openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ohrwürmer vom Barock bis zur Romantik

26.02.200709:00 UhrKunst & Kultur
Bild: Ohrwürmer vom Barock bis zur Romantik
Cover-Abbildung
Cover-Abbildung

(openPR) Nachdem mit den ersten drei Bänden aus der CD-Reihe „Der Klassik(ver)führer" bereits viele Höhepunkte der klassischen Musik präsentiert werden konnten, bringt der soeben erschienene Band 4 weitere spektakuläre Ohrwürmer aus den Musikepochen vom Barock bis zur Spätromantik.

In der bewährten Weise beginnt auch diese Folge mit einem Überraschungsstück: dem „Te Deum“ von Marc Antoine Charpentier, das auch dem Klassik-Laien als „Eurovisionshymne“ bekannt ist. Danach stehen ausführlicher die „Feuerwerks-“ und die „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel im Mittelpunkt. Aber es fehlen auch wiederum nicht die beliebten und bekannten Themen, die man aber vielleicht nicht immer zuordnen konnte. Hierzu gehören beispielsweise Melodien aus der ersten Symphonie von Georges Bizet, das „Ave Maria“ und der „Faust-Walzer“ von Charles Gounod, der berühmte Kanon von Johann Pachelbel, die Ouvertüre zu Jacques Offenbachs „Pariser Leben“, das Zwischenspiel aus „Notre Dame“ von Franz Schmidt, Verdis legendärer „Chor der Gefangenen“ aus „Nabucco“ oder der „Einzug der Gäste“ aus Richard Wagners „Tannhäuser“. Erstmals in dieser Reihe wird mit „La Donna è mobile“ aus Verdis „Rigoletto“ auch eine Opernarie vorgestellt. Als Zugabe schließlich gibt es noch den beschwingten „Florentiner Marsch“ von Julius Fucik.

Der Schwerpunkt liegt diesmal also eindeutig auf den großen Hits des Barock und der Romantik. Gerade dieser weite Bogen macht diese CD besonders spannend. Dabei wird klar, daß viele „klassische“ Stücke nicht nur aus dem Bereich der eigentlichen Wiener Klassik, sondern vor allem auch aus Barock und Romantik stammen.

Man darf gespannt sein, was sich der Herausgeber für die Folgebände einfallen läßt...

Die CD (ISBN 978-3-936196-04-7) wird zum Preis von 9,90 EUR angeboten.

Auricula GmbH
Straße am Flugplatz 6a
12487 Berlin
Tel. 0172-3935916
Fax 030-8211879
Mail: E-Mail
Homepage: www.auricula.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 121899
 3835

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ohrwürmer vom Barock bis zur Romantik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Auricula

