(openPR) Mensa in Deutschland e. V. (MinD), ein Netzwerk für Erkennung und Förderung von Hochbegabung, und das Collège des Ingénieurs (CDI), eine exklusive MBA-Schule für herausragende Talente der Ingenieur- und Naturwissenschaften, geben den Beginn einer Kooperation bekannt.
Hohe Intelligenz und hervorragende Abschlüsse alleine sind kein Garant für Erfolg im Unternehmen oder Anerkennung in der Gesellschaft. Eine nicht geringe Rolle spielen andere, insbesondere emotionale Fähigkeiten sowie Kenntnisse der Verhaltenskodizes. In Unternehmen kommen noch umfangreiche fachliche Kenntnisse zahlreicher Disziplinen dazu. Ebenso wichtig ist es, von Anfang an gut vernetzt zu sein und die Fähigkeit zu besitzen, neue Kontakte aufzubauen. Schließlich nützt alles Talent und Wissen nichts, wenn es an Gelegenheiten fehlt, diese unter Beweis zu stellen.
Die Kooperation setzt an all diesen Punkten an, damit sich die besondere Begabung optimal entwickeln und entfalten kann. Nicht zuletzt sollen die Mitglieder beider Organisationen ihr Talent als Bereicherung und Chance wahrnehmen.
Das MinD Hochschul Netzwerk (MHN) hat sich wie das Collège des Ingénieurs zum Ziel gesetzt, außergewöhnliche Menschen zusammenzubringen und ihnen entsprechende Möglichkeiten zu eröffnen.
Konkret wird das Collège des Ingénieurs im Jahrgang 2009/2010 exklusiv drei voll finanzierte MBA-Studienplätze für MHN-/Mensa-Mitglieder zur Verfügung stellen, sofern die Aufnahmeprozedur für die Aufnahme an das Collège des Ingénieurs erfolgreich von den Bewerbern durchlaufen wird. Bewerber können sich dafür direkt am Collège des Ingénieurs zu den bekannten Terminen bewerben und sollen in Ihrem Anschreiben explizit auf die Plätze für MHN-/Mensa-Mitglieder hinweisen.
Die Kooperation von MHN und CDI setzt aber schon früher an, nämlich bei der gemeinsamen Identifikation von Menschen mit außergewöhnlichen Talenten. Sie geht weiter über die Förderung von deren Ausbildung und Vernetzung bis hin zum Angebot konkreter Unternehmensprojekte, die ihren Fähigkeiten wirklich entsprechen.
Im ersten Schritt werden die Mitglieder beziehungsweise Alumni beider Organisationen aufeinander aufmerksam gemacht, gemeinsame Auswahljuries abgehalten und der Zugang zu anspruchsvollen Seminaren ermöglicht. In kombinierten Veranstaltungen wird somit das Netzwerk gestärkt, der Horizont erweitert und nicht zuletzt auch gemeinsam Spaß gehabt.