openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kosovo und Serbien - die neuen Unruhen - Hintergründe und Hintermänner

(openPR) Der Zünder für das Pulverfass Balkan ist in Brüssel zu suchen - nicht in Kosovo: 22 Staaten Europas haben den Kosovo als den jüngsten, seit 2008 unabhängigen Staat Europas anerkannt. Weltweit sind es gar 76 Staaten. Griechenland und Zypern, Rumänien, die Slowakei und Spanien (wegen eigener Minderheiten, die die Unabhängigkeit begehren) nicht. Doch Brüssel tut nichts, um Druck auf diese feigsten unter den EU-Mitgliedern auszuüben, die verhindern, dass Europa fortan mit einer Stimme zu Konflikten wie denen an der 350 Kilometer langen Grenze zwischen Kosovo und Serbien Stellung beziehen kann.



Ein Resultat: Die quasi-usurpatorische Aggression paramilitärischer Nationalisten Serbiens. Das einstige Kernland des kommunistischen Diktators Tito geriert sich nicht nur im Land der Skipetaren als Hegemonialmacht. Es wird wegen seiner Vormachtansprüche von der Adria bis zum Schwarzen Meer als "Russland des Balkan", als das Schwert der Usurpation über den Häuptern auch anderer mittlerweile eigenständiger Nationen gefürchtet.

Doch die EU biedert sich dem Aggressor Serbien an - lockt die Republik Serbien gar mit der EU-Mitgliedschaft. Und gibt sich gegenüber den Kosovaren blind: Visafreiheit für die Menschen - der größte Wunsch der Regierung in Pristina und der Kosovaren auf dem Amselfeld, dem nördlichen Nachbarn von Albanien - wird auch nach mehr als drei Jahren der (anerkannten) Unabhängigkeit der einstigen serbischen Provinz den Menschen nicht gewährt. Die Menschen des Kosovo sind damit die einzige Volksgruppe auf dem westlichen Balkan, die immer noch in völlig unwürdigen, oft hunderte Meter durch die Straßen reichenden Schlangen vor den Botschaften der EU-Staaten im Land anstehen müssen, um mit Visum ein "Eintrittsticket" für ein anderes
Das offizielle Zahlungsmittel in Kosovo ist seit zehn Jahren der Euro. Der Kosovo gilt als die Erfolgsgeschichte der EU. Doch Visafreiheit will man den Menschen nicht gewähren; kann man den Menschen nicht gewähren, weil fünf feige europäische Regierungen den Prozess der Integration boykottieren und weil sture Schädel in Brüssel dagegen nichts unternehmen, um es sich mit dem (orthodox-christlichen) Serbien nicht zu verscherzen. So können zwar Mazedonier oder Montenegriner, Slovenen, Bosniaken oder Kroaten mittlerweile ohne Visa in europäische Länder reisen und selbst die Usurpatoren von Mittwoch, die Serben, sind auch visafrei überall gern gesehen, nicht jedoch die Kosovaren - die eigentlichen Opfer der serbischen Aggression seit nahezu 100 Jahren.

Diese strukturellen Ungerechtigkeiten fordern ihren Preis.
Die paramilitärischen Übergriffe auf den Kosovo von Mittwoch, 27. Juli 2011 waren bestens organisiert. Sie kamen plötzlich und für Kenner des Balkan dennoch nicht unerwartet: Als serbische junge Männer mit Molotow-Cocktails am Mittwochabend zunächst die nordkosovarische Grenzstation Jarinje und nahezu zeitgleich den Kontrollplatz Brnjak in Schutt und Asche brennen wollten, konnten Nato-Soldaten der Kosovo-Schutztruppe das Schlimmste zwar verhindern, nicht aber, dass die offensichtlich serbischen Paramilitärs auch auf KFOR-Soldaten schossen. Woher die Kriminellen kamen, die die Zollstationen überfielen, kann fast egal sein; angesichts radikaler serbischer politischer Strukturen und Clans entlang der gesamten serbischen Grenze in Kosovo, die von Serbien bezahlt werden, kann niemand bezweifeln, dass nationalistische, serbische Paramilitärs hinter dem Angriff standen. Es sei denn, man verfechte serbische Interessen oder Interessen anderer Nationen, denen ein Konflikt auf dem Balkan Nutzen bringt.

