(openPR) Der Heilklimatische Kurort Königsfeld im Schwarzwald präsentiert sich als weltweit erster Eigenzeit-Ort auf der Internetseite Eigenzeit.de. Der Gast in Königsfeld, der hier abseits von der allgemeinen Beschleunigung und Hektik seine Auszeit nehmen will, erhält –wenn er das wünscht - an über 40 Zeit-Stationen Angebote, die ihn unterstützen, seine eigenen Geschwindigkeitsnormen zu überdenken.
Rund 40 Ladenbesitzer, Vermieter, Künstler, Kliniken, Therapeuten, Dienstleister, Handwerker, Restaurants und Cafés beteiligen sich mit speziellen Eigenzeit-Angeboten an diesem bisher einmaligen Projekt. Es geht um ganz konkrete Dinge wie Schinken, Kaffee, Käse, Wein, Tee, aber auch um Massagen, Übernachtungen, Bücher, Geschenke, Geschichte, Kunst und vieles mehr.
Bei all diesen Angeboten nimmt man sich besonders viel Zeit bei der Herstellung der Produkte, beim Umgang damit oder man ermöglicht dem Kunden oder Gast eine weitgehend uneingeschränkte Eigenzeit. Hier gilt: Mehr Zeit – mehr Qualität! Das Besondere: Der Gast findet hier alle Eigenzeit-Impulse an einem Ort.
Eine Eigenzeit-Akademie (www.eigenzeitakademie.de) mit Vorträgen, Seminaren und Tagungen ergänzt dieses einmalige Angebot. In Königsfeld will man ein konkretes Zeichen setzen gegen die Auswüchse einer krebsartig wuchernden und atemlos werdenden Nonstop-Gesellschaft.
Die Initiative geht vom Gründer der GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR , Manfred Molicki, aus. Es ist das umfangreichste Netzwerk der Zeitinteressierten im deutschsprachigen Raum, präsent auf der Internetseite www.zeitkultur.com. Für Menschen, die zu wenig oder zu viel Zeit haben, denen auch ein Zeitmanagementkurs nicht zu mehr Zeit verholfen hat, bietet die Teilnahme an diesem Netzwerk zahlreiche kreative Impulse für einen neuen Umgang mit der Zeit.
GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR
c/o Manfred Molicki
Tannenweg 9
D-78126 Königsfeld im Schwarzwald
Tel: 07725-3925
Fax: 07725-919377
E-Mail:
Internet: www.zeitkultur.com
www.eigenzeit.de
Die GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR, ein kostenloses Internet-Netzwerk für jeden ZEIT-Interessierten, aber auch ein Pool an Zeit-Experten, will mit der Webseite www.zeitkultur.com ein Gegengewicht gegen die uns immer stärker beeinflussenden und schädigenden Beschleunigungstendenzen setzen und das Individuum, aber auch Gruppen und Organisationen dabei unterstützen, wieder in die Zeit-Balance zu kommen.
Die verhängnisvollen Auswirkungen, welche die oft nicht zu Ende gedachten Beschleunigungsforderungen in allen Lebensbereichen mit sich bringen, erfordern es geradezu, dass eine Gruppe von Menschen ihren Zeit-Sachverstand einbringt und an das angemessene Zeitmaß erinnert beziehungsweise eine die Eigenzeitlichkeit lebender Systeme berücksichtigende Entwicklungszeit einfordert.
In allen Lebensbereichen nehmen wir uns meist nicht mehr genug Zeit, um "reife" Entscheidungen zu treffen, müssen die destruktiven Nebenwirkungen bis hin zu Unfällen und Krankheiten ertragen und unsere Zeit häufig mit selbstverursachtem Krisenmanagement verbringen.
Viele Menschen fühlen sich wie in der Tretmühle. Es muss alles immer schneller gehen und wie besinnungslos versuchen sie, mit dem Tagesgeschäft fertig zu werden – aber es wird eher mehr als weniger. Über die Internetseite www.zeitkultur.com haben die Zeitgestressten die Möglichkeit, Impulse für einen anderen Umgang mit der Zeit zu erhalten und die eigenen Geschwindigkeitsnormen einmal zu überdenken.
Andere Menschen zählen eher zu den Zeit-Pionieren. Sie können angemessen mit Zeit umgehen, sind echte Zeit-Genießer. Sie suchen immer wieder einmal entschleunigende Impulse. Sie halten sich fern von Hektikern und genießen es, unter www.zeitkultur.com einmal Vertrautes, Anregendes und Aufbauendes zu erfahren.
Die GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR wird über Statements zu gesellschaftlich relevanten Fragen, in Interviews und Stellungnahmen in den Medien die grundlegenden Gedanken der "anderen" Zeitphilosophie nach außen weiter geben. Damit will sie bewusst das Finden des angemessenen Zeitmaßes in die Breite tragen und dies als gesamtgesellschaftliche Aufgabe dokumentieren.
Die Initiatoren haben damit einen Nerv der Zeit getroffen. Dieser 2005 gegründete Zusammenschluss ist bewusst kein Verein und hat sich zum umfangreichsten Netzwerk der Zeitexperten und Zeitinteressierten im deutschsprachigen Raum entwickelt. Über die Internetseite hinaus sind die Mitwirkenden mit Vorträgen und Veröffentlichungen aktiv.











