openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland

06.03.200712:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland
Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG (www.wettrecht.de)
Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG (www.wettrecht.de)

(openPR) „Das Urteil betrifft ja nur die Rechtslage in Italien“ - Der Deutsche Lotto- und Totoblock, das Kartell der staatlichen Anbieter, versucht das heute verkündeten Placanica-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in seinem Sinne zu interpretieren. Der EuGH habe nicht über das deutsche Glücksspielmonopol entschieden, so dass der Glücksspielstaatsvertrag wie geplant umgesetzt werden könne.



Die staatlichen Anbieter verkennen damit die Funktion des Vorlageverfahrens, bei dem der EuGH keine nationalen, hier „italienischen“ Fälle entscheidet, sondern das zur Wahrung der Rechtseinheit das europäische Gemeinschaftsrecht verbindlich auslegt. Die Anforderungen der EuGH an eine noch zulässige Einschränkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit bei der grenzüberschreitenden Vermittlung von Sportwetten sind unmittelbar in Deutschland anwendbar und von allen deutschen Behörden und Gerichten zu beachten. Insoweit hat das Urteil auch Auswirkungen auf das Glückspielmonopol in Deutschland, auch wenn die grundsätzliche Zulässigkeit derartiger Monopole nicht Gegenstand des Verfahrens war (diesbezüglich sind jedoch zwei Verfahren vor dem EFTA-Gerichtshof anhängig).

Nach dem Placanica-Urteil ist klar, dass das Angebot von Sportwetten von einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen von dem Empfangsstaat nicht strafrechtlich sanktioniert werden darf. Das Strafrecht darf nach der klaren Vorgabe des EuGH nicht die durch das Gemeinschaftsrecht garantierten Grundfreiheiten beschränken. Damit dürfen Vermittler, die von Deutschland aus Sportwetten an in anderen EU-Mitgliedstaaten staatlich zugelassene Buchmacher weiterleiten, in Deutschland nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. Auch eine verwaltungsrechtliche Untersagung ist unzulässig. Damit ist der deutsche Sportwettenmarkt für Anbieter aus anderen EU- und EWR-Mitgliedstaaten geöffnet.

In dieser Situation dürfte es wirtschaftlich wenig Sinn machen, das Wettmonopol in Deutschland weiter aufrecht zu erhalten. Die unter der Marke „ODDSET“ agierenden staatlichen Anbieter sind angesichts ihrer schlechten Quoten gegenüber privaten Anbietern nicht wettbewerbsfähig und dürften weiter rapide Marktanteile verlieren. Die politische Diskussion wird daher erst jetzt richtig losgehen, da der geplante Glücksspielstaatsvertrag in der bisherigen Form nicht mehr haltbar sein wird. Die CDU Schleswig-Holstein will nach Zeitungsberichten noch heute einen Alternativentwurf für einen Staatsvertrag vorlegen, der ein Konzessionsmodell für Sportwetten vorsieht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 123478
 2912

