openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwangsvollstreckung gegen JobCenter: Gericht ermöglicht Hartz IV Berechtigtem Pfändung des Behördenkontos

09.07.200816:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Deutsche Bundesbank bekommt Pfändungs- u. Überweisungsbeschluss zugestellt

Bei hartnäckiger Zahlungsverweigerung können Hartz IV Berechtigte notfalls auch ein Konto des JobCenters pfänden lassen: Trotz eindeutigem Gerichtsbeschluss im Eilverfahren weigerte sich das Berliner JobCenter Pankow die durch das Sozialgericht Berlin festgesetzten Beträge an einen Berliner Hartz IV Berechtigten auszuzahlen. Das JobCenter war der Ansicht der Beschluss sei falsch und ging deshalb mit der Beschwerde in die zweite Instanz vor das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg. Da diese Beschwerde das JobCenter jedoch nicht von der sofortigen Zahlungspflicht aus dem Beschluss befreit, beantragte das JobCenter die Aussetzung der Vollziehung. Obwohl dieser Antrag durch das Gericht umgehend als unbegründet abgelehnt wurde zahlte das JobCenter die Hilfe zum Lebensunterhalt noch immer nicht an den Hartz IV Berechtigten aus. Deshalb beantragte die u.a. auf Hartz IV spezialisierte Berliner Rechtsanwaltskanzlei EIDINGER - MEIN GUTES RECHT (www.eidinger.eu) beim Amtsgericht Berlin-Mitte den Erlass eine Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses. Da das JobCenter Pankow auf allen Geschäftspapieren allein eine Bankverbindung bei der Deutschen Bundesbank angibt beantragten die Rechtsanwälte die Pfändung ebendieses Kontos. Nachdem das Gericht den Pfändungsbeschluss der Berliner Filiale der Deutschen Bundesbank am vergangenen Freitag zugestellt hatte, musste die Bank der Kanzlei aber überraschenderweise mitteilen, dass das JobCenter Pankow "keinerlei Geschäftsbeziehung" mit der Bank führt.

Immerhin teilte nun das JobCenter am Dienstag den Rechtsanwälten vorab telefonisch mit, dass die Hilfe zum Lebensunterhalt nun an den Hilfebedürftigen überwiesen würde.

Rechtsanwalt Eidinger dazu: "Ich bin froh, dass meine Mandantschaft nun nach langem Ringen endlich die Ihr zustehenden Zahlungen erhalten wird. Eine Zwangsvollstreckung wird sicher die Ausnahme bleiben. Da das Gesetz aber vorschreibt, dass man Eilbeschlüsse innerhalb von einem Monat vollstrecken muss, kann es gut sein, dass in Eilsachen die Vollstreckung zur Regel werden muss, wenn die JobCenter ihre Zahlungspraxis nicht ändern. Das JobCenter Pankow wird nun vor allem zunächst die Frage beantworten müssen, warum es auf Zehntausenden Briefbögen die Nummer eines Kontos angibt das nicht dem JobCenter sondern einer ganz anderen Person gehört."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 225645
 10804

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwangsvollstreckung gegen JobCenter: Gericht ermöglicht Hartz IV Berechtigtem Pfändung des Behördenkontos“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EIDINGER - MEIN GUTES RECHT.

HartzIV-/Arbeitslosengeldrückforderungen verjähren grundsätzlich schon nach 4 Jahren
HartzIV-/Arbeitslosengeldrückforderungen verjähren grundsätzlich schon nach 4 Jahren
-Bundessozialgericht entscheidet gegen JobCenter- Eine gute und wichtige Entscheidung zu Gunsten von Schuldnern von älteren Forderungen der deutschen JobCenter hat das Bundessozialgericht am 4. März verkündet: Grundsätzlich verjähren alle Forderungen der JobCenter bereits nach 4 Jahren. Dabei ist die Frist immer ab dem 31. Dezember des Jahres zu berechnen in dem der Erstattungsbescheid bekanntgegeben wurde. Hat das JobCenter den Bescheid zum Beispiel am 10. März 2015 erlassen wäre der Beginn der vierjährigen Verjährungsfrist der 01.…
Kurzarbeit und Hartz IV? Einfach zum Anwalt.
Kurzarbeit und Hartz IV? Einfach zum Anwalt.
-Wegen Coronakrise verzichten Rechtsanwälte bis zum 30. Juni auf Vergütung für Beratungshilfe- Noch bis zum 30. Juni 2020 sollten von der Coronakrise Betroffene mit niedrigem Einkommen und Vermögen die günstige Gelegenheit nutzen, ihre Ansprüche in der Berliner Sozialrechtskanzlei EIDINGER – MEIN GUTES RECHT überprüfen zu lassen und zwar -vorübergehend- gänzlich kostenfrei. Die Beratung ist sowohl persönlich vor Ort und insbesondere auch per Email möglich. Dabei geht es allerdings nicht etwa um irgendeine Flüchtigkeitsprüfung. Rechtsanwalt B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jobcenter zahlt nicht für HomöopathieBild: Jobcenter zahlt nicht für Homöopathie
Jobcenter zahlt nicht für Homöopathie
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat mit Urteil vom 10. Januar 2019 zum Aktenzeichen L 15 AS 262/16 entschieden, dass das Jobcenter grundsätzlich nicht mehr Medikamente als die Krankenkasse bezahlen muss. Für Ausnahmen gelten enge Voraussetzungen, hat nun das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) entschieden. Zugrunde lag der Fall …
Bild: Bundesgerichtshof: Keine Pfändung von Hartz IV NachzahlungBild: Bundesgerichtshof: Keine Pfändung von Hartz IV Nachzahlung
Bundesgerichtshof: Keine Pfändung von Hartz IV Nachzahlung
… Diskriminierung e. V. (DSD) begrüßt die damit verbundene Sicherstellung des menschwürdigen Existenzminimums. Im strittigen Fall ging es um eine alleinerziehende Mutter, die überschuldet war. Da das Jobcenter ihr für neun Monate des Jahres 2015 zu wenig ausbezahlte, bekam sie eine Nachzahlung von mehr als 5.000 Euro. Die Gläubigerin forderte die Begleichung …
Bild: Hartz IV mit Haus in ThailandBild: Hartz IV mit Haus in Thailand
Hartz IV mit Haus in Thailand
… Einfamilienhaus in Thailand, das von ihrer Mutter und einem Neffen bewohnt wird. In Deutschland lebte das Paar zunächst von Rücklagen, die stetig weniger wurden bis sich Mietschulden anhäuften. Das Jobcenter lehnte die Gewährung von Leistungen ab, da das Haus in Thailand verwertbares Vermögen sei und das Paar sich kaum um den Verkauf bemüht habe. Das LSG hat das …
Pfändung der Domainadresse der Internetplattform "nerdcore.de" war rechtens
Pfändung der Domainadresse der Internetplattform "nerdcore.de" war rechtens
… Blog-Betreiber wurde außerdem auferlegt, die Gerichts- und Anwaltskosten zu zahlen. Das tat er ebenfalls nicht, trotz ausreichender Zeit und trotz Androhung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen bereits im September des Jahres 2010. Daraufhin entschloss sich das Düsseldorfer Unternehmen Ende November 2010 nach Beratungen mit der Kanzlei BERGER Rechtsanwälte, …
Zwangsvollstreckung durch Forderungspfändung
Zwangsvollstreckung durch Forderungspfändung
… Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen www.grprainer.com führen aus: Gläubiger können ihre Forderungen im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen. Liegen die in der Zivilprozessordung (ZPO) geregelten Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen vor, kann der Gläubiger die Forderungen des Schuldners pfänden, wenn er …
Bild: Dieselskandal: Verbraucheranwälte erwirken Zwangsvollstreckung gegen VWBild: Dieselskandal: Verbraucheranwälte erwirken Zwangsvollstreckung gegen VW
Dieselskandal: Verbraucheranwälte erwirken Zwangsvollstreckung gegen VW
Im Rahmen einer Dieselskandal-Klage haben Verbraucherschutzanwälte eine Zwangsvollstreckung erwirkt. Im Juni 2020 hatte das Landgericht Hamburg einem Kläger 24.146,29 Euro Schadensersatz für seinen VW Tiguan zugesprochen (Az. 321 O 312/19). Da der Wolfsburger Autobauer der Zahlung aus unbekannten Gründen nicht nachkam, hat der Kläger das Geld nun im …
Bild: LSG Niedersachsen-Bremen : Deckungslücke bei privat versicherten Hartz IV-Beziehern verfassungswidrigBild: LSG Niedersachsen-Bremen : Deckungslücke bei privat versicherten Hartz IV-Beziehern verfassungswidrig
LSG Niedersachsen-Bremen : Deckungslücke bei privat versicherten Hartz IV-Beziehern verfassungswidrig
… zuständig ist und vom Regelsatz von derzeit 359 € zu zahlen ist. Hier wurde dieser Personenkreis einfach sehenden Auges ihrem Schicksal, d.h. der Zwangsvollstreckung der privaten Krankenversicherer überlassen. Hierzu führt das Landessozialgericht aus, dass im Hinblick auf die durch nur anteilige Bezuschussung entstehende erhebliche Deckungslücke in Höhe …
Bild: Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus ChinaBild: Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus China
Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus China
… Zugewinnausgleich FORDEUNGSRECHT Inkasso Geltendmachung von Forderungen Betreiben von Mahnverfahren Mahnbescheid Einziehung von Forderungen Gerichtliche Zahlungsklagen Zwangsvollstreckung Pfändung Gerichtsvollzieher MIETRECHT Probleme mit dem Vermieter oder Mieter Mietkaution Mieterhöhung Mietminderung Schönheitsreparaturen Betriebskosten Kündigung Kündigungsfristen …
Die Forderungspfändung im Wege der Zwangsvollstreckung
Die Forderungspfändung im Wege der Zwangsvollstreckung
… Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Für die Pfändung von Forderungen ist es zunächst erforderlich, dass die notwendigen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung vorliegen. Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung sind dabei in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen kann der Gläubiger auf Antrag …
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt
Eine kleine Anfrage der Fraktion der Partei DIE LINKE ergab, dass im Jahr 2018, 35 % aller Widersprüche und 40 % aller Klagen gegen Bescheide der Jobcenter teilweise, oder voll erfolgreich waren. Daraus folgt, dass 61 % der Entscheidungen oder der Leistungsberechnungen der Jobcenter den Widersprüchen und Klagen, nicht, oder nur teilweise standhalten, …
Sie lesen gerade: Zwangsvollstreckung gegen JobCenter: Gericht ermöglicht Hartz IV Berechtigtem Pfändung des Behördenkontos