Die Schuld jedoch liegt in Brüssel.

Und das ist das Fatale: Dass der quasi-militärische Angriff auf den jüngsten, europäischen Staat und dessen Grenzen für die Entscheider sowohl in der Europäischen Union als auch in der NATO nicht nur vorhersehbar gewesen ist, sondern unter der Hand auch klar vorhergesagt wurde. Ebenso wie weitere Konflikte dieser Art vorhersehbar sind und - wiederum unter der Hand - auch vorhergesagt werden. Denn von den Kosovaren fordert man als Grundlage für die Gewährung von Visafreiheit für die Menschen den Aufbau staatlicher Strukturen: Grenzkontrollen gehören dazu. Das Unterbinden des - von den Serben betriebenen und geförderten - Schmuggels von Drogen, Frauen und Treibstoff ebenfalls.

Den Aufbau einer funktionierenden, staatlichen Infrastruktur mit Legislative, Exekutive und Judikative sowie aller dazu gehörenden, langlebigen Grundeinrichtungen personeller, materieller oder institutioneller Art betreibt die Regierung des Kosovo vorbildlich. Der Fortschritt einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft wird langsam sichtbar und funktioniert von Monat zu Monat besser. Man befindet sich schon nach drei Jahren der Unabhängigkeit auf einem guten Weg zu einer völligen, staatlichen Integrität. Überdies ist die Regierung in Pristina fortlaufend bemüht, den Forderungen von EU und UN mit den Missionen Eulex, UNMIK sowie der Schutztruppe KFOR nachzukommen: Eine eigene Polizei zu etablieren, die noch von der NATO ausgebildet wird; die Grenzen sowie die sensiblen Orte im Lande - Klöster der serbischen Minderheit etwa - zu schützen, ein Passwesen auf internationalem Standard zu etablieren etc. etc.

Dass dies so mustergültig funktioniert und klappt, schmeckt natürlich den Usurpatoren in Belgrad überhaupt nicht. Und so setzen diese - leider erfolgreich - in Verhandlungen mit Europa darauf, dass vor allem die feigen unter den Eurokraten in Brüssel, von "christlichen" Parteien dominiert, lieber mit der (serbisch-christlichen) Orthodoxie paktieren als mit den (formal zu 92 Prozent muslimischen) Kosvaren. Deren "Glaube" ist zwar - wie man im Land selbst allenthalben hört - fast durchweg dem menschlichen Opportunismus geschuldet: Während der 500 Jahre währenden osmanischen Herrschaft auf dem Balkan zahlten Muslime weniger Steuern, weshalb die zuvor christlichen Kosovaren zu fast 100 Prozent zu einem ganz eigenen, sehr opportunistischen Islam konvertiert sind, bevor sie 1912 mit Zerschlagung des Osmanischen Einflusses auf dem Balkan Serbien zugeteilt worden sind.

Serbien hat den Kosovo in seiner Verfassung als serbische Provinz verankert. Das geschah einseitig und wurde niemals durch kosovarischen Willen legitimiert.

Trotzdem hat die Hegemonialmacht auch unter den Nachfolgern Titos die Proklamation der Annexion nie geändert. Alle serbischen Regierungen haben dies auch nach dem gegen die NATO/KFOR-Truppen verlorenen Krieg von 1999 so belassen. Für Serbien ist der Kosovo damit immer noch serbisch. Eine Provinz, die meutert. Mit Menschen, die man am liebsten "samt und sonders ausrotten" würde, wie mir selbst Serben gesagt haben, die heute noch in Kosovo leben - und dort übrigens respektable Minderheiten-Schutzrechte für sich selbst in Anspruch nehmen und erhalten.

Mit neuen Zollstempeln an den Grenzen auch nach Serbien ist der Kosovo nun in den Tagen vor den Überfällen der serbischen Paramilitärs nicht nur den Forderungen der Internationalen Gemeinschaft nach gesicherten Grenzen nachgekommen. Auch die Staatlichkeit eines unabhängigen Landes wird mit Zollstempeln an Grenzen dokumentiert.

