openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Renommierter Experte bestätigt Schutzwirkung von SARTEX gegen Strahlenbelastung

26.08.200914:47 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Renommierter Experte bestätigt Schutzwirkung von SARTEX gegen Strahlenbelastung
Die SARTEX-Textilkollektion von 19,90 bis 89,50 Euro ist online erhältlich. (www.sartex.de).  Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli
Die SARTEX-Textilkollektion von 19,90 bis 89,50 Euro ist online erhältlich. (www.sartex.de). Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli

(openPR) Großostheim, August 2009: Mit dem innovativen SARTEX-Gewebe kann die Belastung elektromagnetischer Strahlen bis zu 99 Prozent verringert werden. Dies bestätigt Professor Dipl.-Ing. Peter Pauli, einer der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet elektrischer und elektromagnetischer Strahlung. In diesem Interview erklärt der Professor für Hochfrequenz-, Mikrowellen- und Radartechnik die Zusammenhänge zwischen Strahlenbelastung, Elektrohypersensibilität und schützenden Textilien.



Professor Pauli, die Sensibilität der Menschen gegenüber elektrischen und elektromagnetischen Strahlen hat zugenommen. Welcher Strahlenexposition sind wir im täglichen Leben denn tatsächlich ausgesetzt?

Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli: „Die Bevölkerung ist im Alltag im Wesentlichen den elektromagnetischen Wellen der Rundfunk- und TV-Sender, der nichtöffentlichen und öffentlichen Mobilfunkdienste ausgesetzt. Hinzu kommen viele kurzfristige Funksignale, die allerdings in der Regel vernachlässigt werden können.

Um Bevölkerung und Umwelt vor diesen Wellen zu schützen, wurden internationale Grenzwerte festgelegt, die auch in das deutsche Bundes-Immissionsschutz-Gesetz aufgenommen wurden. Unterhalb dieser Werte sind keine schädlichen Einflüsse auf Menschen nachweisbar. Dennoch kann eine Belastung in Grenzwertnähe nicht ausgeschlossen werden. Diese Werte können beispielsweise in der Nähe von Sendern oder auch beim Telefonieren mit dem Handy am eigenen Kopf erreicht werden.“


Bei welchen Frequenzbereichen können grenzwertnahe Belastungen auftreten?

Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli: „Aktuell sind es die Frequenzbereiche der verschiedenen Mobilfunkdienste. Die meisten Teilnehmer nutzen das D-Netz (GSM 900); sie senden und empfangen Frequenzen um ca. 900 Mega-Hertz (MHz). Die E-Netz-Teilnehmer (GSM 1800) senden und empfangen Signale um 1800 MHz. Seit einigen Jahren ist das UMTS-Netz in Betrieb gegangen, welches Frequenzen um 2100 MHz nutzt. Und wer zuhause ein drahtloses DECT-Telefon benutzt, setzt sich einer Frequenz von ca. 1900 MHz aus.


Wie reagieren Menschen auf die von Ihnen erwähnte Strahlenbelastung?

Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli: Diese Expositionen zählen zu den nichtionisierenden Strahlungen, wodurch zellverändernde oder andere biologische Wirkungen im Alltagsbetrieb reproduzierbar nicht nachgewiesen werden konnten. Dennoch gibt es wenige, aber sehr (elektro-) sensible Menschen, die die Nähe einer der genannten. Sendequellen "spüren" können und die sich dort unwohl fühlen.“


Wie können sich elektrohypersensible Menschen gegen diese Strahlenexposition schützen?

Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli: „Wer sich schützen und damit das eigene Wohlbefinden unterstützen möchte, kann unter anderem spezielle Kleidung tragen, die aus textilen Geweben mit einer starken Schirmwirkung gegenüber diesen Strahlungen hergestellt ist.“

Die Firma Petermann hat mit SARTEX eine Kollektion für Menschen mit Elektrohypersensibilität vorgestellt. In Ihrem Labor in Neubiberg wurde SARTEX geprüft. Konnten Sie eine Abschirmwirkung gegenüber den von Ihnen geprüften elektromagnetischen Wellen nachweisen?

Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli: „Das SARTEX-Gewebe verdankt seine Wirksamkeit einer metallischen Gitterstruktur. Dessen Herzstück sind Garne, deren Kern ein sehr feines, mehrfach mit Baumwolle ummanteltes Metallfilament bildet. Dieser weiche, metallische Faden wird in regelmäßigen Abständen sowohl in Kett- als auch in Schussrichtung in das Gewebe eingetragen. Dadurch entsteht ein mit bloßem Auge nicht sichtbares, aber hoch wirksames Gefüge, das insbesondere gegen alle gängigen Mobilfunkfrequenzen abschirmend wirkt.
Im Inneren der Umhüllung können die Strahlen auf ein Prozent bis zu einem Promille der Ursprungsleitung abgeschwächt werden. Das gilt natürlich nur für die bedeckten Körperteile.

Die SARTEX-Kollektion von Petermann umfasst Hemden und Blusen, Pyjamas und Boxershorts, Kopftücher und spezielle Mützen. Welchen Beitrag können sie zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen leisten?

Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli: „Nehmen Sie beispielsweise ein Hemd oder einen Pyjama: Hier kann durch Messungen nachgewiesen werden, dass die bedeckten Körperteile des Trägers tatsächlich nur noch mit wenigen Prozent der von außen ankommenden Strahlungsleistung belastet wird.“

Sie haben die Abschirmwirkung des SARTEX-Gewebes nicht nur im Neuzustand, sondern auch nach 30 Wäschen geprüft. Zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?

Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli: „Unsere Tests haben bewiesen, dass sich die Schirmwirkung bei dem SARTEX-Gewebe auch nach vielen Waschvorgängen nicht verringert - eine wichtige Forderung für die Alltagstauglichkeit von Kleidungsstücken für den täglichen Gebrauch.“

4.671 Zeichen mit Leerzeichen

Weitere Informationen finden Sie unter www.sartex.de. Dort kann die gesamte Kollektion online bestellt werden.

***

Über Professor Dipl.-Ing. Peter Pauli

Professor Dipl.-Ing. Peter Pauli zählt zu den renommiertesten Forschern Deutschlands auf dem Gebiet elektrischer und elektromagnetischer Strahlung. Nach seinem Studium an der Technischen Hochschule in München zum Diplom-Ingenieur begann 1971seine Tätigkeit als Dozent für Mikrowellentechnik an der Technischen Akademie der Luftwaffe in Neubiberg. Drei Jahre später wurde er Fachhochschullehrer für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik an der Hochschule der Bundeswehr München in Neubiberg. 1979 folgte die Berufung zum Professor für Hochfrequenz- und Mikrowellen, Nachrichtenübertragungstechnik im Fachbereich Elektrotechnik an der Universität der Bundeswehr München. Im Jahr 1997 wurde diese Professur zusätzlich um das Fach Radartechnik erweitert.

In früheren Jahren (1984-1986) war Pauli Dekan seines Fachbereichs, von 1991 bis 1992 Vizepräsident der Universität der Bundeswehr in München.
Nach seiner Pensionierung im Jahr 2006 ist er im Rahmen von Lehraufträgen weiterhin an der Universität tätig. An der Technischen Akademie Esslingen leitet er Seminare über Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Antennentechnik, Telemetrie, Fernsehsatelliten-Technik, EMV, HF-und Mikrowellenschaltungen, Radartechnik und ist regelmäßig auf Vortragsveranstaltungen zu diesen Themen zu hören. Zahlreiche Entwicklungs- und Forschungsarbeiten, Veröffentlichungen, Bücher und Studien - etwa im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz München/Augsburg – runden sein Profil ab.