Bild: Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBookBild: Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBook
Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBook
Eine Datenbank der Leitmotive aus Wagners „Ring des Nibelungen“, zum Anhören und mit Notenbild, gibt es jetzt als eBook für MacBook und iPad im iBooks Store. Der Herausgeber, Dr. Gerhard K. Englert, hat sich dabei die Tatsache zu Nutzen gemacht, daß der ePUB3-Standard auch die Verwendung von Audio-Files zuläßt. So kann man sich mit diesem eBook ca. 70 Leitmotive aus dem Ring anhören und das Notenbild dazu anschauen. Die Leitmotive sind dabei nach der Reihenfolge ihres erstmaligen Vorkommens im Ring angeordnet, den einzelnen Teilen des Rings…
12.06.2014
Bild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-ReiheBild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Mit der Hörbuch-Einführung zu Richard Wagners Tannhäuser setzt der Berliner Verlag Auricula einen vorläufigen Schlußsstein seiner Hörbuch-Einführungen zu Richard Wagners Werken. Begonnen hatte es 2004 mit einer Ring-Einführung anhand der sog. Leitmotive, die aufgrund ihrer großen Akzeptanz inzwischen auch in einer englischen Version vorliegt. Dem folgte 2007 eine musikalische Biographie zu Richard Wagner, die anhand von 36 populären Musikbeispielen einen Überblick über Leben und Werk Wagners gibt. Zum Wagner-Jahr hatte sich der Verlag dann da…
29.07.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Konzert des Posaunenquartetts Opus 4 Benefizabend zugunsten der Brüderstiftung Peter Friedhofen
Konzert des Posaunenquartetts Opus 4 Benefizabend zugunsten der Brüderstiftung Peter Friedhofen
… Veranstaltung mit musikalischen und kulinarischen Leckerbissen geht zugunsten der Brüderstiftung Peter Friedhofen.Die Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig spielen Werke aus Renaissance, Barock und Romantik. Die Orgel spielt der Trierer Volker Krebs.Der Eintrittspreis für das Konzert in der Krankenhauskirche und den Wein- und Buffetabend beträgt 39,- € …
Bild: CD-Neuerscheinung der italienischen Pianistin Roberta PiliBild: CD-Neuerscheinung der italienischen Pianistin Roberta Pili
CD-Neuerscheinung der italienischen Pianistin Roberta Pili
… in e-moll BWV 830 und die dreißigste Klaviersonate in E-Dur Opus 109. Die zweite CD zeigt zwei interessante Kombinationen von Klavierwerken, bei welchen "Barock" und "Romantik" das Thema perfekt widerspiegeln, obwohl sie verschiedene Charaktere in den Variationen verwenden - C.P.E. Bach Variationen über das Thema „La Folia“ und S. Rachmaninoff Variationen …
Sommerkonzert: Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart
Sommerkonzert: Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart
Konzertreihe „Im Atem der Zeit“ Sommerkonzert Arien und Orgelmusik aus dem Barock, der Romantik und der Gegenwart [Kasseler Kultur Forum e. V., Kassel]: Am Mittwoch, den 27. Juli 2016, wird um 20 Uhr die Konzertreihe Im Atem der Zeit in der Kasseler Kirche St. Elisabeth fortgesetzt. Beim Sommerkonzert interpretieren die Sopranistin Claudia Mahner und …
Bild: Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-SalonsBild: Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons
Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons
… um die außergewöhnliche Atmosphäre der musikalischen Salons früherer Jahrhunderte wieder aufleben zu lassen. Den musikalischen Schwerpunkt bilden dabei die Epochen Barock und Romantik. Da diese für die Tradition Leipzigs von herausragender Bedeutung sind, widmen sich die Notenspur-Salons ausgewählten Kostbarkeiten von Komponisten aus dieser Zeit und …
Eröffnung der Ausstellung Peter Dietschy und Paul Louis Meier - Malerei und Skulptur am 29. August 2009
Eröffnung der Ausstellung Peter Dietschy und Paul Louis Meier - Malerei und Skulptur am 29. August 2009
… Cello-Klavier-Duo der Gegenwart. Die Brüder Sebastian und Daniel Selke schaffen es in bisher nicht bekannter Art und Weise, die Musik des Barock, der Klassik und Romantik mit modernen Eigenkompositionen in aktuellen Sounds zu verbinden und zugleich völlig neue, atemberaubende Klangbilder entstehen zu lassen. Ab 23:00, 24:00 und 01:00 Uhr führt uns der …
Matinee in der Wilhelmskirche Bad Nauheim
Matinee in der Wilhelmskirche Bad Nauheim
… Humboldt-Gesellschaft in der Wilhelmskirche, Wilhelmstraße Ecke Ernst-Ludwig-Ring, Bad Nauheim. Von 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr präsentiert der Chor Werke aus Renaissance und Barock, Romantik und Komponisten der Gegenwart. Das Programm: Renaissance und Barock Alleluja - Johannes de Cleve Psallite deo nostro - Johann Sebastian Bach Come again - John Dowland Matonna …
Herzenssache – Internationale Tagung über die Liebe
Herzenssache – Internationale Tagung über die Liebe
… rund 200 Jahre alt. „Davor hatte die Liebe einen anderen Stellenwert; sie war etwas, was sich außerhalb der Ehe abspielte. Oft hatte sie etwas Zerstörerisches. Erst in der Romantik kam auf, was wir mit ihr verbinden: das Streben nach dauerhaft tiefem Verstehen, durch das sich auch die eigene Identität stabilisiert.“ Heute kann man aus einem ganzen Pool …
Bild: Sommerkonzert Schloss Akkord am 27.06.2009 im Schloss HungenBild: Sommerkonzert Schloss Akkord am 27.06.2009 im Schloss Hungen
Sommerkonzert Schloss Akkord am 27.06.2009 im Schloss Hungen
… drei Chöre an verschiedenen Stationen im Schlossbereich Stücke aus den Themenbereichen Afrika, Deutscher Rock und Pop, Gospels & Spirituals, Musical- und Filmmusik, Barock und Romantik sowie Nacht- und Abendlieder. Das Publikum begleitet die Chöre bei den Aufführungen von der Wagenremise über den Pferdestall, zur Terrasse, in den Blauen Saal, in …
Bild: Das ganz Andere. Christine Keruth - MalereiBild: Das ganz Andere. Christine Keruth - Malerei
Das ganz Andere. Christine Keruth - Malerei
… Bergdorf im Südosten Frankreichs. Anhand dieses, für sie heiligen Ortes, versucht sie das Unfassbare erfahrbar zu machen. In ihrer Werkreihe knüpft Christine Keruth an die Romantik an, in der Gefühl, Leidenschaft, Mysterium, Sehnsucht, Geheimnis eine große Rolle spielten. Schon Künstler, wie C.D. Friedrich versuchten, das ganz Andere, das Erhabene heiliger …
20.07.2019: Virtuose Romantik im Kloster Irsee
20.07.2019: Virtuose Romantik im Kloster Irsee
… Tschaikowski, Robert Schumann und Frederic Chopin die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter hinausschoben. Gleichzeitig erfanden sie sagenhaft schöne Melodien, die bis heute Ohrwürmer ohnegleichen sind und vielfach neu interpretiert und adaptiert wurden. So wird Sabine Kühnl-Ciliberto beispielsweise die Fantasia von Paole Taballione spielen, welche Motive …
Sie lesen gerade: Ohrwürmer vom Barock bis zur Romantik