openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht? - SWR entführt in die schwarzweißen Jahre

04.01.201014:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht? - SWR entführt in die schwarzweißen Jahre
Ferenc Graefe spielt Horst Eckel (Copyright: SWR/Screen Art Productions)
Ferenc Graefe spielt Horst Eckel (Copyright: SWR/Screen Art Productions)

(openPR) Als Kind ist er mit dem Fahrrad von Vogelbach nach Kaiserslautern geradelt, nur um vom Stadionrand aus einmal einen Blick auf sein Idol Fritz Walter zu erhaschen: Horst Eckel. Das Dorf-Derby Vogelbach - Kindsbach wurde für den jungen Horst dann zur Eintrittskarte in die ganz große Fußballwelt. Er arbeitete in Kaiserslautern, ging abends zum Training. Bis ihn eines Morgens am Bahnhof von Bruchmühlbach die Nachricht erreichte, für die Nationalelf spielen zu dürfen. Fünf Jahre nachdem der lange Dünne – Spitzname Windhund – noch der Torjäger der Vogelbacher C-Jugend war, kam er unter lautem Jubel in seine Heimat zurück: im Autokorso mit den anderen „Helden von Bern“. Und dann stand da am Straßenrand noch eine junge Frau ...



Liebevoll wird ein entscheidender Lebensabschnitt des jüngsten Spielers der Fußballweltmeisterelf von 1954 in der Reihe „Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht? Auf in die schwarzweißen Jahre“ erzählt. Die insgesamt neun Filme (ab 11. Januar 2010, 18.15 Uhr im SWR Fernsehen für Rheinland-Pfalz) erzählen Episoden von Menschen nach, die in den fünfziger Jahren alle mit ihrer Biografie ein kleines Stückchen rheinland-pfälzische Identität geschaffen haben. Dazu gehört die Geschichte von Horst Eckel genauso wie die zweier Schuhmacher in der Südwestpfalz. Hier bangt Ministerpräsident Peter Altmeier um den Zusammenhalt seines jungen Landes, im Hunsrück boomt das Dorfleben dank der amerikanischen Besatzungsmacht. An der Grenze zu Belgien wird geschmuggelt und in Worms gibt eine Serie von Giftmorden der Polizei Rätsel auf.

In den 30-minütigen Filmen werden aus der Perspektive der Gegenwart die 50er Jahre neu erzählt. Zum einen begleitet die Kamera verschiedene Zeitzeugen bzw. ihre Nachkommen im Reportagestil. Ausgehend vom „farbigen“ Hier und Jetzt geht es quasi auf den Dachboden, um in alten Geschichten zu kramen. Die hier aufgestöberten Dokumente und Erinnerungen werden anschließend in zeitgeschichtliche Zusammenhänge eingeordnet. Die Schuhmacher, die Schmugglerin, der Politiker – was die Protagonisten erlebt haben, steht meist stellvertretend für eine ganz bestimmte Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz.

Den spannendsten Teil übernimmt aber sicherlich das sogenannte „Reinactment“: Schauspieler stellen die Schlüsselszenen der Geschichten nach. Deutlich in Schwarzweiß-Darstellung abgesetzt von den anderen Erzählebenen, werden die Ereignisse für den Zuschauer direkt „erlebbar“. Um möglichst dicht an die Realität heranzukommen, wurde von der Produktionsfirma Screen Art Productions GmbH teilweise echte Schwerarbeit geleistet. Da ließ man beispielsweise in Baumholder zwei Lkw-Fuhren mit Schlamm abladen. So muss es ausgesehen haben, als 20.000 Amerikaner in das 3.000-Einwohner-Städtchen einfielen und mit ihren Panzern die Hauptstraße „umpflügten“.

"Das waren die turbulenten Jahre“, erinnert sich Herbert Grimm. Er war Anfang der 50er Jahre als junger Amtmann im Auftrag der Stadtverwaltung unterwegs, um die Bevölkerung zu beruhigen. Die Scheunen wurden zu Nachtclubs, Läden zu Bars. Bei einem Dollarkurs von 4,20 Mark entwickelte sich Baumholder zur größten Baustelle Deutschlands und zu einem Ort purer Goldgräberstimmung. Nicht ohne Probleme.

„Als hochspannend“, bezeichnet Achim Streit, der verantwortliche Redakteur des SWR Fernsehens, die Arbeit an dem Projekt. „Zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder klafft eine Lücke in der Darstellung von Zeitgeschichte“, sagt er. „Es gibt wenig Dokumente. Um so schöner, dass wir noch Zeitzeugen gefunden haben, die mit ihren persönlichen Erlebnissen diese Lücke schließen.“


Die Sendetermine im SWR Fernsehen für Rheinland-Pfalz:
11., 13., 15. Januar sowie 19., 21., 23. Januar und 28., 29., 30. Januar – jeweils 18.15 Uhr

Weitere Informationen unter: SWR.de/schwarzweissejahre

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 384337
 4497

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht? - SWR entführt in die schwarzweißen Jahre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Südwestrundfunk

Gelebte Volkskunst – Ein Blick hinter die Kulissen der Fernsehfastnacht
Gelebte Volkskunst – Ein Blick hinter die Kulissen der Fernsehfastnacht
Der „Till“, die Hofsänger, „Guddi Gutenberg“, der „Bote vom Bundestag“ – durch die Fernsehsendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ sind diese Fastnachtsfiguren in ganz Deutschland bekannt geworden. Doch wer sind die Menschen hinter dieser Maskerade? Was treibt sie an, sich alljährlich auf einen wahren Sitzungsmarathon zu begeben, um ihre Pointen zu präsentieren? Mit der Dokumentation „Die Fastnachtshelden von Mainz“ (1. Februar 2012, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen) hat der Filmautor Harold Woetzel nun erstmals einen Blick in die Arbei…
Bild: Die „doppelte“ Alice Hoffmann / Kultige Serien im Feiertagsprogramm des SWR FernsehensBild: Die „doppelte“ Alice Hoffmann / Kultige Serien im Feiertagsprogramm des SWR Fernsehens
Die „doppelte“ Alice Hoffmann / Kultige Serien im Feiertagsprogramm des SWR Fernsehens
Rund um die Feiertage können die Zuschauer des SWR Fernsehens die Schauspielerin Alice Hoffmann gleich „doppelt“ erleben. In der Rolle der Hilde ist sie noch einmal in der früheren Kultserie „Familie Heinz Becker“ an der Seite von Gerd Dudenhöffer am 24. Dezember, 23 Uhr, zu sehen. Anschließend sorgt sie in der „Schreinerei Fleischmann“ am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie am 31. Dezember, am 1. und 6. Januar für amüsanten Wirbel. Seit geraumer Zeit spricht Alice Hoffmann als Vanessa Backes nämlich nur noch von ihrem „Ex“. Denn an neuer Wirk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz in SimmernBild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz in Simmern
SonntagsChor Rheinland-Pfalz in Simmern
Der „SonntagsChor Rheinland-Pfalz“ wird bei den „Hunsrücker Klängen — Musikalische Eurovisionen“, am 16. Juni 2013, in Simmern/Hunsrück zu Gast sein. Der landesweite Auswahlchor wurde im Jahre 2010 in einer gemeinsamen Chorinitiative mit dem Südwestrundfunk Rheinland-Pfalz und den Landeschorverbänden Rheinland-Pfalz und Pfalz zusammengestellt. Die rund …
Bild: Chef der SWR2 Landesmusikredaktion RP zum Vizepräsidenten des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz gewähltBild: Chef der SWR2 Landesmusikredaktion RP zum Vizepräsidenten des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz gewählt
Chef der SWR2 Landesmusikredaktion RP zum Vizepräsidenten des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz gewählt
… entgegengebrachte Vertrauen des Präsidiums und hoffe, in diesem Ehrenamt weitere wertvolle Arbeit für die Musikkultur des Landes leisten zu können.“ Der Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Christoph-Hellmut Mahling, begrüßt das Votum: „Herr Stieber ist seit fünf Jahren ein engagiertes Mitglied des Präsidiums und ich freue mich auf …
Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz 2015: Viel vor im JubiläumsjahrBild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz 2015: Viel vor im Jubiläumsjahr
SonntagsChor Rheinland-Pfalz 2015: Viel vor im Jubiläumsjahr
Nahezu 14.500 Euro ersangen die Sängerinnen und Sänger vom SonntagsChor Rheinland-Pfalz im abgelaufenen Jahr 2014 für die landesweiten Kinderhilfsaktionen „Initiative Kinderglück“ und „Herzenssache“. „EIN HERZ für Rheinland-Pfalz“ wird die Konzertheadline für das kommende Jubiläumsjahr des Chores sein. Denn gegen Jahresende, im November 2015, darf der …
Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Ein gutes JahrBild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Ein gutes Jahr
SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Ein gutes Jahr
Auf ein erfolgreiches Jahr 2013 kann der SonntagsChor Rheinland-Pfalz zurückblicken. Seit seiner „Neudefinition“ zum Jahresanfang 2013 wurde viel bewegt, Ideen und Projekte wurden angestoßen und umgesetzt. Mit seinem neuen Projekt „Kinderglück im Klang der Herzen“ startet der SonntagsChor Rheinland-Pfalz , 2014 in ruhigerem Fahrwasser, mit einer Reihe …
Bild: SonntagsChor: Botschafter der SWR-Aktion HerzenssacheBild: SonntagsChor: Botschafter der SWR-Aktion Herzenssache
SonntagsChor: Botschafter der SWR-Aktion Herzenssache
Zum Jahresanfang 2013 wurde aus dem „SWR SonntagsChor“ der „SonntagsChor Rheinland-Pfalz“. Geändert hat sich der Name. Der „Inhalt“ des Chores aber ist geblieben: rund 55 engagierte und motivierte Amateursängerinnen und –sänger aus dem ganzen Bundesland, die den sichtlichen Spaß am Singen im Chor ins Land Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus …
Bild: SWR SonntagsChor kommt nach AltenkirchenBild: SWR SonntagsChor kommt nach Altenkirchen
SWR SonntagsChor kommt nach Altenkirchen
… Kreis-Chorverbandes Altenkirchen, am 4. September, zu Gast sein. Der landesweite Auswahlchor wurde im Jahre 2010 in einer gemeinsamen Chorinitiative mit dem Südwestrundfunk Rheinland-Pfalz und den Landeschorverbänden Rheinland-Pfalz und Pfalz zusammengestellt. Die rund 60 Amateursänger aus ganz Rheinland-Pfalz begeistern das Publikum immer wieder durch ihre …
Bild: SWR SonntagsChor stimmt sich zur Chorgala einBild: SWR SonntagsChor stimmt sich zur Chorgala ein
SWR SonntagsChor stimmt sich zur Chorgala ein
Der landesweite Auswahlchor von SWR Rheinland-Pfalz und den Landes-Chorverbänden Pfalz und Rheinland-Pfalz, probte in Bingen und Schifferstadt für seine Chorgala, die am 11. Dezember 2011, im Emmerich-Smola-Saal des SWR Studios Kaiserslautern veranstaltet wird. „Nein, bitte nur antupfen“, so appelliert Chorleiter Bernhard Haßler bei den Proben an das …
Bild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz Mainz, 09. Dezember 2019. Unter Anwesenheit der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Anne Spiegel feierte "Lebenswege", das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Foyer des SWR Mainz seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 ist durch das Online-Migrationsmuseum …
Bild: "50 Jahre Anwerbeabkommen Dt.-Spanien" Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: "50 Jahre Anwerbeabkommen Dt.-Spanien" Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
"50 Jahre Anwerbeabkommen Dt.-Spanien" Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
… das Abkommen mit Spanien und am Folgetag mit Griechenland. Die Historie der Anwerbeabkommen ist ab heute im Rahmen einer virtuellen Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz zu sehen. „Die vor 50 Jahren angeworbenen Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus Griechenland und Spanien waren nicht nur Gewinn für die deutsche Wirtschaft, sie …
Bild: Peter Stieber neuer Präsident des Landesmusikrats Rheinland-PfalzBild: Peter Stieber neuer Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz
Peter Stieber neuer Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz
Am Mittwoch, den 13. Juni 2012, fand die Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz statt. Nach dem Tod des langjährigen Präsidenten Prof. Dr. Christoph-Hellmut Mahling wählten die Delegierten Peter Stieber im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit zum neuen Präsidenten des Dachverbands für das Musikleben in Rheinland-Pfalz. Die Mitgliederversammlung …
Sie lesen gerade: Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht? - SWR entführt in die schwarzweißen Jahre