(openPR) Spricht er von „seinen“ Bäumen, gerät Hubertus Wehner ins Schwärmen. Der Leiter der Kurgärtnerei in Bad Kissingen kennt sie alle: das Chinesische Rotholz und den Blauglockenbaum, den Kali-fornischen Mammutbaum und den Taschentuchbaum. Normalen Besuchern der Bad Kissinger Parks bleiben solche Erkenntnisse vorenthalten, es sei denn, sie sind Fachleute. Jetzt schließt diese Informationslücke ein kleiner Führer im Taschenbuchformat.
„Baumpfade“ heißt der Kurparkführer mit dem Untertitel „Ein Streifzug durch die Bad Kissinger Parks“. Er informiert über den Kurpark, den Luitpoldpark, den Rosengarten und andere Grünflächen entlang der Fränkischen Saale mit Hilfe von zwei ausklappbaren Übersichtskarten Idee und Konzept stammen von Hubertus Wehner. Herausgegeben wird der Kurparkführer von der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH.
Einfühlsame Texte von Kathrin und Bert Leineweber beschreiben 36 teils kostbare und seltene Bäume. Sie befassen sich darüber hinaus auch mit grundsätzlichen Fragen, z.B. dem „Wert eines Parks in der Stadt“ oder der Bedeutung der Bäume für die Erde. Themen wie „Energiefelder der Pflanzen“ oder Hochwasserschutz und eine Aufstellung aller „Bäume des Jahres“ von 1889 bis heute runden die Informationen ab. In diesem Jahr erhielt die Echte Walnuss dieses Prädikat.
Über die 64 Seiten verteilen sich zahlreiche „Abstecher“, Kolumnen zu Attraktionen am Rand der Wege durch die Bad Kissinger Kurparks. Zu ihnen zählen die Wild- und Strauchrosenpromenade, der „Weg der Besinnung“ mit zwölf Kunstwerken, das Rasenlabyrinth mit Barfußpfad, der Klanggarten oder die Wandelhalle, um nur einen der prächtigen Bauten des Traditionsbades zu nennen.
Das Buch der „Baumpfade“ wird für eine Schutzgebühr von fünf Euro überall dort angeboten, wo es Informationen über das Bayer. Staatsbad Bad Kissingen gibt, z.B. im Rathaus, in den Arkaden und in der Wandelhalle. Weitere Auskünfte: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH, Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen, Tel. 0971 8048-100, Fax 0971 8048-109, gunter.sauer@ badkissingen.de, www.badkissingen.de
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
Am Kurgarten 1
97688
Bad Kissingen
Pressekontakt:
Gunter Sauer
(Geschäftsführer - Kurdirektor)
Am Kurgarten 1
97688
Bad Kissingen
BZ.COMM
- Gutleutstraße 16a
60329 Frankfurt am Main
Über das Unternehmen
Nichts hat den eleganten Kurort so sehr geprägt wie seine Heilquellen und das Naturmoor. Durch sie hat sich Bad Kissingen den Ruf als Weltbad erworben, in das vor allem im 19. Jh. der mitteleuropäische Adel, Künstler und Politiker ein- und ausgingen. Auch heute noch fasziniert Bad Kissingen mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Prächtigen Parkanlagen, historischen Bauwerke, die edle KissSalis Therme und ein Kulturangebot auf Weltstadtniveau machen Bad Kissingen zu einem Ort, in dem man gerne verweilt. Nicht umsonst gilt Bad Kissingen als bekanntester Kurort Deutschlands.
24.200 Einwohner, sieben Heilquellen, im 19. Jahrhundert Aufstieg vom kleinen Landstädtchen zum Weltbad, ehem. Kur- und Badeort der europäischen Hocharistrokratie, Bayerisches Staatsbad, Deutschlands bekanntester Kurort (1,5 Mio. Übernachtungen, mehr als 200.000 Übernachtungsgäste, ca. 9.000 Betten, 68 Hotels und Kurhäuser, 12 Rehakliniken), Nordbayerns größter Gesundheits- und Tourismusstandort, Kompetenzzentrum für Gesundheit, ganzjähriges hochkarätiges Kulturangebot (Höhepunkte: Kissinger Sommer, Kissinger Winterzauber, Kissinger Osterklänge, Kissinger Kabarettherbst, Kissinger KlavierOlympiade, Rakoczy-Fest, Sachs Franken Classic, Rosenball, Abenteuer & Allrad, Botenlauben-Festspiele, Tanzturnier), thematische Reihen z. B. Jüdische Kulturtage, Bad Kissinger Genuss-Welten, Jazz in Bismarck´s Basement, Museum Obere Saline mit Bismarck-Museum und den neuen Ausstellungsgruppen „Salz und Salzgewinnung“ sowie „Das Heilbad Bad Kissingen“, 13-köpfiges Kurorchester, historischer Stadtkern, prächtige historische Kuranlagen aus dem 19. Jahrhundert, abwechslungsreiche Garten- und Parklandschaften, KissSalis Therme, 18-Loch-Golfplatz, historisches Spielcasino, gut ausgebaute Wander- und Radwege, Nähe zu Deutschlands Wandergebiet Nr. 1 (Rhön), Startpunkt des Premiumwanderwegs „Der Hochrhöner“, Qualitätssiegel „WellVital in Bayern“, Qualitätssiegel „Gipfeltreffen – Tagen in Bayern bewegt“, attraktives Übernachtungs- und Wellnessangebot.