritz Mielert – einem der führenden Köpfe gegen Stuttgart 21 – eine Hausdurchsuchung statt. Grund soll eine Internetseite sein, über die man E-Mails mit der eigenen Absenderadresse verschicken konnte. Dieses Verfahren wird auch von Amnesty International und vielen anderen eingesetzt, um einen vorgefertigten Text per E-Mail von …
Horrorzahlen der Handwerksfunktionäre reine Panikmache
Horrorzahlen der Handwerksfunktionäre reine Panikmache
… Handwerksfunktionaere reine Panikmache 8. Mai 2003 - Zu den vom Zentralverband des Deutschen Handwerks prognostizierten Wirkungen der geplanten Liberalisierung der Handwerksordnung auf Beschaeftigung und Ausbildung erklaert der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner: Seit Jahren gehen Beschaeftigung …
Bild: Nie wieder Hausdurchsuchung – keine Kriminalisierung von Handwerkern ohne MeisterBild: Nie wieder Hausdurchsuchung – keine Kriminalisierung von Handwerkern ohne Meister
Nie wieder Hausdurchsuchung – keine Kriminalisierung von Handwerkern ohne Meister
Verden, 31.05.2007 - Vorstellung des Bundesverfassungsgerichtsurteil 2 BVR 532/02 "Nie wieder Hausdurchsuchung – keine Kriminalisierung von Handwerkern ohne Meister" - Mit den Bremer Malern Marco Thiede und Karsten Bischoff, erfolgreich vor dem höchsten Deutschen Gericht Das Bundesverfassungsgericht: Hausdurchsuchung bei Handwerker war unverhältnismäßig Ein …
Erneuerung der Sozialen Markwirtschaft kann vor der Handwerksordnung nicht Halt machen
Erneuerung der Sozialen Markwirtschaft kann vor der Handwerksordnung nicht Halt machen
26. Maerz 2003 - Zu den Reformplaenen der Bundesregierung zur Novellierung der Handwerksordnung erklaert der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD- Bundestagsfraktion, Klaus Brandner: Jeder in diesem Lande weiss um die Bedeutung des Handwerks fuer unsere Volkswirtschaft. Jeder weiss aber auch um die Probleme, die wir im Handwerksbereich …
Handwerksordnung flexibilisieren mit Augenmaß - nicht mit dem Fallbeil
Handwerksordnung flexibilisieren mit Augenmaß - nicht mit dem Fallbeil
BERLIN. Zur heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zur Novelle der Handwerksordnung erklärt die Wirtschaftspolitikerin und verbraucherpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Gudrun KOPP: Die heutige Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages hat gezeigt: Die rot-grüne Handwerksnovelle ist …
Bild: Niedersächsische Landesregierung bleibt inkonsequent - Um Akademiker wirbt man, Handwerker verfolgt manBild: Niedersächsische Landesregierung bleibt inkonsequent - Um Akademiker wirbt man, Handwerker verfolgt man
Niedersächsische Landesregierung bleibt inkonsequent - Um Akademiker wirbt man, Handwerker verfolgt man
… Zuwanderer. Der BUH verlangt in diesem Zusammenhang, dass auch für heimische Handwerker die ungerechtfertigten Hürden zur Existenzgründung durch die Handwerksordnung gesenkt werden! Gleichzeitig liegt aber im Finanzausschuss des Bundestages ein niedersächsischer Gesetzentwurf zur Verschärfung der Verfolgung einheimischer selbständiger Handwerker ohne …
Handwerksdrohungen unanständig
Handwerksdrohungen unanständig
Zur aktuellen Debatte um die Handwerksordnung erklaert der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD- Bundestagsfraktion, Joerg Tauss: Drohungen des Handwerks, Aenderungen der Handwerksordnung mit einem Lehrstellenboykott beantworten zu wollen, sind inakzeptabel.
Sie lesen gerade: Hausdurchsuchung wegen vermuteten Verstosses gegen die Handwerksordnung ist verfassungswidrig