Friedrich Speckmann - Als Hirte in der Heide - Lebenserinnerungen eines Heidepastors
(openPR) Über den Heidepastor Friedrich Speckmann ist weniger bekannt, als über seinen zeitweise berühmten Sohn Diedrich Speckmann, dem nach Hermann Löns wohl größten Heidedichter.
Der Heimatforscher Manfred Heinecker aus Schneverdingen hat das von der Witwe eines Enkels Speckmanns verwahrte Tagebuch in Gabelsberger Stenografie mit fachmännischer Hilfe entschlüsselt. Angereichert mit vielem historischen Bildmaterial und einigen erklärenden Zusätzen ist daraus ein überaus lesenswertes Buch geworden. Eine reiche Quelle an Daten und Fakten aus dem Leben um die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts. Dabei in lebhafter und gut lesbarer Sprache verfasst. Selbst Historikern bietet es noch so manche Überraschung. Das Buch ist im Verlag Ludwig-Harms-Haus, Hermannsburg erschienen.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Ludwig-Harms-Haus GmbH
Harmsstraße 2
29320 Hermannsburg www.ludwig-harms-haus.de
Karl W. Bergerhoff
05052 69 403, Fax 05052 69 503
Die Ludwig-Harms-Haus GmbH ist eine Nachfolgegesellschaft der 1856 gegründeten Missionshandlung Hermannsburg. Das Unternehmen betreibt eine Buchhandlung, ein Café und zwei Austellungsbereiche. Daneben werden Übernachtungen in 18 Zimmern angeboten und Tagungsräume verschiedener Größe. Verlegerisch beschäftigt sich das Unternehmen in erster Linie mit regionalen und christlichen Themen. Das Unternehmen fungiert als Begegenungszentrum des Ev.-luth.Missionswerk in Niedersachsen.
News-ID: 179420
1824
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Tagebuch lesbar gemacht - Friedrich Speckmann (1843 - 1911)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Der Lehrer und spätere Pastor J.C. Meier berichtet ausführlich, eindrücklich und besonders gut lesbar über das Leben um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Diese Berichte und Erinnerungen wurden von den beiden Herausgebern Manfred Heinecker und Dr. Heiner Wajemann sehr sorgfältig aufbereitet, mit vielen Hintergrundinformationen versehen und in Buchform vorgelegt. Das Buch trägt den Titel "Ein Leben zwischen Schule und Pfarre" und ist mit vielen Bilder und farbig gestalteten Seiten in Halbleinen hergestellt (978 3 937301 68 6).
Z…
Über die Hermannsburger Mission, deren Gründer und Mitarbeiter gab es von Beginn an gute Aufzeichnungen, die aber meist eher das gewünschte Selbstbild zeichneten. Nun tauchen Notizen einer weitgereisten, gebildeten Frau auf, die sich in Hermannsburg niederließ und die Anfänge der Missions hauptsächlich als Beobachterin begleitete. Diese Notizen, jetzt in Buchform (ISBN 978 3 937301 70 9) erschienen, erlauben einen ganz anderen, oft sehr überraschenden Blick auf die Vorgänge und die Menschen ab der Mitte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts…
… dazu auffordern, Licht in ihr Dunkel zu bringen.
Ob durch Naturkatastrophen verwüstete Landschaften und in Streulicht getauchte Gebirge bei Kloss, verwaiste Häuser in dunkler Nacht bei Speckmann oder die mit dumpfem Grollen unterlegte Fahrt eines Eisbrechers in Brechs Video - die suggestive Kraft der Kunstwerke regt die Fantasie des Betrachters an, sich …
… dazu auffordern, Licht in ihr Dunkel zu bringen.
Ob durch Naturkatastrophen verwüstete Landschaften und in Streulicht getauchte Gebirge bei Kloss, verwaiste Häuser in dunkler Nacht bei Speckmann oder die mit dumpfem Grollen unterlegte Fahrt eines Eisbrechers in Brechs Video - die suggestive Kraft der Kunstwerke regt die Fantasie des Betrachters an, sich …
… der Starre". Unter Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesaußenminister Joseph Fischer stellt es sich allerdings gern als "Reich des Guten" dar. Thomas Speckmann, diesjähriger Träger des renommierten Ernst-Robert-Curtius-Förderpreises für Essayistik, hält die "Friedenspolitik" der Bundesregierung jedoch für ziemlich heuchlerisch: "Der Wille und die …
Mehr Kunden durch cleveres Webdesign: Speckmann Webdesign optimiert Websites mit SEO, Google Ads & psychologischem Know-how für mehr Reichweite & Umsatz!
Eine Website wird oft als digitale Visitenkarte eines Unternehmens betitelt und spielt vor allem bei der Kundenakquise eine entscheidende Rolle. Dabei ist nicht nur wichtig, dass sie kreativ …
… Niederschlag in seinen literarischen Werken. Zuletzt setzte er sich auch kritisch mit seinem Heimatland, der Schweiz, auseinander. Schon zu Lebzeiten zählte Max Frisch neben Friedrich Dürrenmatt zu den bekanntesten Schweizer Schriftstellern.
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Max Frisch bietet das „Lektorat Anti-Fehlerteufel“ noch bis zum 31. Mai 2011 …
Als erster klassischer Holzhändler weltweit setzt Holz-Speckmann in Halle/Westf. zur Kundengewinnung nunmehr auch eine App auf dem iPad ein. Der gesamte Holz-im-Garten-Katalog von Holz-Speckmann ist dort seit kurzem als solche App zum Blättern verfügbar. Interessante Zusatzfunktionen wie Zoomen oder ein elektronisch-visuelles Inhaltsverzeichnis versprechen …
Der in Göttingen Jura studierende 21 Jahre alte Friedrich von Coulon meldet sich freiwillig zum Kampf gegen Napoleon, nachdem am 18. März 1813 Oberst Tettenborn mit seiner "Streifpartei" von Kosaken in die Stadt eingezogen war und dazu aufrief, die hanseatische Legion aufzustellen, die aus 6.000 Mann zu Fuß und zu Pferde bestehen sollte.
"Es war der …
Im Eisenhut Verlag erschien im Oktober das zweite Tagebuch von Friedrich Helms, in dem er aus der Zeit unter der russischen Besatzung 1946/ 1947 in Wilhelmshorst bei Berlin berichtet.
Winter 1946 in Berlin. Die Wohnung des Bankiers und Freimaurers Friedrich Helms ist ausgebombt, er lebt nun mit seiner Familie im Gartenhäuschen in Wilhelmshorst. Der …
Ab heute präsentiert das Auswanderermuseum BallinStadt die Sonderausstellung „Friedrich Gerstäcker – Literat und Sohn Hamburgs“. Vor über 200 Jahren in Hamburg geboren, folgte Friedrich Gerstäcker (1816-1872) mit 21 Jahren seiner Abenteuerlust und wanderte in die USA aus. Seine Romane und Reportagen wurden zu Bestsellern und trugen nicht unwesentlich …
Einzigartiger Schmuck, individuell gefertigt - bei der Goldschmiede Speckmann in Oldenburg wird jede Idee zum Unikat. Persönlich. Handgemacht. Mit Geschichte.
Schmuck wird von den meisten Leuten getragen, um die Persönlichkeit auszudrücken und den individuellen Stil zu unterstreichen. Des Weiteren symbolisieren bestimmte Schmuckstücke wie Familienanhänger, …
Sie lesen gerade: Tagebuch lesbar gemacht - Friedrich Speckmann (1843 - 1911)