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARENDTS ANWÄLTE

Bild: Wettbetrug: Rechtsexperten fordert erneut speziellen StraftatbestandBild: Wettbetrug: Rechtsexperten fordert erneut speziellen Straftatbestand
Wettbetrug: Rechtsexperten fordert erneut speziellen Straftatbestand
Angesichts des neuen Wettbetrugsskandals ist nunmehr eine gesetzliche Regelung erforderlich. Der auf Glücksspiel- und Wettrecht spezialisierte Rechtsanwalt Martin Arendts (www.wettrecht.de) fordert daher - wie bereits 2007 - einen auf diese besondere Betrugsform zugeschnittenen eigenen Straftatbestand. Nur so könnten Manipulationen von Spielen klar unter Strafe gestellt werden. Auch müssten bereits Vorbereitungshandlungen, wie etwa konkrete Geldangebote an Schiedsrichter und Spieler, strafbar sein. Nur durch eine gesetzliche Regelung könnten …
23.11.2009
Bild: Anwendung der Gewinnspielsatzung auf Internet-Hausgewinnspiele unzulässigBild: Anwendung der Gewinnspielsatzung auf Internet-Hausgewinnspiele unzulässig
Anwendung der Gewinnspielsatzung auf Internet-Hausgewinnspiele unzulässig
Mehrere mit Hausgewinnspielen (umgangssprachlich auch "Hausverlosungen") befasste Behörden haben bislang versucht, die eigentlich für sog. Call-in-Fernsehshows gedachte Gewinnspielsatzung auch auf Hausgewinnspiele im Internet anzuwenden. Diese vor allem von der Bezirksregierung Düsseldorf und der Regierung von Mittelfranken vertretene Auffassung bedeutete angesichts der damit verbundenen massiven Einschränkungen (insbesondere eine Begrenzung des Teilnahmebeitrags auf maximal EUR 0,50) für mehrere Projekte das vorzeitige Aus. Diese Ansicht de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hans Leger - Geschäftsführer von Better-Winning.de zur rechtlichen Entwicklung des Sportwettenmarktes
Hans Leger - Geschäftsführer von Better-Winning.de zur rechtlichen Entwicklung des Sportwettenmarktes
… Widersprüchlichkeiten innerhalb der rechtlichen Entwicklung des deutschen Sportwettenmarktes nehmen zu. Gegen die Auswirkungen des von den privaten Anbietern sehnsüchtig erwarteten "Placanica-Urteils" vom 06. März des Jahres sträuben sich trotz "Augenscheinvalidität" pro Öffnung des Sportwettenmarktes immer noch einige Monopol-Befürworter. Obwohl das Urteil …
Leiden die Verfechter des Staatsmonopols unter Realitätsverlust?
Leiden die Verfechter des Staatsmonopols unter Realitätsverlust?
… Das Presseecho fiel ziemlich eindeutig aus: Das so genannte „Placanica“-Urteil des Europäischen Gerichtshofes dürfte auch für Deutschland gravierende Auswirkungen haben. Beschwichtiger wie Niedersachsens CDU-Ministerpräsident Christian Wulff bekommen von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) http://www.faz.net indirekt „Realitätsverlust“ attestiert. …
Das Warten hat ein Ende: Die Expertenfachtagung nach dem Placanica Urteil des EuGH
Das Warten hat ein Ende: Die Expertenfachtagung nach dem Placanica Urteil des EuGH
… der EuGH das in der Wett- und Glücksspielbranche seit langem erwartete Urteil in der Rechtssache Placanica u. a. (Rs. C-338/04, C-359/04 und C-360/04). Es bleibt spannend, welche Auswirkungen das Urteil auf den Wett- und Glücksspielmarkt in Deutschland haben wird. Auf der 2. Jahresfachtagung Sportwetten und Glücksspiel 2007 am 3. und 4. Mai 2007 in …
Bild: EuGH & "Placanica" - Kommentar von Rechtsanwalt und Experte Michael Terhaag, LL.M. zu Thema SportwettenrechtBild: EuGH & "Placanica" - Kommentar von Rechtsanwalt und Experte Michael Terhaag, LL.M. zu Thema Sportwettenrecht
EuGH & "Placanica" - Kommentar von Rechtsanwalt und Experte Michael Terhaag, LL.M. zu Thema Sportwettenrecht
… Dienstleistungen grenzüberschreitend anbieten dürfen. Die genauen Urteilsgründe liegen hier mittlerweile im Volltext (vgl. www.aufrecht.de/5212.html) vor. Sie müssen genau geprüft werden und die konkreten Auswirkungen sind abschließend noch gar nicht absehbar. Eines ist jedoch sicher: Es wird ein ordentlicher Ruck durch die europäische und insbesondere auch …