Das aber versetzt in Serbien die Staatsträger in Zorn. Eine Nichtreaktion hätte eine Quasi-Anerkennung der neuen, staatlichen Strukturen des Kosovo bedeutet. Ein offizieller militärischer Angriff aber hätte zu einem neuen Krieg geführt - gegen eine UN-Schutztruppe, die mit Auflösung der Multinationalen Brigade Süd zwar nur noch 5000 statt vorher 50.000 Mann stark, dafür aber immer noch international besetzt und überlegen bewaffnet ist.

Der Weg der Serben musste also ein anderer sein: Paramilitärs, quasi - ach, woher kommen die bloß? - "zufällig" dahermarodierende Jugendliche. Wer da an Zufälle glaubt und nicht an politische Steuerung hinter den Kulissen, dürfte mit der Zahl seiner Jahre zwar längst die Zahl seines IQ überschritten haben, aber die christliche Bigotterie erlaubt es den sowieso vor allem feigen Bürokraten in Brüssel, vordergründig einen serbischen Weg in die EU als "gefährdet" zu bezeichnen, hinten herum aber weiter mit der mächtigsten Nation auf dem Balkan zu paktieren. Dass das nun wiederum kosovarischen Partisanen-Nachfahren - etwa jenen um Albin Curti - Oberwasser gibt, glaubt man besser kontrollieren zu können als einen eventuellen Konflikt mit Serbien. Oder mit den fünf EU-Staaten, die den Kosovo nicht anerkennen.

Die Feigheit der Konspiration schwitzt aus allen Poren, aber die Menschen des Kosovo sind zu schwach, um diese Zusammenhänge einer westeuropäischen Ignoranz sichtbar zu machen; und so bleibt es wie immer: die Schwächsten bluten für die Machtgier der Stärksten.
Selbst die gewaltige, friedliche und wirtschaftlich potente Diaspora der Auslandskosovaren - mehr als 500.000 Menschen allein in den Ländern Europas - kann daran kaum etwas ändern. Und den Machthabern in der Hauptstadt des Kosovo Polje, des nach dem Amselfeld benannten Kosovo, bleibt nichts anderes, als weiterhin unterwürfig den internationalen Besatzern aus 32 Nationen, die in der KFOR ihren Dienst tun, ebenso wie EULEX und UNMIK gefügig zu sein.
Die einstmals größte Erfolgsgeschichte der Europäischen Union und eines Europa des starken Willens droht somit zur größten Schande des Kontinents zu werden.

Geschichte droht sich zu wiederholen. Und ihr Verlauf könnte wiederum die Rechte der Menschen unter Panzerketten und internationalem Sprengstoff zermalmen. Dass dies eine Hoffnung nicht nur der Kosovaren pulverisieren müsste, wird von interessierten Kreisen in Kauf genommen.

Cui bono? - Wem nutzt dies?

Seit 1999 steht die Bundeswehr in einem sogar durch die UN legitimierten Out-of-Area-Einsatz auf dem Balkan. Der Deutsche Commander KFOR, General Bühler, ist einer der weltmännischsten und zugleich präzise humanistischsten militärischen Führer, den ich je getroffen habe; einer mit Vision und Augenmaß für Notwendigkeiten und Machbarkeiten. Und es ist der dritte Com-KFOR mit deutschem Mandat. Auch diese Erfolgsgeschichte mag so manchem - mancher "Konkurrenzmacht"? - nicht schmecken. Aber zumindest diese Erfolgsstory funktioniert - noch. Es wäre ein Akt der Weisheit der Politik, die Geschicke auf dem nationalen Flickenteppich zwischen Belgrad, Pristina und der Adria so zu steuern, dass beide Staaten, der Kosovo wie Serbien, miteinander leben und nicht gegeneinander konspirieren. Es wäre ein Akt des Humanismus, es nicht zuzulassen, dass erneut eine - fremdgesteuerte? - serbische Aggression die Nationen der Mittel- und Großmächte zwingt, ihre Panzer und Flugzeuge Richtung Amselfeld zu kommandieren.

Aber Europa müsste mit einer Stimme sprechen. Solange das nicht geschieht, ist der Zünder für das Pulverfass Balkan in Brüssel zu suchen.


Mehr in GT - http://www.gt-worldwide.com - dem Online-Magazin des Global Village.

Wer mit klugen Lesern rechnet, steht in GT.

GT - Das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität.

Chefredakteur:
Norbert Gisder
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland/Germany
Telefon: +49/3375-21 56 62
Telefax: +49/3375-21 56 60
E-Mail: E-Mail
Internet: http://www.gt-worldwide.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 558759
 994

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kosovo und Serbien - die neuen Unruhen - Hintergründe und Hintermänner“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GT - Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität

Fußball-EM 2012 - alle Spielberichte in GT ...
Fußball-EM 2012 - alle Spielberichte in GT ...
Andreas Eisenkolb löst Probleme im schwierigen Umfeld von IT-Großorganisationen spielerisch. Doch der Fußballexperte kann noch mehr: In GT berichtet und kommentiert Dr. Eisenkolb über alle Begegnungen der Fußball-EM 2012 in Polen und der Ukraine. gt-worldwide.com Leseprobe zum Spiel Frankreich - England 1:1 Ich komme gleich zur 30. Minute. Freistoß Gerrard auf Lescott, 1:0 für die Englische Mannschaft. Der vergängliche Tortaumel ist ihnen von Herzen vergönnt, denn nicht die Zerstörer des Weltfinanzsystems sind aus der City of London angerei…
12.06.2012
"Glück im Schritt", das neue E-Book von Norbert Gisder
"Glück im Schritt", das neue E-Book von Norbert Gisder
GT, das deutsche Online-Magazin für Politische Kultur, hat eine eigene E-Book-Reihe gegründet: Die Edition GT-E-Books - mehr im Magazin unter gt-worldwide.com Bücher der GT-Autoren, die auch als Print-Ausgaben erfolgreich sind, werden in dieser Reihe für Leser des Magazins digitalisiert und zu Sonderpreisen angeboten. Leser können zu ihrer Print-Ausgabe in Zukunft also immer auch ein E-Book erwarten - über kurz oder lang ... Als erstes Buch ist heute "Glück im Schritt", ein Prosaband von Norbert Gisder auf den Markt gebracht worden: Drei We…
25.04.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausstellungseröffnung 'Out of Sight: Poverty, Rurality, Gender' bei südost Europa Kultur e.V.Bild: Ausstellungseröffnung 'Out of Sight: Poverty, Rurality, Gender' bei südost Europa Kultur e.V.
Ausstellungseröffnung 'Out of Sight: Poverty, Rurality, Gender' bei südost Europa Kultur e.V.
… Social Protection Status in Rural Kosovo and Serbia / Geschlecht ist von Bedeutung: Armut und gesellschaftliche Inklusion – Soziale Absicherung im ländlichen Kosovo und Serbien“. Die Forschung wird vom Center for Ethics, Law and Applied Philosophy (www.celap.edu.rs) und vom Centre for Communities Development (www.crzmitrovica.com) im Rahmen des Programms …
Menschenrechtsbeauftragte Claudia Roth reist nach Belgrad und in den Kosovo
Menschenrechtsbeauftragte Claudia Roth reist nach Belgrad und in den Kosovo
… Claudia Roth, MdB, wird vom 15. bis 17. Juni nach Belgrad und in den Kosovo reisen. Im Mittelpunkt der Gespräche wird die Lage der Menschenrechte in Serbien und Montenegro und im Kosovo sowie die Situation der Roma und anderer Minderheiten stehen. In Belgrad sind u.a. Gespräche mit Mitgliedern der Regierung (Außenminister, Menschenrechtsminister u.a.), …
Erklärung des Außenministeriums der Republik Belarus zu Kosovo
Erklärung des Außenministeriums der Republik Belarus zu Kosovo
… (1999) des UN-Sicherheitsrats beigelegt werden soll, die das grundlegende Dokument für die Kosovo-Regelung darstellt, die Souveränität und territoriale Integrität der Republik Serbien bestätigt, sowie der Hauptbestimmungen der UN-Charta, der Schlussakte von Helsinki unter der führenden Rolle des UN-Sicherheitsrates, der die Hauptverantwortung für die …
Rot-grün muss Kurs im Kosovo korrigieren
Rot-grün muss Kurs im Kosovo korrigieren
Beseitigung der Ursachen für die ethnischen Spannungen bisher nicht gelungen 23. März 2004 - Anlässlich der jüngsten Ausbrüche gewalttätiger ethnischer Unruhen im Kosovo erklären der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Christian Ruck MdB, und der für Südosteuropa zuständige Berichterstatter im Bundestagsausschuss für wirtschaftliche …
STINNER: Im Kosovo EU-Verwaltung einsetzen
STINNER: Im Kosovo EU-Verwaltung einsetzen
BERLIN. Zur Reise von Bundeskanzler Schröder nach Slowenien, Serbien-Montenegro und Kroatien erklärt der außenpolitische Experte der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Rainer : Es ist dringend notwendig, dass Südosteuropa in der deutschen und europäischen Politik wieder eine höhere Priorität erhält. Zwar sind die unmittelbaren Kriegsgefahren eingedämmt, von …
"Gut getan, Frau Merkel": Agron Bajrami kommentiert in GT
"Gut getan, Frau Merkel": Agron Bajrami kommentiert in GT
… Staates, schreibt weiter: "Für viele Kosovaren ist es seit August klar, dass Bundeskanzlerin Merkel unter den einflussreichen EU-Politikern ziemlich alleine war mit eindeutigen Forderungen an Serbien. Merkel reiste im August nach Belgrad und sagte offen und deutlich, dass Serbien nicht näher an die EU heranrücken dürfe, wenn das Land gleichzeitig nicht …
CargoLine und Milsped binden Balkan fester an
CargoLine und Milsped binden Balkan fester an
Serbische Transport- und Logistikgruppe seit Mai Partner für Serbien einschließlich Kosovo, Albanien, Mazedonien, Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina Dietzenbach, 26. Mai 2011 – Im Netzwerk der europaweit tätigen Stückgutkooperation CargoLine gibt es einen Neuzugang: Seit Mai 2011 organisiert die serbische Transport- und Logistikgruppe Milsped …
Bild: Michael Oehme über die Beitrittsperspektive für die Westbalkan-StaatenBild: Michael Oehme über die Beitrittsperspektive für die Westbalkan-Staaten
Michael Oehme über die Beitrittsperspektive für die Westbalkan-Staaten
… ist allerdings zu beachten, dass der Fortschritt der einzelnen Länder sehr unterschiedlich und individuell ist. Wenn wir heute vom Westbalkan sprechen, meinen wir Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Mazedonien“, so Oehme weiter. Während des Gipfels gab es jedoch auch Uneinigkeit darüber, wie schnell diese Länder Mitglieder …
Bild: Russische Islam-Geistliche lehnen Einmischung in Kosovo-Streit abBild: Russische Islam-Geistliche lehnen Einmischung in Kosovo-Streit ab
Russische Islam-Geistliche lehnen Einmischung in Kosovo-Streit ab
MOSKAU, LAUTERBACH, 25. Januar 2008 - Islamische Religionswürdenträger in Russland haben erklärt, dass die Ereignisse in Serbien in Bezug auf die nach Unabhängigkeit strebende Provinz Kosovo in keiner Beziehung zum Islam stehen. "Einige Medien, die die politischen Ereignisse in Serbien verfolgen, weisen in letzter Zeit darauf hin, dass die sogenannten …
Kosovo und Serbien - die geleugneten Hintergründe der Balkankrise ...
Kosovo und Serbien - die geleugneten Hintergründe der Balkankrise ...
Das Neueste zuerst: Russland plant eine neue Basis im Süden Serbiens. Die Zentralbalkan-Republik Serbien erhält damit einen "Schutzschirm" - wie stark militärisch der ausgeprägt sein wird, bleibt vorerst dahingestellt. Es scheint so, als sei das Ziel westlicher Interventionen, eine Rechtfertigung für ihre Eingriffe gegen die einstige Republik Jugoslawien …
Sie lesen gerade: Kosovo und Serbien - die neuen Unruhen - Hintergründe und Hintermänner