Portrait sowie weiteres Bild- und Textmaterial zum Download:
http://tailormade-communications.com/daten/Sartex-Kleidung-mit-Strahlenschutz-09.zip

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 343191
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Renommierter Experte bestätigt Schutzwirkung von SARTEX gegen Strahlenbelastung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Petermann Hemdenfabrik GmbH

Bild: Petermann Hemdenfabrik präsentiert Pyjamas SARTEX – mit Schutz vor ElektrosmogBild: Petermann Hemdenfabrik präsentiert Pyjamas SARTEX – mit Schutz vor Elektrosmog
Petermann Hemdenfabrik präsentiert Pyjamas SARTEX – mit Schutz vor Elektrosmog
Großostheim, Oktober 2009: Elektrosmog kann vor allem bei empfindlichen Menschen das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Einer der häufigsten, oft unerkannten Folgen ist Schlaflosigkeit. Dagegen schützt jetzt eine hochwirksame Neuheit mit bis zu 99 Prozent Strahlenschutz: der Pyjama SARTEX. Die bequeme Nachtwäsche für Damen und Herren mit 97 Prozent Baumwollanteil ist im SARTEX Onlineshop erhältlich (www.sartex.de). Mobiltelefone, GPS und Radarsender erleichtern das Leben in vielen Bereichen. Die Nutzbarmachung von Funkwellen hat vor allem z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schungit Mythen – Was Sie wirklich über diesen einzigartigen Stein wissen solltenBild: Schungit Mythen – Was Sie wirklich über diesen einzigartigen Stein wissen sollten
Schungit Mythen – Was Sie wirklich über diesen einzigartigen Stein wissen sollten
… 1: Schungit ist ein WundermittelViele Menschen erwarten schnelle Ergebnisse, wenn sie Schungit einsetzen, etwa durch das Aufstellen einer Schungit-Pyramide, um sofortige Verbesserung der Strahlenbelastung und des Wohlbefindens zu erleben. Doch Schungit benötigt Zeit, um seine volle Wirkung zu entfalten. Um langfristige Ergebnisse zu erzielen, ist es …
Bild: BitDefender Internet Security 2011 erhält Auszeichnung „Beste Gesamtleistung“ von AV-TestBild: BitDefender Internet Security 2011 erhält Auszeichnung „Beste Gesamtleistung“ von AV-Test
BitDefender Internet Security 2011 erhält Auszeichnung „Beste Gesamtleistung“ von AV-Test
Sicherheitssoftware erreicht im ersten Quartalstest als einzige die Maximalpunktzahl in der Kategorie „Schutzwirkung“ Holzwickede, 09. Mai 2011 – Die Sicherheitssoftware Internet Security 2011 von Anti-Malware-Experte BitDefender (www.bitdefender.de) hat erneut eine Auszeichnung vom unabhängigen Prüfinstitut AV-Test erhalten. Die Prüfer verliehen der …
Bild: Opt out vs. Opt in, 27. November 2017 in DüsseldorfBild: Opt out vs. Opt in, 27. November 2017 in Düsseldorf
Opt out vs. Opt in, 27. November 2017 in Düsseldorf
Das zukünftige Einheitliche Patentgericht (UPC) wird grundsätzlich für alle Europäischen Patente zuständig sein, nicht nur für jene "mit einheitlicher Schutzwirkung", sondern auch für alle herkömmlichen europäischen Patente ohne die Schutzwirkung. Diese Folge kann nur durch ein Opt out überwunden werden. Damit erklärt der Patentinhaber, für ein bestimmtes …
Bild: Opt out vs. Opt in, 20. Juli 2017 in MannheimBild: Opt out vs. Opt in, 20. Juli 2017 in Mannheim
Opt out vs. Opt in, 20. Juli 2017 in Mannheim
Das künftige Einheitliche Patentgericht (UPC) wird grundsätzlich für alle Europäischen Patente zuständig sein, nicht nur für jene "mit einheitlicher Schutzwirkung", sondern auch für alle herkömmlichen europäischen Patente ohne die Schutzwirkung. Diese Folge kann nur durch ein Opt out überwunden werden. Damit erklärt der Patentinhaber, für ein bestimmtes …
Bild: Hemdenfabrik Petermann präsentiert SARTEX - Kleidung mit StrahlenschutzBild: Hemdenfabrik Petermann präsentiert SARTEX - Kleidung mit Strahlenschutz
Hemdenfabrik Petermann präsentiert SARTEX - Kleidung mit Strahlenschutz
… Betroffenen zusammen. Unsichtbarer Schutz Der ursprünglich auf Berufskleidung spezialisierte Konfektionär beschäftigt sich schon länger mit textilen Lösungen gegen die Auswirkungen von Strahlenbelastungen. Jetzt bietet er mit der SARTEX-Kollektion ein Sortiment hochwirksamer Kleidung mit Strahlenschutz für alle auf Strahlen und Funkwellen empfindlich …
Bild: Petermann Hemdenfabrik präsentiert Pyjamas SARTEX – mit Schutz vor ElektrosmogBild: Petermann Hemdenfabrik präsentiert Pyjamas SARTEX – mit Schutz vor Elektrosmog
Petermann Hemdenfabrik präsentiert Pyjamas SARTEX – mit Schutz vor Elektrosmog
… rasant fortschreitenden technischen Möglichkeiten und deren vielfältiger Anwendungen im täglichen Leben reagieren immer mehr Menschen auf die größer werdende Strahlenbelastung. Modische Kollektion mit Strahlenschutz „Vor allem Personen mit Elektrohypersensibilität leiden an den Folgen von Hochfrequenzbelastungen und durch elektromagnetische Felder. Das …
Bild: Viel mehr als nur ein CaseBild: Viel mehr als nur ein Case
Viel mehr als nur ein Case
… endgültig geklärt ist, welche Auswirkungen die Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit hat, so hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Mai 2011 dennoch empfohlen, dass Verbraucher die Strahlenbelastung in ihrem direkten Umfeld so gering wie möglich halten sollten. Oft ist dies jedoch einfacher gesagt als getan, denn Fakt ist: Der durchschnittliche …
Bild: Strahlender Haushalt: Wenn von den eigenen vier Wänden Gesundheitsgefahr ausgehtBild: Strahlender Haushalt: Wenn von den eigenen vier Wänden Gesundheitsgefahr ausgeht
Strahlender Haushalt: Wenn von den eigenen vier Wänden Gesundheitsgefahr ausgeht
… Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Ermüdungserscheinungen und Unwohlsein zu sein. Patrick Zimmermann vom Anbieter Elektrosmog-Technologie.de verweist darauf, wie einfach Jedermann einer möglichen Strahlenbelastung im eigenen Haushalt vorbeugen kann: "Allererster Schritt sollte immer sein, die tatsächliche Elektrosmog-Belastung daheim zu messen. Nur so …
Bild: Ausgebrannt durch Elektrosmog im Büro: Ruf nach einheitlicher Kennzeichnung von Energiesparlampen wird lauterBild: Ausgebrannt durch Elektrosmog im Büro: Ruf nach einheitlicher Kennzeichnung von Energiesparlampen wird lauter
Ausgebrannt durch Elektrosmog im Büro: Ruf nach einheitlicher Kennzeichnung von Energiesparlampen wird lauter
… Sparlampen herum bilden. "Das Glühlampen-Verbot führt damit zu gesundheitlichen Zusatzbelastungen für die Arbeitnehmer. Vor allem in den Büros wird die Strahlenbelastung infolge des Einsatzes strahlungsintensiver Energiesparlampen weiter ansteigen", so der Experte. Arbeitgeber, so der Rat von Elektrosmog-Technologie.de, sollten daher die Elektrosmog-Belastung …
Bild: Schutz und Komfort beim Schweißen sind kein Widerspruch mehrBild: Schutz und Komfort beim Schweißen sind kein Widerspruch mehr
Schutz und Komfort beim Schweißen sind kein Widerspruch mehr
Gemeinschaftsprojekt erzielt vielversprechende Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Schutzwirkung und des Tragekomforts von Schweißer-Schutzkleidung gegenüber Metallspritzern. BÖNNIGHEIM (on) In einem gemeinsamen Forschungsprojekt (AiF-Nr. 17680 N) haben das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West (DTNW) in Krefeld und die Hohenstein Institute …
Sie lesen gerade: Renommierter Experte bestätigt Schutzwirkung von SARTEX gegen Strahlenbelastung