 FORUM-Fachtagung Sportwetten und Glücksspiel
FORUM-Fachtagung Sportwetten und Glücksspiel
… um den Schutz der Bürger vor einer wirtschaftlichen Ausnutzung der Spielsucht effektiv und nachhaltig zu gewährleisten? Nutzen Sie die Gelegenheit, die Auswirkungen des Sportwetten-Urteils des Bundesverfassungsgerichts mit Experten aus Rechtsprechung, Politik, Anwaltschaft und Wirtschaft unter der Tagungsleitung von Dr. Manfred Hecker zu diskutieren. Kontakt: Ass.jur. …
Geldquellen, Glücksspiele und Groschengräber – Spielsucht: Wie viel Freiheit können wir uns leisten?
Geldquellen, Glücksspiele und Groschengräber – Spielsucht: Wie viel Freiheit können wir uns leisten?
… ein realistisches Bild vom Wesen der Menschen beziehungsweise der Politiker habe, der könne nicht daran glauben, dass sich dies in Zukunft ändere. Die Beurteilung des Placanica-Urteils durch Meyer hält Sürtenich ebenfalls für fragwürdig: „Die meisten Beobachter in den Medien haben den Fall anders beurteilt. Sie sehen durch Placanica eher die Privaten …
Bundesverfassungsgericht nimmt von ARENDTS ANWÄLTE eingelegte Verfassungsbeschwerden von Sportwettenvermittlern nicht an
Bundesverfassungsgericht nimmt von ARENDTS ANWÄLTE eingelegte Verfassungsbeschwerden von Sportwettenvermittlern nicht an
… umfassende Verhältnismäßigkeitsprüfung. Von einer den Anforderungen des EuGH gerecht werden Rechtslage und Praxis sei man in Bayern noch weit entfernt. Der Minderjährigenschutz sei in Deutschland erst vor zwei Jahren gesetzlich eingeführt worden. Eine Überwachung erfolge offenkundig nicht. Bei mehreren Tests konnten Minderjährige in ca. 80% der Fälle …
Bild: Europäischer Gerichtshof verkündet Placanica-Urteil am 6. März 2007 - Grundsatzentscheidung zu Sportwetten?Bild: Europäischer Gerichtshof verkündet Placanica-Urteil am 6. März 2007 - Grundsatzentscheidung zu Sportwetten?
Europäischer Gerichtshof verkündet Placanica-Urteil am 6. März 2007 - Grundsatzentscheidung zu Sportwetten?
… hochpolitisches Thema, so dass der Gerichtshof vielleicht eine zu klare Aussage vermeiden will. Diese hätte, wenn der EuGH den Schlussanträgen folgen sollte, erhebliche finanzielle Auswirkungen (auch auf Deutschland), da es das faktische Ende des staatlichen Monopols bedeuten würde. Andererseits wird es der EuGH wohl nicht dulden, dass ein nationales …
Bild: Neues Urteil: Mytaxi unterliegt vor Landgericht Köln, Rabatte bleiben wettbewerbswidrigBild: Neues Urteil: Mytaxi unterliegt vor Landgericht Köln, Rabatte bleiben wettbewerbswidrig
Neues Urteil: Mytaxi unterliegt vor Landgericht Köln, Rabatte bleiben wettbewerbswidrig
… Dezember 2015 bestätigt. Das Gericht schließt sich der Auffassung des OLG an: Die Rabattaktion diene der Marktverdrängung von Mitbewerbern und sei wettbewerbswidrig. Praktische Auswirkungen hat die Entscheidung nicht: Aufgrund eines bundesweit gültigen Urteils, das die Genossenschaft der Taxizentralen Taxi Deutschland eG am 19. Januar 2016 erwirkt hatte, …
2. Jahresfachtagung Sportwetten und Glücksspiel 2007
2. Jahresfachtagung Sportwetten und Glücksspiel 2007
Die Debatte um das Modell des staatlichen Glücksspielmonopols findet kein Ende: Am 13. 12. 2006 einigten sich die Mehrzahl der Ministerpräsidenten darauf, das Monopol im neuen Glücksspielstaatsvertrag festzuschreiben. Der Generalanwalt des EuGH Colomer veröffentlichte am 16. Mai 2006 seine Schlussanträge in der Rechtssache Placanica und kam zu dem Schluss, dass eine Überwachung im Heimatstaat des Buchmachers ausreichend sei. Der EuGH wird das Urteil in der Rechtssache Placanica u. a. (Rs. C-338/04, C-359/04 und C-360/04) am 6. März 2007 verkü…
Sie lesen gerade: Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland