openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gebraucht-Software: Urteil des LG Hamburg jetzt rechtskräftig

23.02.200714:24 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Handel mit „gebrauchter“ Microsoft-Software ist ohne Einschränkung rechtmäßig - Microsoft-Erklärungen „juristisch unhaltbar und bewusst irreführend“

Das OLG Hamburg hat die Berufung eines Microsoft-Vertragshändlers gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg zurückgewiesen. Das LG Hamburg hatte im vergangenen Juni entschieden, dass der Handel mit „gebrauchter“ Microsoft-Software ohne Einschränkung rechtmäßig ist (Aktenzeichen 315 O 343/06). Mit der gestern veröffentlichten Urteilsbegründung des OLG ist das Landgerichts-Urteil jetzt rechtskräftig – einschließlich der eingehenden Begründung bzgl. der Rechtmäßigkeit des Software-Gebrauchthandels durch das Landgericht. „Anderslautende Erklärungen der Fa. Microsoft sind juristisch unhaltbar und bewusst irreführend“, betonte usedSoft-Geschäftsführer Peter Schneider heute in München.



Zum Hintergrund: Das LG Hamburg hatte mit seinem Urteil vom 29. Juni 2006 zu entscheiden, ob eine Werbung der HHS usedSoft GmbH rechtswidrig sei. Diese Frage wollte das Gericht offensichtlich nicht klären, ohne eine grundsätzliche urheberrechtliche Klärung zur Rechtmäßigkeit des Software-Gebrauchthandels herbeizuführen. Schließlich entschied das LG, dass Microsoft-Volumenlizenzen aufgesplittet und auch in Teilen weiterverkauft werden können. Gegenteilige Bestimmungen in den Microsoft-Lizenzbedingungen seien unwirksam.

Das OLG Hamburg hingegen hat zwar seine Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage des Wettbewerbsrechts gefällt (Aktenzeichen 5 U 140/06). Einer urheberrechtlichen Beurteilung enthielt sich das Gericht. Da es der Begründung des Landgerichts jedoch in keiner Weise widersprach, ist das Landgerichtsurteil nun in vollem Umfang rechtskräftig.

Zwei Zitate aus dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 29. Juni 2006:

· „Der Verkauf bzw. die Veräußerung einzelner Microsoft-Software-Lizenzen, die zuvor im Rahmen von Volumenlizenzverträgen wie z.B. Select-Verträgen abgegeben worden waren, ist auch ohne Zustimmung von Microsoft wirksam möglich.“

· Das Landgericht erteilte auch der Argumentation von Microsoft eine klare Absage, dass eine Aufsplittung von Volumenlizenzen aufgrund der dabei gewährten günstigeren Konditionen nicht möglich sei. Dies ist, so das Urteil, „für die Frage des Eintritts einer urheberrechtlichen Erschöpfung ... gänzlich irrelevant.“

Bei Rückfragen:
Christoph Möller
möller pr
Sudermanstr. 5
50670 Köln
Telefon: +49 (0)221 80 10 87-87
Email: E-Mail

Über usedSoft
Die Münchner HHS usedSoft GmbH wurde 2003 gegründet und ist auf den Handel mit „gebrauchten“ Software-Lizenzen aus allen Anwendungsbereichen spezialisiert. Nach einem kontinuierlichen Wachstum und einem zunehmenden Engagement auch im Ausland erfolgte die Expansion des Unternehmens bereits 2006: Die neue usedSoft AG wurde – auch um der verstärkten internationalen Aufstellung gerecht zu werden – in der Schweiz gegründet und hat seither ihren Sitz in Zug.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 121740
 1820

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gebraucht-Software: Urteil des LG Hamburg jetzt rechtskräftig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von möller pr

fidis entwickelt Software für UniCredit Bank AG
fidis entwickelt Software für UniCredit Bank AG
Für Administration und Reporting einer Verbriefung von Handelsforderungen hat die UniCredit Bank AG zusammen mit der Sappi Gruppe die Spezialsoftware ABS.pilot gewählt / fidis hat die Software für die UniCredit Bank AG entscheidend weiterentwickelt / Verbriefungs-Transaktionen sicherer und schneller/ Ständige Aktualisierungen über Nacht Der Spezialist für Software für die Factoring-Branche fidis hat seine Spezialsoftware ABS.pilot für die UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank) entscheidend weiter entwickelt. Die UniCredit Bank AG setzt die neu…
Bild: Factoring-Software FACT.pilot® mit neuem Risiko-ToolBild: Factoring-Software FACT.pilot® mit neuem Risiko-Tool
Factoring-Software FACT.pilot® mit neuem Risiko-Tool
fidis entwickelt neuen Release der Factoring-Software FACT.pilot® / Version 3.0. enthält umfassendes Risiko-Informationssystem und Web-Portal mit Kunden-informationen in Echtzeit Mit der Version 3.0 hat fidis, international führender Anbieter von Standard-Software für Factoring-Unternehmen auf SAP-Basis, die erfolgreiche Factoring-Software FACT.pilot® deutlich erweitert. Wichtigste Neuerung ist ein Risiko-Tool, das Gefahren nicht nur entdeckt, sondern auch eine schnelle Reaktion auslösen und steuern kann. Factoring-Dienstleister können damit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Software Audits, Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle
Software Audits, Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle
… SAM-Kongress von Inside Business zu Gast. Rechtsanwalt Sören Reimers, Geschäftsführer von ProLicense und Experte für den Handel mit Gebraucht-Software, Christian Grave, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense und Spezialist für die Oracle Lizenzoptimierung (http://www.prolicense.com/de/leistungen/oracle-lizenzmanagement/), sowie Diplomkaufmann Markus Oberg, …
Bild: Musikkeller sponsert Gitarre für KinderLeben e.V.Bild: Musikkeller sponsert Gitarre für KinderLeben e.V.
Musikkeller sponsert Gitarre für KinderLeben e.V.
Gitarre lässt Kinderherzen höher schlagen Es ist Donnerstag. Ein bewölkter, sonniger Vormittag in Hamburg. Für die Musiktherapie wird dringend eine Gitarre benötigt, doch woher? Ein Anruf und alles ist erledigt. Herr Furtenbacher, vom Musikkeller in Hamburg, sponsert ohne lange zu zögern eine Gitarre und macht somit Kinderherzen glücklich. „ Dass es …
Bild: Software nutzt sich nicht abBild: Software nutzt sich nicht ab
Software nutzt sich nicht ab
… willkommene Refinanzierungsmöglichkeiten." Mit gebrauchter Software lässt sich Sie also in vielerlei Hinsicht aus der Not eine Tugend machen. ZAHLEN UND FAKTEN ÜBER GEBRAUCHT-SOFTWARE Statistiken belegen, dass eine große Mehrheit dem Handel mit gebrauchten Lizenzen zustimmt (siehe Grafik, Quelle: Statista.de): 76% der Unternehmen in Deutschland sind …
Bild: Handel mit Microsoft OEM-Lizenzen von Urteil nicht betroffenBild: Handel mit Microsoft OEM-Lizenzen von Urteil nicht betroffen
Handel mit Microsoft OEM-Lizenzen von Urteil nicht betroffen
… lizenzrechtlich alles in Ordnung ist.“ usedSoft handelt ohnehin hauptsächlich mit Volumenlizenzen. Und einzelne Software-Lizenzen aus Microsoft-Volumenlizenzverträgen dürfen, wie die Landgerichte München und Hamburg in rechtskräftigen Urteilen eindeutig entschieden, gebraucht weiterverkauft werden. So urteilte etwa das LG München im April letzten Jahres, „dass der …
BGH setzt klares Signal pro Gebraucht-Software
BGH setzt klares Signal pro Gebraucht-Software
Oracle-Verfahren: Bundesgerichtshof begründet Anrufung des Europäischen Gerichtshofs/ deutliche Tendenz zugunsten des Software-Gebrauchthandels Im Oracle-Verfahren hat der Bundesgerichtshof nun auch die schriftliche Begründung seines Beschlusses vorgelegt (Az. I ZR 129/08). Darin lässt das oberste deutsche Zivilgericht klare Sympathie für den Software-Gebrauchthandel erkennen. Im Mittelpunkt der Begründung steht die Frage, ob Software dem Erschöpfungsgrundsatz unterliegt, also weiterverkauft werden darf, obwohl die Verkaufsbedingungen des…
Susensoftware stoppt Handel mit „Business One“ von SAP
Susensoftware stoppt Handel mit „Business One“ von SAP
Bestseller in 2014: SAP ERP, SAP Business Suite Herzogenrath, 25. November 2014. – Die susensoftware GmbH handelt seit 2001 mit gebrauchter Software und hat sich auf den Verkauf von Microsoft und SAP Software spezialisiert. Gerade in 2014 wird wohl so viel SAP Software gebraucht verkauft, wie noch nie in der Firmengeschichte. Nur für die Lizenzpakete der SAP Lösung „Business One“ fand sich in 2014 kein Käufer. Susensoftware stellt nun den Handel mit SAP’s Lösung „Business One“ ein. Die meistverkauften SAP Produkte von susensoftware sind SAP E…
Bild: United Planet unterstützt Online-Portal zur FlüchtlingshilfeBild: United Planet unterstützt Online-Portal zur Flüchtlingshilfe
United Planet unterstützt Online-Portal zur Flüchtlingshilfe
Schluss mit Spenden für die Tonne: Hilfe muss da ankommen, wo sie gebraucht wird Inova e.V. startet ein kostenloses Online-Portal zur Flüchtlingshilfe. Die Plattform wird Helfergruppen bundesweit vernetzen. Caritas und Diakonie haben bereits Interesse daran angekündigt. In den letzten Monaten ging die Zahl der neu in Deutschland ankommenden Flüchtlinge leicht zurück – unter anderem durch die Schließung der Grenzen auf der sogenannten „Balkanroute“. Das neuerliche Unglück im Mittelmeer mit bis zu 400 Toten zeigt jedoch, wie schnell sich die …
Landgericht München - Microsoft-Software darf gebraucht gehandelt werden
Landgericht München - Microsoft-Software darf gebraucht gehandelt werden
… einer Uneinigkeit der Gerichte kann nun keine Rede mehr sein.“ Die Software-Hersteller hatten in der Vergangenheit die angeblich unsichere Rechtslage im Handel mit Gebraucht-Software immer mit diesem Argument begründet. „Tatsächlich hat eine solche Uneinigkeit nie bestanden“, ergänzte Schneider. Bisher hatte die Firma Microsoft immer wieder versucht, …
Bild: usedSoft siegt gegen AdobeBild: usedSoft siegt gegen Adobe
usedSoft siegt gegen Adobe
… der Schweiz weiter mit Adobe-Software handeln / „Sieg für freien Software-Handel“ / Berufung in Deutschland angekündigt usedSoft hat im Kampf um den freien Handel mit Gebraucht-Software einen wichtigen Sieg davongetragen. Das Kantonsgericht Zug (Az. ES 2010 822) hat in der vergangenen Woche den Antrag des Software-Herstellers Adobe abgelehnt, usedSoft …
EuGH erlaubt Handel mit gebrauchter Software – Hersteller dürfen dies jedoch weiterhin verhindern
EuGH erlaubt Handel mit gebrauchter Software – Hersteller dürfen dies jedoch weiterhin verhindern
Bislang durften Softwarelizenzen dann gebraucht verkauft werden, wenn die dazugehörige Software als CD oder DVD vorlag. Ob dies auch für Softwarelizenzen galt, wenn die Software online bezogen wurde, war strittig. Am 03.07.2012 verkündete der EuGH die Aufhebung der Trennung zwischen onlinebezogener und auf CD/DVD bezogener Software. Gebrauchte Softwarelizenzen dürfen nun generell verkauft werden, auch wenn die dazugehörige Software aus dem Internet heruntergeladen wurde. "Die Entscheidung schafft zwar endlich Rechtssicherheit", so Rechtsanwal…
Sie lesen gerade: Gebraucht-Software: Urteil des LG Hamburg jetzt rechtskräftig