(openPR) Eltville, 11/2006. „Wir sind sehr glücklich, dass wir Christiane Nägler als stellvertretende Vorsitzende der Varnhagen Gesellschaft gewinnen konnten. Als Expertin in Sachen Salonkultur wird sie die Vereinsarbeit bereichern und mit ihren modernen Salonabenden das Ansehen der berühmten Salondame Rahel Varnhagen auch bis ins 21. Jahrhundert pflegen“, so die Worte von Dr. Nikolaus Gatter, Vorsitzender der Varnhagen Gesellschaft auf der 9. Jahresversammlung im Oktober in Berlin. Seine künftige Stellvertreterin wurde einstimmig gewählt. Sie tritt die Nachfolge der Wissenschaftlerin und Kabarettistin Trautlind Klara Schärr aus Bremen an. Der gemeinnützige, literarische Verein mit Sitz in Köln tritt dafür ein, dass die Werke, Schriften und Ideen des berühmten Ehepaares Rahel Levin Varnhagen (1771-1833) und Karl August Varnhagen von Ense weiterwirken und in die Gegenwart ausstrahlen. In ihrem Berliner Salon in der Jägerstraße, einer „Enklave des freien Geistes“ trafen sich u.a. die geistigen Größen der damaligen Zeit, wie Jean Paul, Friedrich Schleiermacher, Alexander Humboldt und Prinz Louis Ferdinand. Genau hier sehen Christiane Nägler und ihre Partnerin Beate Hiller auch die Schnittstelle zu ihrer Salongesellschaft, die im Sinne der traditionellen Salonkultur den freien Gedankenaustausch von Menschen unterschiedlicher Couleur über Kunst, Literatur, Politik pflegen will und damit den Nerv der Zeit trifft: „Die Sehnsucht nach gepflegter Konversation in einem stilvollen Ambiente ist altersübergreifend und berufsunabhängig vorhanden“, meint Christiane Nägler. Dies bestätigen die gut besuchten Abende bei Butterbrot und Tee in der historischen Hofreite in Martinsthal bei Eltville. Da treffen Maurer auf Ärzte, die Rentnerin auf eine junge Managerin, der Arbeitslose auf alten Adel aus dem Taunus. Bereits seit der Gründung der Salongesellschaft im Jahr 2004 besteht ein reger Austausch mit der Varnhagen Gesellschaft, der in 2007 mit zahlreichen Projekten weiter intensiviert werden wird. Hier ein Überblick über die gemeinsam geplanten Veranstaltungen:
Mittwoch, 14. Februar 2007
Salon im Fachwerk: „Die schreibende Zunft der Frauen - Autorinnen und ihre Ahnen seit Sophie von La Roche“ mit Dr. Nikolaus Gatter, Varnhagen Gesellschaft Köln anläßlich des 200. Todestages von Sophie von La Roche (1730-1807)
Veranstaltungsort: Die Salongesellschaft, Hauptstr. 1-3, 65344 Martinsthal
Beginn: ab 19.3o Uhr bis ca. 22.30 Uhr
Eintritt: 10,- EUR incl. Thee und Butterbroten
Freitag, 16. Februar 2007
Momente europäischer Salonkultur – Impressionen aus den Salons der Ra-hel Varnhagen, Anne Louise Germaine de Stael und Johanna Schopenhauer mit szenischen Darstellungen von Heidi Hannah Daudistel und Christiane Nägler. Beitrag innerhalb der Veranstaltungsreihe „Frauen und Literatur – Schreiberinnen, Leserinnen, Verbreiterinnen“ zum 200. Todestag der Sophie von La Roche. Veranstalterinnen: Dr. Gabriele Botte, VHS Offen-bach, Karin Dörr, Frauenbüro Stadt Offenbach, Mechtild M. Jansen, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Grete Steiner, Initiative Frauen Energie
Veranstaltungsort: Volkshochschule Offenbach, Berliner Str. 77, Offenbach Beginn: Freitag, den 16. Februar 2007, ab 19.oo Uhr
Eintritt: frei
Mittwoch, 7. März 2007
Literarisches Duett: Sophie von La Roche (1731–1807), die erste deutsche Romanautorin mit Dr. Nikolaus Gatter, Varnhagen Gesellschaft Köln Veranstaltungsort: VHS Wiesbaden, Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Beginn: Mittwoch, 7. März 2007, ab 19.3o Uhr
Eintritt: 10,- EUR
Sonntag, 6. Mai 2007
Hessischer Tag der Literatur: Ein Tag im Salon der Bettine von Arnim u.a. mit Teilen der Varnhagen-Austellung "Lebensbilder, die Zukunft zu bevölkern", Lesungen im Salon und in der Bibliothek etc.
Der erste hessenweite „Tag der Literatur“ findet am Sonntag, 6. Mai 2007 statt. Der Aktionstag wird von der Gemeinschaftsaktion „Literaturland Hessen“ im Hessischen Rundfunk koordiniert und mit einem „Radiotag der Literatur“ in hr2-kultur begleitet. Der „Tag der Literatur“ in ganz Hessen soll künftig jährlich stattfinden und das kulturelle Erbe und die Literatur in Hessen mehr ins Rampenlicht setzen. Dichterhäuser, Archive, Bibliotheken, literarische Vereine und Gesellschaften werden zum „Tag der Literatur“ ein vielfältiges Programm anbieten: Stadtspaziergänge, Lesungen, die Öffnung nicht ständig zugänglicher literarischer Gedenkstätten oder Bibliotheken, Führungen und viele Mitmach-Aktionen.
Veranstaltungsort: Die Salongesellschaft, Hauptstr. 1-3, 65344 Martinsthal Beginn: Sonntag, 6. Mai 2007, ab 11.00 Uhr
Eintritt: 10,- EUR
Pressekontakt:
Christiane Nägler / Email:

Die Salongesellschaft / www.salongesellschaft.de
Hauptstr. 1-3, 65344 Eltville/Martinsthal
Tel: 06123 / 709 830 Mobil : 0171 / 208 09 71
Dr. Nikolaus Gatter / www.varnhagen.info
Weisshausstr. 17, 50939 Köln
Email:
